Typ Anwendung heißt für mich
der Rest geht "automatisch" ....
Aber nicht wenn man versucht das Karten-Image zu starten
siehe Post #17
Typ Anwendung heißt für mich
der Rest geht "automatisch" ....
Aber nicht wenn man versucht das Karten-Image zu starten
siehe Post #17
Ich habe jetzt diese Karte von probiert:
Leider kommt nach dem entpacken mit WinZip folgender Fehler:
Wie schon gesagt:
Kein Doppelklick
sondern zwei einzelne Klicks, mit einer entsprechenden Pause.
Wenn MS jetzt aktuell installiert ist
Es ist fraglich ob die Installation vom MS korrekt ist, siehe Post #2 und #3
Evtl. fehlen da irgendwelche Treiber...
Außerdem müsste diese alte Version in mehreren Updates auf den aktuellen Stand gebracht werden...
oder
Ich täte das MS-Setup direkt von Garmin herunterladen:
https://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=209
Ich täte das MS-Setup direkt von Garmin herunterladen:
https://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=209
Funktioniert das so, ohne Vorgängerversion?
Kann ich leider mangels "nacktem Rechner" nicht ausprobieren.
Aber wie schon gesagt: Das sollte auch mit BaseCamp als Vorgänger funktionieren.
Hallo,
ich habe hier ein etrex Venture CX und eine Micro SD Karte SDHC mit 32 GB.
Der braucht, wie ich vermutet habe, die "gmapsupp.img"
Schreib mir eine PN (private Nachricht) mit Deiner Telefon Nr., dann können wir eine
"Telefonselsorge" machen.
PS: Ich hab hier auch noch ein Etrex Venture HCx rumliegen.
Und da funktioniert das auch so!
Laut Bild sollte das diese sein:
so was zb: https://www.thkukuk.de/osm/
diese installiere ich
und anschließend kann ich doch die gewünschten Kartenkacheln mit MS aufs Gerät laden oder ?
Aber wenn man Probleme bei der Installation von MS hat ist der Weg über das fertige Image vielleicht einfacher.
Guten Morgen,
Jedenfalls kann ich mittlerweile keine neuere Karte mehr auf dem Tablet per Garmin Express dauerhaft installieren, auf meinem heimischen PC schon.
Wenn das Tablet ein "richtiges" Windows hat, sollte das auch weiterhin gehen.
Die Karte vom PC
¢:\ProgramData\Garmin\Maps\<name>.gmap
auf das gleich Verzeichnis auf dem Tablet kopieren.
Was noch fehlt ist die Freischalt-Datei.
Die befindet sich "in den tiefen der Windowsverzeichnisse" und auf dem Navi.
Einfach mal auf dem Navi(*) nach einer <irgendwas>.gma Datei suchen und nach
¢:\ProgramData\Garmin\Maps\<name>.gmap
auf dem Tablet kopieren.
Dabei schadet es nix wenn Du mehrere .gma-Dateien findest die alle zu kopieren...
Die sind sehr klein und machen nix kaputt.
(*) Das funktioniert natürlich nur, wenn die Karte auf dem Navi installiert und freigeschaltet ist
Nachtrag:
Das <name>.gma Verzeichnis nach
¢:\ProgramData\Garmin\Maps\
kopieren --> Karte "installieren"
Verzeichnis
¢:\ProgramData\Garmin\Maps\<name>.gmap
löschen --> Karte "deinstallieren"
siehe auch Post #2
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird Mapsource jetzt gar nicht benötigt um eine MSD Karte zu erstellen, oder?
Richtig!
Das ist ein fertiges Karten-Images fürs Navi. Nur hat das leider einen falschen Namen für die alten Navis.
Es wäre auch hilfreich wenn Du uns sagen würdest welches Navi Du genau hast.
Vom Etrex gibt es sehr viele Generationen, die sich in Bezug auf die Karten-Images unterschiedlich verhalten.
Wie kann ich die Datei entsprechend abändern?
Das sollte mit Windoof Bordmitteln ohne Probleme möglich sein...
Linke Maustaste, 2 x Klick langsam nacheinander oder so ähnlich (ich sitze gerade an einem Linux-Rechner)
Aber Achtung: Bei Dir werden die "bekannten" Datei-Endungen nicht angezeigt.
D.h. Du darfst nur den Namen in gmapssupp ändern. Die Dateiendung ".img" bleibt erhalten.
Beim öffnen (Doppelklick) der .img Datei kommt die von Dir angezeigte Meldung, da diese File-Extension von Windoof als Datenträger Image (CD-Abbild) erkannt wird und das ist was anderes als das Karten-Image von Garmin.
Wenn Du einen Link zur Quelle angegeben hättest wäre es einfacher gewesen
Wenn Du den Garmin-Download nimmst kannst Du die Datei einfach entpacken und dann aufs Navi / SD kopieren, siehe oben. Achtung aber umbenennen nach gmappsupp.img
Der BaseCamp-Download enthält die "Installation" für den Rechner.
Entpacken und das Verzeichnis <name>.gmap nach
C:\ProgramData\Garmin\Maps\
kopieren.
Achtung: Das Verzeichnis C:\ProgramData ist ein "hidden Verzeichnis". D.h. im Normalfall ist das im Dateibrowser nicht sichtbar.
Man kann aber den Pfad manuell eingeben und kommt so in das Verzeichnis oder man verbiegt Windoof so, dass auch die versteckten Verzeichnisse angezeigt werden.
... Das hat sich ein bisschen überschnitten...
Du musst eine Karte auf dem Rechner installieren.
Das geht je nach Anbieter der Karte unterschiedlich.
Daher solltest Du angeben welche OSM Du nutzen willst.
Wenn die Karte installiert ist, dann in MapSource (oder auch MapInstall) in der Kachelauswahl die entsprechenden Bereiche markieren, die Du haben willst und den Knopf Karten ans Gerät senden drücken.
Wenn alles richtig installiert ist sollte da Dein Navi (oder eine SD) als Ziel auswählbar sein.
Hallo Peter,
dein primäres Problem scheint:
"Wie bekomme ich OSM auf den alten Etrex"
Dazu brauchst Du nicht unbedingt MapSource!
Das geht auch mit MapInstall (ein Hilfsprogramm von BaseCamp)
oder indem Du fertige Karten-Images von der entsprechenden Seite herunter lädst.
Aber Achtung: Bei dem alten Etrex (Vista et al.) muss das Kartenimage "gmapsupp.img" heißen!
Was anderes erkennen die alten Navis nicht.
Das Image wird einfach auf die SD-Karte nach
<LW>:\Garmin\
kopiert.
Und wenn Du unbedingt MapSource installieren möchtest:
BaseCamp kann ohne Vorbedingung installiert werden und bei der Installation eines MapSource-Updates wird m.E. BaseCamp auch als "Vorgängerversion" akzeptiert.
Gesamt EU kann der 210 auch nicht. Aber mit 4GB kommt man auch schon sehr weit.
Mein teures Zumo 660 konnte das die letzten Jahre nicht mehr.
wieso das?
Das 660 sollte die "NT-Last-Edition" auch noch bekommen.
Bei meinem zumo 210 (kleiner Bruder des 660) hat das auch geklappt.
Alle Navis von Garmin, die ich kenne können NTU Karten verarbeiten!
Das ist eine politische Entscheidung, um die alten Geräte aus der Wartung zu bekommen.
Es bleibt dir OSM Karten zu nutzen oder die fertigen SD Karten zu probieren.
Nachtrag:
Ob dein BMW Navi betroffen ist musst du bei Garmin oder BMW nachfragen.
Bei den NTU Karten wird nur ein anderer Zeichensatz genutzt, der auch fremde Schriftzeichen (arabisch, kyrillisch, griechisch,...) darstellen kann.
Ansonsten sind die Karten weitgehend gleich.
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Straßenverläufe in den verschiedenen Karten nicht immer Deckungsgleich sind.
So könnte es ja sein, dass die Wegpunkte auf den Straßen bei MotoRoute und CN übereinstimmen, bei einer anderen OSM Karte die Wegpunkte aber nicht genau auf den Straßen liegen.
Die CN-Karten sind von Here.
OSM-Karten (auch MotoRoute) haben alle die gleiche Datenbasis, auch wenn sie aus unterschiedlichen Quellen stammen
...
stammen doch letztendlich alle aus der selben Datenbank.
Da die Rohdaten, je nach Quelle mehr oder weniger Tagesaktuell sind, unterscheiden sich die einzelnen daraus erzeugten OSM-Karten, die auch alle mehr oder weniger aktuell sind, natürlich.
Wobei m.E. mittlerweile am bestehenden Straßenverlauf(*) kaum noch Änderungen vorkommen.
Die hauptsächlichen Änderungen sind die Vervollständigung der Karten.
(*) Reale Änderungen des Straßenverlaufs, wie
- eine neue Umgebungsstraße,
- ein neuer Kreisverkehr,
- Neubaugebiete,
etc. werden natürlich eingepflegt.
Daher ist die Frage ob eine auf einer Karte geplante Route ohne Probleme auf eine andere Karte übertragbar ist nicht zu beantworten.
Aber Versuch macht klug:
Ich würde jede Route auf dem Navi aktivieren und wenn die rumzickt entsprechend nachbearbeiten.
Ich habe nur mal kurz im Netz nach Europa Karten gesucht.
Es ist schon lange her, dass ich mir die angesehen habe.
Routing wird wohl gehen.
Höhenlinien wohl eher nicht.
Aber die sollten unter dem 1. Link separat zu finden sein.
(Srtm-layer)
So ein Mist, jetzt alles noch mal nachzeichnen, oder gibt es eine Funktion die "danebene Punkte" auf die Straße setzt.
Ich fürchte, die gibt es nicht.
Ich kenne die jedenfalls nicht
Hallo Rüdiger,
ich kenne das Verhalten auch.
Manche Routen brauchen "ewig" bis sie Startklar sind.
Als Ursache vermute ich Zwischenpunkte, die nicht genau auf der Straße liegen.
Alle 20 Routen (erstellt mit CN 2021.1) habe ich am Rechner mit Basecamp mit dieser OSM Karte neu berechnen lassen.
Das bestätigt meinen Verdacht:
Die Straßenführung in der CN kann ein wenig von der in OSM (einige wenige Meter) abweichen, so dass die Zwischenpunkte in der OSM im Straßengraben und nicht auf der Straße liegen ...
Kontrolliere Deine Routen in BaseCamp / OSM mal auf diese Abweichungen.
Nachtrag:
Vielleicht ist es sicherer und einfacher eine neue Route auf der OSM analog der CN Route zu bauen.
BasCamp hat wohl eine "Fangfunktion", damit die Zwischenpunkte korrekt auf der Straße platziert werden.
Versuch es mit einer anderen OSM, die Deinen benötigten Bereich komplett abdeckt.
Z.B. diese:
oder
oder
....
Ganz Europa ist zu groß für eine Karten-Datei fürs Navi.
Daher musst Du die Karte auf dem Rechner installieren und dann mittels MapInstall oder MapSource den Bereich auswählen der Dich interessiert und aufs Navi übertragen.