Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Dann solltest Du Dir nochmal #15 ansehen und den "Zaubergriff" (*) suchen!


    Damit bekommst Du das Navi soweit gebootet, dass der Rechner den erkennt, ohne dass die ganzen Daten (Karten, POI, Tracks, Routen, ...) vorher geladen werden.

    Dann hast Du die Möglichkeit aufzuräumen.




    (*) Für den 276Cx geht das folgendermaßen:

    "halten Sie bei ausgeschaltetem Gerät die "runter"-Taste gedrückt, verbinden Sie das Gerät mit dem PC und halten Sie die "runter"-Taste ca. 30 Sekunden gedrückt.

    Das Gerät sollte nun in den Massenspeicher-Modus schalten ohne vorher die GPX-Dateien einzulesen und hoffentlich vom PC als Laufwerk erkannt werden."

    Wie das beim 660er geht kann ich Dir leider nicht sagen, da ich keinen habe / hatte.

    Da musst Du suchen ... oder vielleicht findest Du bei Garmin auch einen kompetenten Mitarbeiter.

    Er befindet sich jetzt in so nem PRE-BOOT-MODUS oder so ähnlich."

    ...

    Das Downgrade auf eine ältere Version hat funktioniert, aber leider habe ich das selbe Verhalten wie vorher, der zumo 660 versucht die Karten zu laden und stürzt ab, nur dauert es nun gefühlt ein paar Sekunden länger.

    Wenn Du doch in den "Prebootmodus" kommst, dann schmeiß doch erst mal alle Karten vom Navi.

    Wenn er dann wieder normal bootet kannst Du die Karten wieder einzeln rauf kopieren (am besten auf eine SD) und sehen wo und wann er sich aufhängt.


    PS: Hast Du die maximale Anzahl an Kacheln beachtet die der 660 verarbeiten kann?

    Vielleicht sind einfach zu viele Karten auf dem Navi.

    Wenn Du die "download-Variante" der CN meinst, dann ist das soweit richtig. Wobei eine 32GB SD "out of the Box", also fabrikneu ohne irgend welche Manipulationen funktionieren sollte.

    Beim Übertragen der OSM solltest Du nach jedem Übertragen den Namen auf der SD prüfen:

    Üblicherweise wird die Kartendatei immer "gmappsupp.img" genannt, die beim nächsten Mal dann überschrieben wird.

    Du kannst die "gmappsupp.img" einfach umbenennen. Nur die Endung ".img" muss bleiben. Die neueren Navis können mit mehreren Karten-Img-Dateien umgehen. Der 276Cx kommt erst bei 15.000 Kacheln an seine Grenze.


    Nachtrag:

    Du solltest jeweils nur eine routing-fähige Karte (für die gleiche Gegend) auf dem Navi aktivieren, sonst kommt der durcheinander und es kann zu den merkwürdigsten Effekten beim Routen kommen.

    Hallo Hans,


    den 276Cx kannst Du genauso mittels MapSource nutzen, wie auch deinen 60er.


    Zu den CN-Karten:

    Es gibt keine updatefähige Version mehr, die auch auf dem Rechner installierbar ist.

    --> Du kannst dann nur noch mit BaseCamp arbeiten, dass die Karte auch vom Navi / SD-Slot lesen kann.


    Es gibt aber zwei Versionen:

    1. Die SD-Version. Die kannst Du aber nicht kopieren, dafür aber in jedem kompatible Navi nutzen und

    2. Die download-Version. Die kannst Du kopieren, ist aber mit einem Navi "verheiratet" (*).

    Die kannst Du auf eine genügend große SD spielen. Ob das auch auf den internen Speicher geht? Versuch mach klug.


    Zur Routenplanung:

    Du kannst direkt ein GPX-File auf das Navi (**) oder die SD kopieren

    <lw>:\Garmin\GPX (***)

    Das wird dann vom 276Cx erkannt.

    Ob und wie der aber auf "Fremd-GPX" reagiert kann ich Dir nicht sagen. Siehe auch (**)



    PS: Ich nutze ein dual-boot System.

    Habe aber das Ganze aber auch schon in eine VM geschoben und das hat auch funktioniert.




    (*) Fremdgehen ist aber nicht. ;)


    (**) Ich halte es für höchst gefährlich solche Sachen (auch OSM-Karten) in den internen Speicher zu schreiben. Wenn da was korrupt ist startet das Navi nicht mehr und Du hast einen teuren Briefbeschwerer. Auf der SD ist das dann kein Problem.


    (***) Das geht auch unter Linux, hab aber der allgemeinen Verständlichkeit halber die Windoof Schreibweise gewählt.

    Ich kann ja die Daten direkt per MAC auf das Navi laden, ich würde gerne einfach das navi mit Basecamp verbinden, was es nicht macht.



    Und ich würde gerne wissen warum das so ist.

    Das sieht (sah) in dem Eingangspost aber anders aus!

    Gibt es sonst im Notfall einen Workaround, wiei ch meine Routen auf das Gerät übertragen klann?

    Dann musst Du Dich nicht wundern, wenn Dir die Leute Tipps für den "Workaround" geben.


    Und Ursachenforschung kann man auch Zuhause in Ruhe machen.

    Aber ich habe Gründe, warum ich das Navi gerne mit Basecamp verbunden htte, weil es eben einige Sachen deutlich einfacher machen würde.

    Das mag zwar richtig sein, aber bevor ich unterwegs meine Routen nicht aufs Navi bekomme ...

    Ich bin mit meinem Latein langsam am Ende.


    Und egrade unterwegs auf Reisen, und würde gerne meine Routen auf das Gerät übertragen.


    Gibt es sonst im Notfall einen Workaround, wiei ch meine Routen auf das Gerät übertragen klann?

    spiele ich die Routen mit BaseCamp lieber direkt auf die SD, wo sie das Navi dann auch erkennt. (jedenfalls meine Navis)

    Bei meinen Navis ist bei "genordet" kein Kompass sichtbar. Ist wohl auch nicht nötig.

    Bei der Ansicht "in Fahrtrichtung" ist ein kleiner Kompass auf der Karte sichtbar und der hilft schon bei der Orientierung. ;)

    Es gibt für fast jedes? Garmin Navi einen "Zaubergriff" (*), mit dem man das Navi am Rechner starten kann, ohne dass die gesamte Bootsequenz durchgeführt wird. Damit hast Du evtl. die Möglichkeit auf dem internen Speicher aufzuräumen.



    (*) Für den Zumo660 kenne ich den nicht, solltest Du aber mit ein bisschen Suchen finden können.