Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Beim einschalten kommt die Meldung Karten nicht freigeschaltet.

    Hallo Holger,


    da fehlt (wie schon die Meldung sagt) die Freischaltung.

    M.E. hat der ein LifeTime - Abo dabei.

    Daher einmal an GarminExpress (*) (das Tool zum Updaten) anschließen und schauen was das sagt.

    Wenn möglich, die Karten noch mal auf dem Navi installieren, dabei sollte die Freischaltung mitkommen.



    (*) Aktuell sollte es die Version 7.5 sein.

    Die mal kurz herausgegebene Version 7.6 ist kaputt und wurde zurückgezogen.


    PS: Die Frage an den Vorbesitzer kann auch nicht schaden ;)

    Mir ist aufgefallen (bei einem anderen Navi), dass Wegpunkte, die ich auf einer Karte erzeugt habe (z.B. CNNT2018.1) mit einer anderen Karte (z.B. CNNT2022.1 oder OSM) Schwierigkeiten bereiten.

    Dann kommt die Meldung: "es gibt kein Weg zu diesem Punkt" oder ähnlich.

    Mir ist aufgefallen, dass dem 276Cx egal ist ob die Karte aktiviert ist mit der die Route berechnet wurde:

    Konkret:

    Berechnet in MS in CN.

    Aktiviert auf dem 276Cx OSM.Alle Karten ausgeschaltet


    Und wenn ich mich recht erinnere:

    Alle Karten ausgeschaltet: Die Route hat immer noch funktioniert :)


    Wichtig ist nur, dass die Karte auf dem Navi ist.

    Ich fürchte, der Quest verhält sich da wie der 276c:

    Der wird auf dem Rechner im Datei-Explorer nicht angezeigt.

    --> Du wirst Schwierigkeiten haben die GPX-Dateien auf das Navi zu bekommen.


    Das Einzige was mir dazu einfällt ist der Trick wie einige den internen Speicher mit Karten beim 278 betankt haben.

    Siehe GPSMAP 478 mit eigenem Kartensatz versehen

    Ob man damit auch GPX-Files übertragen kann???

    Das stimmt doch aber nicht - Garmin nutzt ja auch OpenStreetMaps, bei den TopoKarten z.B.

    richtig: OSM darf "jeder" nutzen, also auch ein "Herr Firma".

    Die Garmin-OSM-ToPo dürfte m.E. aber nicht kopiergeschützt sein. (*)

    Für OSM darf man m.E. für das Aufbereiten und zur Verfügung stellen der Karten eine Aufwandsentschädigung berechnen, die dürften aber nicht kommerziell verwertet werden.

    Wobei ... so genau habe ich die Lizenzbedingungen von OSM jetzt nicht im Kopf.

    Müsste ich mir noch mal genau zu Gemüte führen.



    (*) Kann ich allerdings nicht verifizieren, da ich keine Garmin-OSM-ToPo kaufe.

    Die baue ich mir selber.



    PS:

    - Aufgrund der Lizenz der freien Alternative dürfen die kommerziellen Anbieter die freien Daten nicht nutzen.

    Mit den "kommerziellen Anbieter" meinte ich hier Here, NavTec & Co, deren Geschäftsmodell die Bereitstellung von Kartendaten an die Geräte-Hersteller ist.

    Ähnlich wie der Brockhaus nicht bei Wikipedia abschreiben darf.


    PPS: Google hat ein anderes Geschäftsmodell, die leben von der Werbung und die Karten sind "nur der Wurm an der Angel".

    Ich "fürchte", dass kommerzielle Kartenanbieter mit OSM das gleiche Problem haben wie die großen Lexikon-Verlage mit Wikipedia:

    - Das aktuell halten der Daten kostet (viel) Geld.

    - Die freie alternative wird immer besser und aktueller.

    - Aufgrund der Lizenz der freien Alternative dürfen die kommerziellen Anbieter die freien Daten nicht nutzen.

    --> Irgendwann rechnet sich das Geschäftsmodell nicht mehr und die Anbieter werden verschwinden.


    Das ist wie bei einem (schlechten) Restaurant:

    Erst kommen zu wenig Kunden,

    dann reduziert man die Kosten (schlechtere Qualität) und erhöht die Preise.

    Die Folge ist, dass noch weniger Kunden kommen und das Spiel fängt von vorne an.

    Woher nehmen, wenn ich die nicht zufällig auf dem Rechner finde?

    Bei Garmin wird aktuell die 7.5 zum download angeboten.

    Ich kann gerade nicht testen ... dualboot ...

    Ist das nicht das Gleiche, was sich sonst "eine Verknüpfung" nennt?

    Wenn nicht: Wieder was gelernt ...


    Nachtrag:

    ln -s <target> <linkname> <--> mklink /d <link> <target>


    Wenn man schon abschreibt (Win von Unix) dann muss man natürlich die Befehle anders nennen, sonst würden die Kunden das ja merken ;)

    wenn Du einen Link von

    E:\... --> c:\programData\Garmin\Maps\

    gezogen hast, kannst Du dann dann die Installation nicht einfach auf dem Standardpfad durchführen lassen, der dann in Wirklichkeit dann aber auf E:\... liegt?

    Hab ich unter Windoof noch nicht ausprobiert,

    Geht, heisst dort aber Junction.

    Danke für die Info, dann werde ich das demnächst auch unter Win so machen, dann entfällt das "nachkaspern" bei den Installationen.

    Bei der Installation der neuesten Karten hat Garmin Express selber einen Link in das Verzeichnis im Laufwerk C: gelegt, der aber absolut nutzlos war. Er enthielt irgendwelchen komischen Text, aber keinen Link. Ich musste mir selber einen Link anlegen, aber das ist ja nicht schwierig.

    Das ist (mir) bekannt:

    GE ist schon seit sehr langem nicht (mehr?) in der Lage einen "richtigen" Link anzulegen. D.h.immer wenn man die Karte nicht in dem Standardpfad

    c:\programData\Garmin\Maps\

    ablegt ist Nacharbeit angesagt :(


    Aber wenn Du einen Link von

    E:\... --> c:\programData\Garmin\Maps\

    gezogen hast, kannst Du dann dann die Installation nicht einfach auf dem Standardpfad durchführen lassen, der dann in Wirklichkeit dann aber auf E:\... liegt?

    Hab ich unter Windoof noch nicht ausprobiert, unter Linux funktioniert so eine Konstruktion.



    Meine eigentliche Beobachtung ist: nachdem ich den Pfad für die Installation der CN Karten in Garmin Express einmal auf Laufwerk E: gesetzt hatte, konnte ich ihn nicht mehr verändern. Selbst das Löschen und die Neuinstallation von Garmin Express hat mir nicht erlaubt den einmal festgelegten Pfad zu ändern. In der Registry habe ich auch keinen Pfad für Garmin Express gefunden. Keine Ahnung wo dieser Pfad abgelegt wird.

    Kann es sein, dass GE die Karten als Admin installiert (und damit der Link nur mit Admin-Rechten geändert werden kann), Du aber unter einem nichtpriviligierten User arbeitest?

    Eines meiner letzten Projekte war zB das Datenschutzkonzept und Regelwerk für eine Adaption einer SAP-Lösung bei meinem Brötchengeber.

    Das ist genau das, was ich meine:

    Der DS - Beauftragte bestimmt die Regeln, aber die Umsetzung muss dann (üblicher weise) ein anderer machen.

    Und wenn das dann nicht korrekt umsetzt wird, bekommt der dann "die Ohren abgeschnitten".


    Es wäre für mich schon erstaunlich, wenn Du in diesem Fall im SAP "rumgeschraubt" hast.


    Aber ich denke, dass ist schon ein bisschen OT.