... noch eine Garmin-Applikation mehr ...
aber eine mit einigen sehr brauchbaren Funktionen. Gut abgehangen aber gut
... noch eine Garmin-Applikation mehr ...
aber eine mit einigen sehr brauchbaren Funktionen. Gut abgehangen aber gut
wie gesagt:
Probier es mal mit MapSource.
Da braucht (bei mir) die Änderung der Kategorie an 1100 Punkten ca. 45 sec.
Ansonsten:
Teile und herrsche:
Wenn die Zeit / Einheit mit der Anzahl zunimmt, dann mach die Änderung doch in mehreren Blöcken.
Nachtrag:
Das setzen von zwei Kategorien an 2300 Punkten dauert ca. 1:15.
--> Das sieht mir sehr nach einer linearen O(n) aus.
Der Plan:
- Mit dem alten angeschlossenen Montana via Garmin Express die neuesten CN-Karten auf dem PC installieren
- Typ-File auf die neue Version portieren
- Karte vom PC auf das Montana 650 spielen
- Karte vom PC auf das Montana 700i spielen
Ist das der richtige und gangbare Weg oder bin ich auf der komplett falschen Spur?
Ich denke bis auf den letzten Punkt wir das klappen.
Wenn Du den 650 via GE auf die neusten Karten updatest, dann ist die Freischaltung für den 650.
Der 700er wird Dir das mit einem "Karte nicht freigeschaltet" quittieren.
Du musst auch den 700er via GE auf den neuen, aktuellen Stand bringen. Dann bekommst Du auch für dieses Navi die Freischaltung.
Nachtrag:
Anschließend kannst Du den 700er mit Deiner gepimten Karte betanken.
Wenn Du die gleiche Karte in BaseCamp hast wie im Navi, dann ist alles OK.
Dabei ist es egal für welches Navi die Freischaltung auf dem Rechner ist oder ob Du an den Typefiles "rumgefummelt" hast.
Versuch es mal mit mapsource.
Da kannst Du mehrere POIs markieren und einige Eigenschaften gemeinsam ändern.
Es spielt keine Rolle, über welchen Gerät die CN Karte für BaseCamp freigeschaltet wird.
Deshalb würde ich an Deiner Stelle das alte Montana mit dem Lifetime behalten. Damit kannst Du die Karten auf dem PC installieren auch wenn das Montana 700 das nicht ermöglicht.
Der alte Montana wird sicherlich CN-NT Karten haben und der 700 die CN-NTU haben.
--> Die Karten vom alten Montana sind für den Neuen nur bedingt zu gebrauchen.
Hallo Torsten,
willkommen "an Bord".
Viele Grüße zurück an den Norden von einem ex Bremer
Klingt so, dass die Ladeekeltronik noch zurückgesetzt werden muss?
Die "Ekeltronik" für den Ladestand sollte doch eigentlich im Accu selber sein.
Und ich kenne das so, dass der Accu komplett leer gefahren und dann komlett geladen wird um hier die Accu-Elektronik wieder mit dem Accu in Einklang zu bringen. Aber ein neuer Accu sollte erstmal "wissen" wie voll er ist.
Da sind sehr viele irrelevante Blöcke drin, die man (erstmal?) ignorieren kann ...
Aber ich habe gut reden: Ich habe keinen ZumoXT und damit auche keine 2.9 und 6.x XML die ich vergleichen könnte
Vergleich die beiden Dateien doch mal.
Z.b. mit Notepad++
Gibt es eine Möglichkeit, in eine Karte 'hineinzusehen' um den Zeichensatz nachträglich herauszulesen?
Keine Ahnung, müsste ich mich erst mal schlau machen, ob es dafür ein Tool gibt. Aber
https://www.javawa.nl/jdm_en.html
ist immer eine gute Adresse.
Selber testen kannst das, indem Du dir die Beschriftung der Länder mit anderen Schriftzeichen ansiehst:
- Griechisch
- Kyrillisch
- Arabisch
Wenn da "Kauderwelsch" steht ist das kein UniCode.
Wenn sowohl die Lateinischen als auch die "fremden" Schriftzeichen korrekt dargestellt werden ist das "höchstwahrscheinlich" UniCode.
In #12 schrieb ich von der Freizeitkarte.
Die sollte Latin1 haben.
Im Moment baue ich mittels MotoRoute die Karten neu zusammen (LATIN1).
...
Dann gucke ich nochmal, wie ich die Karten so komfortabel wie möglich auf das Montana 680t bringe.
Das sollte funktionieren.
Entweder Du kopierst das fertige "img" aufs Navi nach \Gramin\ oder Du bemühst MapInstall.
In Basecamp sind die Karten per UNICODE installiert.
Mit MAPINSTALL kann ich die Karten ans Montana senden und sie sind normal zu nutzen.
Hier bin ich nun irritiert.
Da würde mich interessieren, welche UniCode-Karte auf dem 680 funktioniert!
Welche Karte genau?
Welches Nav genaui?
Bei meinem 64s piepst nix!
- Menü
- Einstellungen
- Töne
- Töne, Signalton, Abbiegewarnungen ... alles auf "aus"
schau Dir mal mit diesem Tool
https://www.javawa.nl/jdm_en.html
die Karten an.
Du kannst die vorinstallierte Karte auch mal deaktivieren (umbenennen in <name>.img.bak), so dass die Freizeitkarte die einzige Karte auf dem Navi ist.
So kannst Du Konflikte zwischen den Karten eingrenzen oder ausschließen.
Es kann natürlich auch sein, dass die Freizeitkarte kaputt ist.
Probier mal eine andere OSM.
Welche Einstellung muss ich überhaupt am 64st bei Schnittstelle vornehmen?
- seriell?
- spanner?
- mtp?
- ...?
Versuchs mal mit "Spanner".
Aber wenn Du doch den 64s hast, warum schreibst Du da nicht einfach ab?
Im aktuellen Disclaimer
https://www.garmin.com/de-AT/legal/lmdisclaimer/
steht:
"Ein Produkt wird als nicht mehr funktionstüchtig angesehen und hat das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht, wenn für das Produkt seit mindestens 24 Monaten keine Updates heruntergeladen wurden."
Dieser Passus wurde aber auch "nachgereicht", d.h. in den ganz alten Nutzungsbedingungen stand das noch nicht drin
Den Ordner .Sytem gibts beim 660 auch nicht, der kam erst später mit den damals neuen Nüvis
Dann frage ich mich aber warum mein Zumo 220 das Verzeichnis .System hat?
Aber vielleicht ist da auch nur ein Nüvi (550)
... dann hast Du vielleicht das ganze Verzeichnis gelöscht.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass der 220 das Verzeichnis hat und der 660 nicht.
Nachtrag:
Mach einfach mal eine CMD-Shell auf und dann gib
cd <LW>:\.system
ein.