Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ich habe bis jetzt noch keine Typ Datei gefunden, die die osm Karte einigermaßen tauglich anzeigt.

    Die kannst Du sehr einfach auf eine Bedürfnisse anpassen.

    Ich sitze leider gerade am falschen Rechner um Dir genau das Tool und die Quelle zu nennen.

    Was mir aber bei der OSM Karte auf den normalen Strassen fehlt, ist die Geschwindigkeitsanzeige.

    Ja, das ist das einzige was auch mir fehlt.

    bisher habe ich die OSM-Karten nicht eingesetzt, da es keine Gesamteuropa-Karte gibt und es wohl nicht einfach ist, Karten- /Grenzübergreifende Routen zu planen.

    Das ist so nicht richtig!

    Es gibt sehr wohl Karten im Netz, die gesamt Europa (*) umfassen und dann kannst Du Dir den für Dich relevanten Teil (**) mit BaseCamp oder MapSource auf das Navi spielen. Grenzüberschreitendes Routing ist überhaupt kein Problem. Es muss nur eine Karte sein.



    (*) Wen Du die Karten selber machst bist Du frei Dir den passenden Ausschnitt aus der Weltkarte zu generieren. Ich z.B. bastel daran, die ganze Welt in einer Karte zu erzeugen.


    (**) Wenn die Karte zu groß ist (> 4GB) kannst Du die auch auf mehrere Stücke aufgeteilt aufs Navi bringen und das Navi erkennt das als zusammengehörende Karte (ähnlich wir NTU-Nord und Süd)

    Du darfst dabei nur nicht die maximale zulässige Anzahl von Kacheln für Dein Navi überschreiten.

    Eine volle OSM-EU ist im nach Motoroute abgespeckten Version immer noch um die 7,5GB groß.

    Garmin ist da derzeit für EU mit (nur) 4+ GB dabei.

    Dabei musst Du bedenken, dass die CNNT(U) komprimiert ist und die OSM hat noch das klassische unkomprimierte Format.

    D.h. die CNNT hätte unkomprimiert auch deutlich mehr als 4GB. (*)

    Welche Rüdiger nutz geht hier nicht hervor.

    Klar, wenn nur ein Teil (von Europa) in der MotoRoute genutzt wird (**) ist die natürlich nochmals kleiner ...


    (*) Das entkomprimieren macht die Karte auch nicht schneller.

    (**) Die MotoRoute bietet beim Erstellen an den "für mich relevanten Teil" der Karte auszuschneiden.

    Die xml-Datei ist mit einem Editor (Notepad, Notepad++, ...) lesbar.

    Wenn Du weist was Du tust kann Du die Datei manuell ändern.

    Da Du auf einer Kopie auf dem SD-Stick arbeitest ...

    Versuch macht kluch.

    Könnte sein, dass der "Bug" die fehlende Unterstützung des klassischen Kartenformat (nicht NT, nicht NTU) ist, die Garmin vor langer Zeit selber vertrieben hat?


    Ist wohl schwierig zu testen, da kaum jemand eine Freischaltung einer CN-V7 oder so für den Zumo-XT hat.


    Das wäre für mich auch ein Grund mich von Garmin zu trennen.



    PS: Welches Format haben die von Garmin vertriebenen OSM-Karten?

    Und sind die Routing-fähig?

    Wenn Du ein altes Navi hast (Nüvi oder so), dann kannst Du die Hardware entsorgen und Du kommst immer noch an die Updates

    Und die alten Navis (so hab ich das jedenfalls verstanden) bieten immer noch die Option "auf dem Rechner installieren" an.


    Zumindest habe ich so mit meinem kaputten Nüvi die letzten Karten für mein 276c bekommen.

    Ist trotzdem weniger komfortabel als direkt installiert.

    Ich glaube, da missverstehst Du mich.

    Es reicht wenn man das Garmin-Verzeichnis mit der GarminDevice.xml auf einen USB-Stick zieht. GE "denkt" dann das Navi ist angestöpselt ... und Du kannst Die Karten ganz normal sowohl auf den Rechner als auch auf dem "Navi" installieren.

    Zumo 590: NTU Lifetime

    Dann passt das ja :)

    Wenn das (hoffentlich nicht) so kommen sollte, dann sollte man seine alten Geräte behalten.

    Es reicht, wenn man "die alten Geräte" auf einen USB-Stick kopiert ;)



    PS: Die alten Navis haben aber NT-Lifetime und die neuen NTU ...

    Oder haben die inzwischen das NT-Lifetime durch NTU-Lifetime ersetzt?

    Hallo Holger,


    was fehlt Dir den jetzt noch?

    - Du kannst Die Karte aufs Navi ziehen.

    - Du hast die Karte auf dem Rechner um Routen zu planen. (*)


    Wenn Dir die Möglichkeit fehlt die Teile der Karten ans Navi zu übertragen ist der Entwickler in der Tat die richtige und einzige Adresse oder ...

    Du versuchst Dich selber im Kartenerstellen ;)

    Dann stehen Dir alle Möglichkeiten offen.


    (*) Ich gehe davon aus, dass das funktioniert, ansonsten wäre die gmap wirklich überflüssig und Dir bleibt noch die Möglichkeit wie bei Deiner TOPO-V7

    Hallo Holger,


    es wäre Hilfreich, wenn Du genau angeben würdest (Internet-Adresse) um welche Karte es sich genau handelt.

    So kann ich nur raten:

    Ich vermute die "gmap Datei für Basecamp" ist ein Verzeichnis. Und das muss nach

    C:\programData\Garmin\Maps

    kopiert werden. Dann steht Dir die Karte in BaseCamp zurVerfügung und Du kannst die Karte mit MapInstall auf dem Navi installieren.

    Vor Jahren mit MapSource war es kein Problem gleichzeitig verschiedene Kacheln der City Navigator Karte, der Garmin Topo Karte und eine OSM Karte auf das Navi zu laden.

    Was hindert Dich daran MapSource zu installieren?

    Die Kartenauswahle / Übertragung ist wirklich wesentlich besser als in MapInstall :)



    PS: Das wir Dein Problem mit der TOPO-SD nicht lösen.

    MS wird die Karte überhaut nicht finden.

    Hallo Holger,

    die Topo 7 habe ich auf einen USB Stick gepackt von dem mir die Karte auch im BaseCamp angezeigt wird. Jetzt möchte ich verschiedene Kacheln von Karten, die im BaseCamp installiert sind auf das Garmin Montana übertragen.

    Das geht nicht!

    Die Karten von der SD-Karte / SD-Stick / Navi kann BaseCamp zwar lesen um damit Routen zu planen, die Karten sind aber nicht "installiert" und damit kennt MapInstall die auch nicht.


    Wenn die auf einem USB-Stick ist kannst Du die ja auch auf eine SD-Karte kopieren und ins Navi stecken ...

    Aber da die Kopiergeschützt sind wird Dir das nicht viel helfen.

    Nur die Original - SD funktioniert in jedem Garmin-Navi.

    Natürlich könnte ich die MicroSD Card in das Montana schieben. Dann müsste ich aber auf die OSM Karten verzichten.

    Was anderes wird Dir nicht übrig bleiben, es sei den die V7 ist noch eine SD / DVD-Version, die Du auch auf dem Rechner installieren und für den Montana freischalten kannst. Du kannst die OSM zusätzlich auf dem verbleibenden Platz auf der SD installieren, aber vorsichtig, dass Du nicht die V7-Topo überschreibst oder ... die OSM auf den internen Speicher schieben,

    wobei ich das nicht tun würde :)

    Und dann habe ich jetzt einfach mal die gmapsupp.img von der original blauen Garmin Topo Deutschland V7 SD Karte auf das Montana geladen. Nach dem einschalten des Navis erhalte ich sofort die Meldung: „Karten sind nicht freigeschaltet“. Wie Bitteschön und mit was soll ich denn jetzt die Karte Freischalten?

    Die Karte auf der Original - SD ist kopiergeschützt. Die funktioniert nur auf dem gekauften Datenträger (SD). Eine Kopie wird immer diesen Spruch bringen. Im Klartext: Eine Kopie kann mit legalen Mitteln nicht freigeschaltet werden,

    Was verstehst Du unter ....gut abgehangen? Ist die zu Alt nicht besonders aktuell ???

    Wenn ich den Dateinamen "xxx2019.06xxx" richtig interpretiere, dann ist die von 2019 (Juni) und damit schon knapp 2 Jahre alt und nur ein Jahr jünger als die Karte auf dem Navi.

    No Risk - No fun ...

    Du wirst hier kaum jemanden finden, der Dein "Exoten-Navi" (*) so gut kennt, dass er Dir genau sagen kann was Du tun musst.


    (*) Das Navibord ist schwer Garmin lastig


    PS: Die "Germany_TomTom_2019.06_190704.fbl mit 268Mb" scheint auch schon gut abgehangen zu sein.

    Dann schau mal was für ein Datei-Typ der Download / die aktuelle Karte hat.

    Wenn der gleich ist(*) hast Du gute Chance, dass die Datei einfach ausgetauscht werden kann. Aber ... ich würde die alte Datei(en) nicht löschen, sondern sichern. Sicher ist sicher ;)


    (*) Die Download-Datei sollte schon eine ähnliche Größe (eher etwas mehr) wie die alte Datei haben.