Kaputt machen kannst Du das Navi nicht ,falls es sich um USB-Kabel handelt. Aber evtl. springt das Navi sofort in den "Computer-Modus",
d.h. Du kannst damit nicht navigieren und anderweitig bedienen.
Kaputt machen kannst Du das Navi nicht ,falls es sich um USB-Kabel handelt. Aber evtl. springt das Navi sofort in den "Computer-Modus",
d.h. Du kannst damit nicht navigieren und anderweitig bedienen.
Ist da keine "Gebrauchsanweisung" (ReadMe, LiesMich, ...) mit dabei?
Oder durchforste mal die Download-Seite ob da nicht Hinweise sind wie zu verfahren ist.
Du kannst die Karte auf einen USB-Stick oder SD-Karte kopieren und in den Rechner strecken. Dann kann BaseCamp auch ohne Navi darauf zugreifen.
Ich hatte nur das nackte Gerät ohne Batterie zurückgeschickt, aber das war auch die Aussage von Garmin, dies so zu tun.
habe ich genau so gemacht.
Nur bei einer endgüligen Retoure sollte das Zubehör dabei sein.
wird im Rahmen einer RMA-Abwicklung immer nur Neuware (inklusive Zubehör + neuer Seriennummer) an die Kunden verschickt.
nicht unbedingt!
Ich habe schon Original verpackte Geräte als auch "das nacke Navi" als Austausch bekommen.
Zuerst war ich ja 100% überzeugt, dass der Fehler vor dem Computer sitzt
Bin jetzt aber nicht mehr so sicher, ...
Der Fehler sitzt immer vor der Tastatur!
Die Frage ist nur ... wo steht die Tastatur?
Bei Dir Zuhause oder in Amerika?
yep - das metallene Zeitalter - Gold in den Zähnen, Silber in den Haaren und Blei in den Knochen
welche Haare???
Mann wird alt 😕
Von Allory sich das alte Perry-Verzeichnis zu besorgen ist eine Sache. Besagtes Verzeichnis dann zukünftig zu "pflegen" ist eine ganz andere Hausnummer
Das ist genau das, was ich mit meiner Bemerkung sagen wollte.
Da hat Perry eine wirklich verdienstvolle Arbeit geleistet.
Ich könnte Allory immer noch um die Zusendung des Archives bitten, quasi eine private "Sicherheitskopie"
*hüstel*
Das Archiv bzw. die Software wäre dann nicht mehr übers (öffentliche) WWW verfügbar, sondern würde nach Bedarf verteilt, so wie es Allory im Moment schon praktiziert.
Gruß Torsten
Ja, das wäre hilfreich.
Aber würdest Du (oder jemand anders) die Arbeit übernehmen alle möglichen FW, SW, ... für alle möglichen Geräte, die in Zukunft rauskommt zu sammeln? Ich halte das für eine nicht zu unterschätzende Aufgabe.
... das Internet vergisst nie
Danke für den Link, dass wird für viele die letzte Rettung werden.
Leider wird die Historie von Perry hier nicht weiter in die Zukunft geführt.
Die ganze Welt auf einmal habe ich noch nie probiert.
Das mach(t)e ich auch nur weil es ging und ... es macht schon Spaß eine Tour von Kapstadt nach Владивосто́к oder von Alaska nach Feuerland in einem Stück zu planen
Die Fehlermeldung habe ich jetzt nicht mehr gegenwärtig aber ich glaube mich zu erinnern, dass der Splitter abgeschmiert ist.
Bei mir hat die Startoption -UseGCOverheadLimit java -Abstürze verhindert, als ich nur 8 GB RAM hatte.
Das muss ich mir mal ansehen und
Bin aber kein guter Java-Kenner,
Da kann ich mich nur anschließen.
PS: Ich glaube, dass geht jetzt ein bisschen OT.
Nachtrag:
Nochmals danke für Deine Tipps.
Da hab ich in der nächsten Zeit was zum Basteln
Danke für Deine Ausführungen.
Ich habe einen I7-Laptop der unter Linux läuft.
Obwohl der mit 16GB bestückt ist bekomme ich seit 1-2 Jahren einen Abbruch ... wenn ich die ganze Welt am Stück rendern will
Meine Frage zielte darauf ab, ob es sich lohnt, da noch ne Schippe Speicher raufzuschmeißen.
Alles erzeugt mit mkgmap, den freien Compiler für OSM Daten. Durch das Digitale Höhenmodell und die Höhenlinien ist dann die Dateigröße für ganz Europa bis zum Ural aber auch 19 GB.
Und was für einen Rechner benutzt Du dafür?
- Betriebssystem?
- Speicher?
- Prozessor?
Und wie lange dauert das Rendern?
Also bei Download auf PC ist was faul. Das Startet gleich mit Schritt 2 "Karten aktualisieren" und ist nach 2 Minuten fertig, Dann kommt schon die Meldung alles ist auf dem neuesten Stand.
Grundsätzlich kann das OK sein.
Die Karte wird von GE erstmal in ein temporäres Verzeichnis geladen und dann abhängig von den Installationsoptionen weiter verarbeitet. (auf Navi und oder auf Rechner installieren). Diese temporären Daten werden nicht automatisch gelöscht und bei einer erneuten Installation (z.B. auf ein weiteres Navi) entfällt das erneute Download und aufbereiten.
Eine Idee habe ich noch:
Wenn Du für die Karte bei der Installation mit Garmin Express nicht den oben genannten Standart Ordner wählst (z.B. D:\...), dann wird ein Link (eine Verknüpfung) zum "richtigen" Verzeichnis angelegt.
Das ist grundsätzlich auch OK, nur dass GarminExpress diese Verknüpfung nicht korrekt anlegt...
Lösung: Löschen der Verknüpfung in c:\programdate\garmin\maps und manuell eine neue Verknüpfung anlegen.
Hilfreich wäre wenn Du uns mitteilst, welche Karte Du nutzt.
Vielleicht liegt es ja an Deine weiteren Ausschlüssen:
- Kehrtwenden (schließt auch Serpentinen aus, die sind in den Niederlanden aber wohl nicht so häufig)
- Straßen in Wohngebieten (Über die Dörfer geht auch durch die Dörfer )
- Schmale Wege (welche den sonst )
so ganz verstehe ich das nicht.
Das Zumo hat die NTU-Karten als Lifetime update bekommen?
Oder ist das eine Download / SD-Version?
PS: Die Kartenverzeichnisse "c:\programdate\garmin\maps\<name>.gmap" sollten (mindestens) fünf Objekte (Dateien & Unterverzeichnisse) enthalten. Wenn das weniger sind ist die Karte kaputt. Dann hat was mit dem Download nicht richtig funktioniert.
Nachtrag:
Alle .gmap Karten in c:\programdate\garmin\maps\ werden in BaseCamp und MapSoure angezeigt. Ggf. kommt der Hinweis, dass die Karten nicht freigeschaltet sind und es werden die Fein-Daten unterschlagen.
--> Wenn die Karten nicht angezeigt werden sind die kaputt.
"Kann nicht gesperrt werden" ist eigentlich der Status für freie (OSM) nicht geschützte Karten.
den habe auch korrigiert, weil ich es kenne und besser weiss
Dann ist ja gut
PS: Was glaubt Du wie viele Fehler in der CN sind?