Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Tracks würde ich nie als "Wahrheit" ansehen, sondern immer nur als "Vorschlag". Je nach Quelle (Aufzeichnung von einem Navi, Generierung von einem Programm) kann das mit Deiner Karte schon mal zu Abweichungen von ein paar Metern ergeben. Bei einer Autobahn kann das schon mal die Gegenfahrbahn sein oder der Wirtschaftsweg neben der Bahn :)

    Also aus dem Track eine Route machen, wobei Du Zwischenpunkte sehr genau treffen solltest oder den Track "auf Sicht mit Verstand" nachfahren.

    Bei der Verendung von Freizeitkarten vom Typ OSM wirken sich diese Veränderungen nicht aus. Diese OSM-Karten nutze ich allerdings aus div. Gründen sehr gern und würde wissen wollen, ob in diesen die Darstellung der "Straßenfarben" geändert werden.

    Bei den OSM-Karten sind es die TYP-Files, die geändert werden können.

    Hallo Ernst,


    MapInstall ist ein Programm zum installiernen von Karten auf dem Navi.

    Du hast die CN 2020.30 auf dem Navi (was in Deinen Bildern zu sehen ist) und Du hast jetzt auch die CN 2020.30 auf dem Rechner. Es ist wirklich nicht sinnvoll die Karte nochmal vom Rechner auf das Navi zu installieren.

    Falls Du mit anderen Karten "spielen" willst (z.B. OSM) kannst Du dieser zusätzlich aufs Navi übertragen.

    wird mein Gerät auch erkannt und nach abnicken der Eula ein nüMaps Subscription Europe (2020.10) angeboten. Ich sage, ja, andere Optionen (Weil ich die Region wählen muss), krieg wieder ne Eula zum Abnicken und danach versucht er zu den Garmin Servern zu Connecten.

    Hallo Andreas,


    da Du die 2020.10 angeboten bekommst ist Dein Liftetime-Abo offensichtlich nicht verfallen!

    Zu diesem Thema habe ich eine "Arbeitsanweisung" hier verfasst:

    CN NT 2020.10 --> 276c

    Das betanken des internen Speichers des 278 konnte ich (mangels Gerät) nicht ausprobieren.

    Hallo an alle Antiquitäten Pfleger,


    heute ist mir der der USB Anschluss des 276c gestorben:

    MapSource und BaseCamp konnten das Navi nicht mehr finden.

    Daher war das Übertragen von Routen, Tracks, Karten nicht mehr möglich.

    Beim "Einstöpseln" zeigte das Navi "USB-Verbunden" und Windows gab einen "Bing" von sich, soweit alles normal, aber MS & BC erkennen das Gerät nicht.

    Die Karte auf dem Navi und die Navigation funktionierte, soweit ich das auf dem Sofa erkennen konnte.

    Aber ... Keine neuen Touren, Karten, ... :cursing:

    Alles mögliche habe ich probiert u.A. mehrere Rechner mit unteschiedliche BS (Win7 / Win10) unterschiedliche Orginal-Kabel, am Anschluss wackeln, ... nix brachte eine Besserung.

    Ich war fast schon bereit anzuerkennen, dass das Navi gestorben ist.


    Dann hatte ich noch eine letzte Idee:

    Data-Card rausnehmen und ein letzter Versuch und ... Jetzt klappte die Verbindung wieder.

    Data-Card wieder rein --> Wieder keine Verbindung möglich.

    Andere Data-Card rein --> Verbindung klappt,


    Was war geschehen:

    Ich habe über Nacht die 2GB-Karte mit MS mit einer Karte neu betankt und entgegen meiner sonstigen Gewohnheit die Option "nach Übertragung das Navi abschalten" gewählt, damit ich in Ruhe zu Bett gehen kann.


    Anschliessend habe ich:

    1. Das Navi ohne Data-Card angestöpselt. --> Die Verbindung klappt.

    2. Die Data-Card "im laufenden Betrieb" eingesteckt (was ich sonst nie! tue) --> Die Verbindung klappte immer noch.

    3. Die Karte noch mal übertragen.

    --> Die Karte ist wieder OK, d.H. auch mit der eingestecker Data-Card klappt die Verbindung wieder. :)


    Vielleicht hilft das ja jemandem mal, seinen 276c oder die Data-Card vor dem Elektroschrott zu retten.

    Diese Updates habe ich aber regelmäßig gemacht, da ich hierbei auch jedesmal informiert worden bin, wenn ich es an die GarminExpress-App angeschlossen habe. Warum also nicht auch bei neuen Kartenversionen??

    Üblicherweise passiert genau das!

    Du startest GarminExpress (auch ohne angeschlossenem Navi) und dann zeigt er Dir an, dass da neue Updates zur Verfügung stehen, auch Kartenupdates!

    Und das je nach Kartenversion 2-4 x im Jahr.

    GE installiert, BC installiert.

    Karten 2020.30 auf beiden Geräten ( XT und 390 vorhanden. Die 2020.30 per GE auf D:/Garmin installiert.

    ...

    Wo liegt der Fehler.....?

    Der Fehler liegt in / an GE!

    Die sind zu doof eine richtige Verknüpfung zu bauen.

    Lösung ist ...

    1. Die Verknüpfung, die GE in c:\programData\Garmin\Maps auf die Karte in D:\... angelegt hat zu löschen und

    2. Eine neue Verknüpfung manuell anzulegen.

    Glaube eher nicht, denn eine gesamtEU Moto hat nicht ganz 1500 Kacheln das mal 3 (1xNT,2x EU-Moto) in diesem Fall ergibt nicht mal 5000 Kacheln.

    Da liegt m.E der Hund begraben:

    3 x MotoRoute ergibt 3 X die gleichen Kachel-Nrn.

    Da kommt die MotoRoute sich selber in die Quere!

    Das gilt für fast alle OSM-Karten:

    1. Die benutzen (fast) alle immer die gleiche Family-ID und

    2. Fast immer die gleiche (default) Kachel-Nummerierung.

    --> Vor dem aktualisieren die alte Version vom Navi entfernen.

    Selbst unterschiedliche OSM-Quellen kommen sich im Punkt 2. schon mal in die Quere.

    Also:

    Wenn Ihr neue Karten kauft oder selber generiert und es nach der Installation zu eigenartigen / unerwarteten (Darstellungs-)Fehlern kommt, ERST MAL DIE ALTE KARTEN VOM CX LÖSCHEN und mit den neue Karten nochmal testen!!!!

    Kann es sein, dass da die maximale Anzahl der Kacheln zugeschlagen hat:

    https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/539722#specs

    oder siehe auch #1

    Technische Daten (Software)

    • BirdsEye: Maximal 250 BirdsEye-Bilder
    • Kartensegmente: Maximal 15.000 Kartensegmente
    • Routen: Maximal 250 Wegpunkte im Routing, maximal 50 Wegpunkte im Autorouting
    • Tracks: Maximal 250 importierte Tracks
    • Trackaufzeichnung: Maximal 20.000 Punkte
    • Wegpunkte: Maximal 10.000 Wegpunkte