Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Da kann ich nix zu sagen.

    Ich kenne nur die alten DVD Versionen.

    Die waren mit dem Navi verheiratet und können (auch) auf den internen Speicher übertragen werden.

    Wie sich das mit der Downloadversion verhält kann ich nur vermuten: Auch die wird mit einem Gerät verheiratet und sollte daher auch in den internen Speicher ladbar sein.

    Aber ich vermute eher nicht über BaseCamp (MapInstall) sondern eher mittels kopieren des Kartenimages und der Freischaltdatei.


    Aber das kann ich alles nur ohne Gewähr sagen. Ich selber habe noch nie eine Downloadversion gekauft und es daher noch nie selber ausprobiert.

    oder läuft sie ausschliesslich auf dem PC zwecks Planung?

    Dafür wäre die ein bisschen teuer. :)

    Worauf wird die Karte lizenziert? Auf den PC, in dem die Micro-SD steckt, oder auf das Navi? Kann ich die Micro-SD auch in einen anderen Computer stöpseln und dort mit Basecamp mein 830er mit Strecken und Tracks füttern?

    Hallo Nitrox4,


    bei Garmin gibt es zwei Versionen der Karten:

    - Fertig gekaufte SD's. Die sind kopiergeschützt und können auf jedem Garmin-Navi mit SD-Slot eingesetzt werden. Da kopiergeschützt immer nur auf einem Navi zur Zeit.

    - Die Download oder DVD-Version wird mit einem Navi "verheiratet". Du kannst soviele Kopien anlegen wie Du willst, die laufen aber alle nur auf dem einen ausgewälten Navi.


    Beide Versionen sind auf jedem beliebigen Rechner zur Planung mit BaseCamp nutzbar.

    Ich habe festgestellt, dass in der MotoRoute OSM manchmal kleinere Orte oder Straßen nicht gefunden werden, die in der CN sehr wohl verzeichnet sind.

    z.B. Hochkamer am Niederrhein

    Hallo Rüdiger,


    es kann sein (müsstest Du prüfen) dass es den genannten Ort nicht (mehr) gibt. Ich kenne einen Ort, der mittlerweile ein Ortsteil eines andern Dorfes geworden ist. Die entsprechenden Straßen finde ich in OSM (egal welches Compilat) nur noch wenn ich die in der "Samtgemeinde" suche.



    Nachtrag: Der Ort ist mittlerweile wieder da, aber nur bei der Städtesuche. Bei der Adresssuche leider (noch) nicht. D.h. OSM lebt:)

    Montana hat (hatte?) wohl viele Macken des Monterra.

    Der Montana hat m.E. das gleiche Gehäuse wie der Monterra, aber sonst sind das völlig unterschiedliche Geräte:

    Der Monterra ist (für mich) ein "Smartphone ohne Telefon" mit völlig veraltetem Android und der Montana ist ein klassisches Outdoor Navi.

    Ich kann soweit nicht klagen, außer das mir eine Tastenbedienung mehr liegt.

    Wird vielleicht wieder auf 2 Geräte hinauslaufen. Ein Garmin (276CX, 66 oder Montana ???) zum Wandern und im Fahrzeug und ein Handy auf dem Fahrrad. Oder ein Handy und parallel einen Tracking-Logger...

    Der 276Cx hat die gleiche Halterung.

    Den Montana kann man auch auf dem Fahrrad nutzen (hat auch die gleiche Halterung) und der der Bildschirm des 66 ist m.E. auf dem Mopped zu klein und wenn Du nur einen Track-Logger brauchst tut es ein (gebrauchtes) Etrex auch.

    Hallo Dieter,


    auch ich lasse mich gerne per Luftlinie führen und nur "letzte Meile" zum Hafen routen.

    Das Verhalten des 276Cx, dass Du beschreibst kann ich nur zum Teil bestätigen. In der Zeit in der ich dieses Navi hatte legte sich ein "Strich in die Landschaft" vom aktuellen Standpunkt zum Ziel. Dieser blieb, wie Du beschreibst, unverändert.

    Zusätzlich war bei mir immer noch ein weiterer Richtungsstrahl zum Ziel, der am Fahrzeugsymbol kleben blieb. Ich fand den 1. Strahl war nicht hilfreich (besonders im Straßenmodus) und habe das auch bei Garmin den Entwicklern gemeldet, konnte damit aber auch Leben. Ich hatte das 276Cx bis FW 3.9 und kann mir aber kaum vorstellen, dass dieses Verhalten so "verbessert" wurde, wie Du es beschreibst ... oder etwa doch???

    Hallo Geko,


    Deine Lösung ist (mir) neu!

    Ich habe die Freischaltung mittels Garmin-Communicator-Plugin bekommen.

    Der funktioniert allerdings bei mir nur in Verbindung mit einer "gut abgehangenen" Version (47.0) des FireFox.

    Als erstes ist mir aufgefallen, dass die img Datei vom Update auf der Speicherkarte nur eine Größe von 2,8 GB hat. Wie kann das sein?

    Hallo Konstantin,


    das kann gut sein, da die Europa-NTU-Karte mittlerweile > 4GB ist und daher mit dem FAT32 - Filesystem nicht mehr gehändelt werden kann.

    Die Lösung von Garmin: Es werden zwei Teilkarten auf das Navi gespielt, einmal Nord und einmal Süd.

    Das sollte allerdings Garmin-Express machen.

    Was Du mit MapInstall auf das Navi installiert hast mag ich nicht beurteilen.

    Das sollte bei der kompletten Europa-Auswahl meckern, dass die Karte > 4GB wird.

    Hallo Rüdiger,


    mit "TYPViewer" ist das kein Hexenwerk.

    Evtl. auch mal nach ein paar Anleitungen bei youtube suchen.

    Z.B.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Könnte man diese Aufteilung nicht auch bei OSM-Karten realisieren? Oder ist das eine Garminspezialität?

    Klar geht das auch mit OSM-Karten.

    Wenn Du Europa in zwei, drei oder vier (Überschneidungsfreie) Bereiche aufteilst und die Karten-Teile nach dem Übertragen (mit MapInstall oder MapSource) jeweils umbenennst hast Du ganz OSM-Europa auf dem Navi. Voraussetzung ist, dass das Navi mit mehreren Karten-Images umgehen kann und die maximale Anzahl der Kacheln nicht überschritten wird.

    ...soweit ich weiß, handelt es sich bei dem Dateisystem des zumos um ein Linuxdateisystem ...

    Auch das wird nicht ganz richtig sein!

    Wenn dem so wäre, könnte Windows auf den internen Speicher nicht zugreifen. Windows erkennt Fremd-Dateisysteme (ext2 et. al.) nicht und bietet nur die Möglichkeit diese neu zu formatieren.

    Dem wiederspricht allerdings nicht, dass Du unter Linux die entsprechenden Datei-Flags manipulieren kannst. ;)

    Ich nehme an, es ist eine Neuberechnung, weil die Route nicht mehr 1:1 aussieht, wie meine in BaseCamp.

    Wie hast Du das überprüft?

    Ich generiere mir zu diesem Zweck in BaseCamp einen Track aus der Route und übertrage dann beide auf das Navi.

    Das Navi verwendet die aktive Karte beim Einlesen der Route und stellt fest: Andere Karte, ergo wird neu berechnet. Das ist nurmal.

    Meine Erfahrungen mit dem 276Cx sind andere:

    Es ist egal welche Karte aktiviert ist. Wichtig ist nur, dass die Karte mit der geplant wurde auch auf dem Cx ist. So bin ich z.B. Routen, die in CN geplant waren mit aktiver OSM-Karte abgefahren.