Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo,


    ich bin mir nicht sicher, ob die von Dir gewählte Karte nicht fürs Fahrrad und Wandern ausgelegt ist. (*)
    Dann bleibt die Frage wie Du die Karte(n) geladen hast:
    - Als ein Block von A --> AL. Das wäre richtig, auch die CN ist eine Karte oder
    - Einzelne Länder, die Du gemeinsam auf dem Navi aktivierst. Das gibt immer Probleme, da die Grenzen nicht Überlappungsfrei geliefert werden.


    Daneben finde ich es sehr anspruchsvoll knapp 1500km "Point to Point" auf dem Navi, am besten über kleinste Sträßchen, routen zu lassen.
    Solche Touren sollte man vorplanen, z.B. mit BaseCamp (https://www.garmin.com/de-DE/shop/downloads/basecamp) und mit Zwischenpunkten die Route in die gewünschte Richtung zwingen.




    (*) In den üblichen OSM ist jeder Trampelpfad hinterlegt. Das bringt die Navis bei größeren Strecken schon mal an die Grenze.
    Ich habe mit der fürs Motorrad optimierten Motoroute (http://motoroute.de/karte/) die besten Erfahrungen gemacht.



    PS: Wenn Du doch eine aktuelle Straßenkarte hast, warum plagst Du Dich mit OSM?

    Also eine Wärmeschutzverglasung hat mein Auto. Sollte es wirklich daran liegen, wäre es von TOMTOM m. E. eine schwache Leisung, diese bei der Herstellung/Programmierung der Software nicht zu beachten.


    Das ist keine schwache Leistung bei der Programmierung, sondern da kommt schwache Empfangsleistung beim Navi an.;)
    Wo nix ankommt kann auch nix ausgewertet werden.
    In einem Faradayischen Käfig hast Du auch kein Radioempfang.
    Das einzige, was da hilft ist wie beim Radio: Eine Aussenantenne.


    Routenführung nach Karte und optischen Hinweisen - keine Sprachführung.


    So fahre ich auch.


    Ich kann mich den Ausführungen von Rüdiger anschließen.
    Aber wo der "alte" für mich im Vorteil ist:
    - Die Option "Genordet über xxx (k)m" ist (bis jetzt) entfallen.
    - Die Routing-Linie ist so dünn und überdeckt die Strasse, so dass man nicht erkennen kann ob die Route über einen Wanderweg oder eine Autobahn führt. Für das vorab Prüfen der Route.
    - Das "Rauszoomen" um mal schnell eine Überblick zu erhalten könnte schneller sein. Das Autozoom im Fahrbetrieb ist aber OK.
    - Das aktivieren einer am PC geplanten Route geht manchmal fix und manchmal dauert das Minutenlang. (*) (siehe auch https://forum.garmin.de/showth…-von-Routen-beschleunigen)
    - Und... ich habe kein wirkliches Vertrauen in die Firmware. Ich habe in kürzester Zeit zwei 276Cx mit FW 3.60 in die ewigen Jagdgründe geschickt.
    siehe https://forum.garmin.de/showthread.php?74820-Totalausfall





    (*) Mein Verdacht:
    Wenn ich eine Route auf der gleichen Karte wie auf dem 276Cx mit genügend Zwischenpunkten plane, dann geht das Aktivieren fix.
    Wenn ich zum planen eine andere Karte nutze und auf der "richtigen Karte" nur noch mal neu berechne (z.B. um eine alte Route auf neue Karten zu aktualisieren), dann dauert das Aktivieren minutenlang.

    Nach Neustart des Geräts erst in die Systemanzeige und siehe da... Es wird noch die 3.6 angezeigt.


    Kann ich nicht bestätigen.
    Bei mir zeigt die Systeminformation 3.80 an.
    Allerdings bin ich auch von der FW 3.70 gestartet.


    Ich hoffe nicht, dass die das Update mittlerweile zurückgezogen haben.



    Wieder an Garmin Express angeschlossen und Express sagt: Alles aktuell.
    Habt ihr das auch?


    Auch das habe ich nicht.
    Ich hab das Update über WLAN gemacht und
    GarminExpress bietet mir immer noch ein FW Update auf 3.80 an.
    Ich nutze den USB-Stecker nur wenn es nicht anders geht.
    Das Gefummel mag ich nicht, belastet nur die Abdeckung und den Stecker.


    Hast Du evtl. noch einen zweiten Rechner?
    Da müßte da GE evtl. noch auf dem Stand nicht upgedatet sein.



    PS: Ich hab mir das Update noch nicht wirklich angesehen,
    aber an meiner "Bugliste" hat sich auf den 1. Blick nichts getan.:angry:

    Hallo,


    zum Updaten der 276/278 Karten funktioniert GarminExpress nicht!
    Daher bleibt für diese alten Geräte, wie schon immer, nur die GarminMapUpdater.exe
    Da kann man im Initialisierungsverlauf auch irgendwo angeben, wohin die Karten geladen werden sollen.
    Aber dabei sollte "eigentlich" die Verknüpfung im Standardordner mit angelegt werden.

    Ist doch ähnlich wie bei mir, probier mal als Installationspfad C:\ProgramData\Garmin\Maps, D: scheint nicht mehr zu funktionieren :(


    Das ist falsch!
    D: funktioniert immer noch. Es muss nur eine Verknüpfung in C:\ProgramData\Garmin\Maps
    auf das Kartenverzeichnis (auf D: ) sein.
    Es wird zu Zeit jede Menge, auch im Garmin Forum, gepostet, dass GarminExpress gerade Schwierigkeiten mit dem Installieren von Karten hat.
    Mal geht es wieder, dann wieder nicht. Ich denke die haben gerade Probleme mit ihren Download-Servern.

    Zitat

    OK, Neuinstallation auf PC angestoßen (Karten wieder auf D : , bricht bei beiden PCs mit "Fehler" nach kurzer Zeit ab. Oft probiert, geht nicht - auch nach Deinstallation der 2019.20 nicht.

    Das also die falsche Taktik.
    Falls eine Installation besteht (ein korrektes gmap-Verzeichnis) bei Schwierigkeiten nur die Verknüpfung erneuern!



    Nachtrag:
    Grundsätzlich brauchen die Karten nicht installiert werden.
    Nur kopieren des gmap-Kartenverzeichnis (von einem Rechner zum anderen) und der Freischalt-Datei (gma-Datei) genügt.
    Ggf. noch die Verknüpfung auf das gmap-Kartenverzeichnis in C:\ProgramData\Garmin\Maps anlegen.

    Mapsource will z.B. immer auf den alten Pfad für City Navigator Europe NTU 2018.30.gmap zugrefen, den Ordner habe ich aber schon gelöscht.



    Dann soltest Du auch die Verknüpfung zu dem alten Karten-Ordner löschen.
    Üblicherweise zu finden in
    C:\ProgramData\Garmin\Maps



    PS: Fragt MapSource beim Starten nicht nach, ob die Vernüpfung gelöscht werden soll?

    Da liegt aber die Betonung auf "brauchen". Denn normalerweise trägt GarminExpress die Karte in die Registry ein.


    Wo denn???
    Das mit der Registry ist die alte, klassische Methode BC eine Karte kenntlich zu machen.


    Und man muss sie dann auch über die Windows-Systemsteuerung wieder deinstallieren, wenn man sie nicht mehr benötigt.


    Auch das ist nicht nötig! Einfach das Verzeichnis oder die Verknüpfung löschen.


    Liegt es an den max. 4000 Kacheln, die das Geraet verarbeiten kann?


    Ja! Wenn Deine Karten mehr Kacheln enthalten, dann entsteht Murks.
    Aber OSM ganz Europa sollte mit den 4000 Kacheln auskommen.



    Ein anderer gern gesehener Fehler ist, wenn mehrere Karten die gleiche FID (interne Kartenkennung) haben. Die wird vom Kartenersteller festgelegt und die benutzen auch schon mal gerne die gleiche für unterschiedliche Karten.


    Die Tools von dieser Seite
    http://www.javawa.nl/anderstalig.html
    z.B. http://www.javawa.nl/gmtk_en.html
    sind ganz hilfreich das festzustellen und zu reparieren.

    Zitat

    Der Namen des Tracks oder der Route steht in der gpx-Datei. Der Dateiname hat nichts mit dem Tracknamen zu tun.
    Eine gpx-Datei kann auch viele Tracks mit verschiedenen Tracknamen enthalten.



    Daher meine Frage:


    Zitat

    Willst Du den Namen der GPX-Dateien umbenennen oder
    den Namen, wie er Dir in BaseCamp angezeigt wird?



    Die GPX-Dateien kannst Du mit dem Windows-Explorer umbenennen.
    Dazu müsstest Du aber wissen, welche Datei welche Track(s) enthält. :confused:


    Wenn Du die Namen der Tracks umbenennen willst musst Du das in der GPX-Datei machen.
    z.B. mit BaseCamp oder (wenn Du weist was Du tust) geht das auch mit einem einfachen Texteditor.

    Hallo Markus,


    2.) Tracks umbenennen geht anscheinend außerhalb von Basecamp nicht. In meinem GPX-Verzeichnis (im Windows-Explorer) haben sie immer die Bezeichnung „Track + Nummer". Gibts einen Trick, wie man die so umbenennt, dass man sie aus einem Wust von hundert anderen schnell wieder herausfindet ?


    Warum sollte das nicht gehen?
    Wo stehen die Tracks den rum? Auf dem Navi?
    Willst Du den Namen der GPX-Dateien umbenennen oder
    den Namen, wie er Dir in BaseCamp angezeigt wird?



    3)komme ich aus dem Massespeichermodus auch ohne komplettes Auschalten/Anschalten wieder raus?


    Ich wüßte nicht, dass das geht.



    5) Wie breche ich „Route berechnen“ unterwegs ab ? Ausschalten hilft nicht. Wenn ichs unterwegs mache, hängt sich das Gerät auf mit der Meldung „zu wenig Speicher“ . Eigentlich geht diese Funktion unterwegs garnicht, nur bei kleinenEntfernungen von vielleicht 20 km.


    Ich wüßte nicht, dass das geht, jedenfalls bei dem 64 / 62.
    Es liegt auch ein bisschen an Deiner Karte, Deinen Routing-Einstellungen und
    Deinen Erwartungen.
    Es ist was anderes, wenn Du 500km mit einem PKW-Navi über die Autobahn von A nach B routest oder
    mit eine Fahrrad-Navi mit OSM, wo jeder Karnickelpfad eingezeichnet ist, über kleinste Wege.

    Die OSM Karten haben viele IMG-Dateien, eine TDB und eine mdx Datei.


    Also ein anderer Mechanismus als bei CN.




    Mit dem erneuern der Verknüpfungen will ich mal warten bis das nächste Update von win10 durch ist. Im Moment ist es noch zurück gesetzt.


    Warum??? Das Ganze dauert ca. 10 sec.
    1. Alte Verknüpfung löschen.
    2. Das Orginal mit der Maus "Picken" und mit gedrücketer "Alt-Taste" in C:\ProgramData\GARMIN\Maps ablegen und gut ist!

    Hallo David,



    bei meinem Navi kann man irgendwo in den Einstellungen wählen ob man die Abbiegehinweise haben will oder nicht.
    Wie bzw. wo Du das an Deinem Navi einstellen kannst ...?
    Musst Du mal in den tiefen Deiner Menüs suchen.