Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ist doch ähnlich wie bei mir, probier mal als Installationspfad C:\ProgramData\Garmin\Maps, D: scheint nicht mehr zu funktionieren :(


    Das ist falsch!
    D: funktioniert immer noch. Es muss nur eine Verknüpfung in C:\ProgramData\Garmin\Maps
    auf das Kartenverzeichnis (auf D: ) sein.
    Es wird zu Zeit jede Menge, auch im Garmin Forum, gepostet, dass GarminExpress gerade Schwierigkeiten mit dem Installieren von Karten hat.
    Mal geht es wieder, dann wieder nicht. Ich denke die haben gerade Probleme mit ihren Download-Servern.

    Zitat

    OK, Neuinstallation auf PC angestoßen (Karten wieder auf D : , bricht bei beiden PCs mit "Fehler" nach kurzer Zeit ab. Oft probiert, geht nicht - auch nach Deinstallation der 2019.20 nicht.

    Das also die falsche Taktik.
    Falls eine Installation besteht (ein korrektes gmap-Verzeichnis) bei Schwierigkeiten nur die Verknüpfung erneuern!



    Nachtrag:
    Grundsätzlich brauchen die Karten nicht installiert werden.
    Nur kopieren des gmap-Kartenverzeichnis (von einem Rechner zum anderen) und der Freischalt-Datei (gma-Datei) genügt.
    Ggf. noch die Verknüpfung auf das gmap-Kartenverzeichnis in C:\ProgramData\Garmin\Maps anlegen.

    Mapsource will z.B. immer auf den alten Pfad für City Navigator Europe NTU 2018.30.gmap zugrefen, den Ordner habe ich aber schon gelöscht.



    Dann soltest Du auch die Verknüpfung zu dem alten Karten-Ordner löschen.
    Üblicherweise zu finden in
    C:\ProgramData\Garmin\Maps



    PS: Fragt MapSource beim Starten nicht nach, ob die Vernüpfung gelöscht werden soll?

    Da liegt aber die Betonung auf "brauchen". Denn normalerweise trägt GarminExpress die Karte in die Registry ein.


    Wo denn???
    Das mit der Registry ist die alte, klassische Methode BC eine Karte kenntlich zu machen.


    Und man muss sie dann auch über die Windows-Systemsteuerung wieder deinstallieren, wenn man sie nicht mehr benötigt.


    Auch das ist nicht nötig! Einfach das Verzeichnis oder die Verknüpfung löschen.


    Liegt es an den max. 4000 Kacheln, die das Geraet verarbeiten kann?


    Ja! Wenn Deine Karten mehr Kacheln enthalten, dann entsteht Murks.
    Aber OSM ganz Europa sollte mit den 4000 Kacheln auskommen.



    Ein anderer gern gesehener Fehler ist, wenn mehrere Karten die gleiche FID (interne Kartenkennung) haben. Die wird vom Kartenersteller festgelegt und die benutzen auch schon mal gerne die gleiche für unterschiedliche Karten.


    Die Tools von dieser Seite
    http://www.javawa.nl/anderstalig.html
    z.B. http://www.javawa.nl/gmtk_en.html
    sind ganz hilfreich das festzustellen und zu reparieren.

    Zitat

    Der Namen des Tracks oder der Route steht in der gpx-Datei. Der Dateiname hat nichts mit dem Tracknamen zu tun.
    Eine gpx-Datei kann auch viele Tracks mit verschiedenen Tracknamen enthalten.



    Daher meine Frage:


    Zitat

    Willst Du den Namen der GPX-Dateien umbenennen oder
    den Namen, wie er Dir in BaseCamp angezeigt wird?



    Die GPX-Dateien kannst Du mit dem Windows-Explorer umbenennen.
    Dazu müsstest Du aber wissen, welche Datei welche Track(s) enthält. :confused:


    Wenn Du die Namen der Tracks umbenennen willst musst Du das in der GPX-Datei machen.
    z.B. mit BaseCamp oder (wenn Du weist was Du tust) geht das auch mit einem einfachen Texteditor.

    Hallo Markus,


    2.) Tracks umbenennen geht anscheinend außerhalb von Basecamp nicht. In meinem GPX-Verzeichnis (im Windows-Explorer) haben sie immer die Bezeichnung „Track + Nummer". Gibts einen Trick, wie man die so umbenennt, dass man sie aus einem Wust von hundert anderen schnell wieder herausfindet ?


    Warum sollte das nicht gehen?
    Wo stehen die Tracks den rum? Auf dem Navi?
    Willst Du den Namen der GPX-Dateien umbenennen oder
    den Namen, wie er Dir in BaseCamp angezeigt wird?



    3)komme ich aus dem Massespeichermodus auch ohne komplettes Auschalten/Anschalten wieder raus?


    Ich wüßte nicht, dass das geht.



    5) Wie breche ich „Route berechnen“ unterwegs ab ? Ausschalten hilft nicht. Wenn ichs unterwegs mache, hängt sich das Gerät auf mit der Meldung „zu wenig Speicher“ . Eigentlich geht diese Funktion unterwegs garnicht, nur bei kleinenEntfernungen von vielleicht 20 km.


    Ich wüßte nicht, dass das geht, jedenfalls bei dem 64 / 62.
    Es liegt auch ein bisschen an Deiner Karte, Deinen Routing-Einstellungen und
    Deinen Erwartungen.
    Es ist was anderes, wenn Du 500km mit einem PKW-Navi über die Autobahn von A nach B routest oder
    mit eine Fahrrad-Navi mit OSM, wo jeder Karnickelpfad eingezeichnet ist, über kleinste Wege.

    Die OSM Karten haben viele IMG-Dateien, eine TDB und eine mdx Datei.


    Also ein anderer Mechanismus als bei CN.




    Mit dem erneuern der Verknüpfungen will ich mal warten bis das nächste Update von win10 durch ist. Im Moment ist es noch zurück gesetzt.


    Warum??? Das Ganze dauert ca. 10 sec.
    1. Alte Verknüpfung löschen.
    2. Das Orginal mit der Maus "Picken" und mit gedrücketer "Alt-Taste" in C:\ProgramData\GARMIN\Maps ablegen und gut ist!

    Hallo David,



    bei meinem Navi kann man irgendwo in den Einstellungen wählen ob man die Abbiegehinweise haben will oder nicht.
    Wie bzw. wo Du das an Deinem Navi einstellen kannst ...?
    Musst Du mal in den tiefen Deiner Menüs suchen.

    Nachtrag:


    Wenn ich mehrer Rechner mit der gleichen Karte bestücken will, dann mach ich mir nicht den Stress mit downloaden, installieren, freischalten, ... sondern kopiere einfach das gmap-Verzeichnis und die passende gma-Datei auf den neuen Rechner nach
    - C:\ProgramData\GARMIN\Maps\ (*) bzw.
    - C:\Users\<username>\AppData\Roaming\GARMIN\Maps\


    (*) Falls auf C: nicht genug Platz ist reicht auch eine Verknüpfung auf das gmap-Verzeichnis

    Auf Rechner 1 ist das Kartenmaterial in einem extra Ordner in LW D installiert um das SSD-LW nicht vollzumüllen. Auf C ProgrammData liegen nur Verknüpfungen.


    Das ist soweit OK!
    Evtl. die Verknüpfung zu den CN2019.2 nochmal neu machen.



    Auf Rechner 2, wo es funktioniert, sind die Karten standardmäßig unter Programm Data installiert.


    Das ist auch OK, das ist die Standard Installation.



    Auf beiden Rechnern habe ich das Datenmaterial aus Garmin\Corelservice\downloads gelöscht.


    Die werden nur gebraucht wenn Du mehrere Geräte auf einem Rechner machen willst, dann muss der Download nicht jedesmal neu durchgeführt werden, sondern die Geräte können gleich bestückt werden.
    Ansonsten ist das Datenmüll.




    OSM-Karten sind auch auf LW D bzw LW C installiert. Kann aber im Moment das entsprechende Verz. in LW C nicht finden.


    Hier wäre interessant welches Format die Karten haben:
    gmap-Verzeichnis oder ein Verzeichnis mit ganz vielen img-Dateien und einer tbd-Datei, die in die Registry eingetragen wird.
    Und wenn das auch gmap-Verzeichnisse sind, ob die direkt im Standardverzeichnis liegen oder per Link gezogen werden.

    Auf dem Notebook gings - am PC derzeit noch nicht.


    ... dann brauchst Du doch nur die .gma Datei vom Notbook auf den PC kopieren und gut ist!!!


    C:\Users\<username>\AppData\Roaming\GARMIN\Maps\*.gma


    Üblicherweise steht da ein ganzer Haufen von den .gma -Dateien rum. (Für jede Freschaltung eine)
    Welche die Richtige ist musst Du anhand des Datums schätzen oder pauschal alle kopieren.


    Seit vorhin werden die NTU 2019.2 und die NT 2019.2 nicht mehr bei BC angezeigt. Ist da vielleicht etwas unbeabsichtigt zerschossen worden?. OSM-Karten sind weiterhin verfügbar.


    Hallo Lorenz,


    ich habe die Probleme zwar (noch) nicht, würde aber gerne verstehen was da vorgeht.
    Die CN-Karten werden noralerweise im Verzeichnis
    C:\ProgramData\GARMIN\Maps abgelegt und zwar als Verzeichnis <name>.gmap
    Es sind dann keine weiteren Aktionen (Registry oder so) nötig.


    Es ist auch möglich, dass das .gmap Verzeichnis irgendwo anders liegt und nur eine Verknüpfung darauf im Standardverzeichnis ist.


    D.h. alles im den Pfad
    C:\ProgramData\GARMIN\Maps\<name>.gmap wird von BaseCamp und MapSource (erstmal) als Karte erkannt.


    Daher meine Fragen?
    Sind die Daten in dem Maps-Verzeichnis verschwunden?
    Sind Deine OSM ebenfalls in diesem "gmap-Format" oder im alten Standart über "Registry-Installation"?

    Bei der Installation der 2019.1 NT Karte auf meinem 3. 278er habe ich erhebliche Probleme mit der Installation und Freischaltung.


    Probleme bei der Freischaltung habe ich regelmäßig und schon lange!
    Der Communicator-Plug-In funktioniert bei mir nur noch auf einer uralten
    Portable-Firefox-Version, die ich behüte wie meinen Augapfel.



    PS: GarminMapupdater v3.4.4 habe ich.