Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo Diesel,


    ich finde das nicht wiedersprüchlich:
    Du bekommst solange Updates wie das Navi lebt.
    Da steht nix davon, dass Du eine Garantie dafür bekommst, dass das Navi
    ewig lebt wie Du!


    Ärgerlich ist natürlich, dass Du Dir das Teil beim Updaten zerschoßen hast.





    PS: Wenn Du eine SD-Karte im Navi hast, nimm die raus und versuch es nochmal siehe auch Post #5

    richtig, auch da steht bis zu 4 mal im Jahr!
    Damit ist die aktuelle Updatepolitik für die strittigen Geräte abgedeckt.


    Aber der ganze andere Schnickschnack wie

    Zitat

    Ein Produkt wird als nicht mehr funktionstüchtig angesehen und hat das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht, wenn für das Produkt seit mindestens 24 Monaten keine Updates heruntergeladen wurden.

    oder

    Zitat

    Falls es nicht möglich ist, den fehlenden verbleibenden Speicherplatz des Produkts durch die Maßnahme (a) oder die Maßnahme (b) zu umgehen, kann Garmin daraus schließen, dass die Nutzungsdauer des Produkts abgelaufen ist.

    die das Lebensende des Gerätes definieren, steht da nicht!

    So ist es, die Details stehen hier:
    http://www.garmin.com/de-DE/legal/lmdisclaimer


    Das ist aber auch nur die halbe Warheit, weil das "nur" der gegenwärtige Stand ist. Garmin hat den Disclaimer mehrfach angepasst und "für mich gültig" sollte der Stand sein, der zum Zeitpunkt des Kaufs gültig war. ;)


    Der erste (archivierte) Stand ist da sehr noch viel übersichtlicher:
    https://web.archive.org/web/20…/de-DE/legal/lmdisclaimer

    Hallo Lemmi,



    ich kennen den eTrex 25t nicht "persönlich",
    aber bei allen neueren Garmin-Navis muss zum Datenübertragen das Gerät im "Massenspeichermodus" sein, damit das BS den internen Speicher und die SD-Karte erkennt.
    Viel einfacher und auch schneller ist es, wenn Du die SD-Karte in einen SD-Karten-Leser in Deinen Rechner steckst und als Ziel für Deine Karten eben diese SD-Karte wählst.
    Achtung: Die SD-Karte muss mit FAT32 formatiert sein´, sonst erkennt sie das Navi nicht.


    Garmin Thailand hat aber explicied diese Serie vom Update ausgeschlossen.


    Schön, dass Du mit den relevanten Informationen so kleckerweise rüberkommst!(*)


    Garmin scheint in jedem Land eine eigene Strategie zu verfolgen:
    Wie gesagt: Für die CN-Europa ist für die "alten" Outdoor Geräte 2016 das Lifetime-Abo stillschweigend ausgesetzt worden, obwohl wohl auch durch die massiven Beschwerden wurde bisher immer noch ein Update / Jahr geliefert.
    Für die CN-USA sind die Geräte bisher immer noch im normalen Lifetime-Support.




    (*) Da Du Dich hier in einem deutschen Forum befindest habe ich und wohl auch alle anderen angenommen, dass es sich hier um das Lifetime für CN-Europa handelt.;)



    PS: Andere Hersteller sind da auch nicht viel besser:
    https://www.teltarif.de/naviga…p-verkehr/news/59183.html


    PPS: Versuche es mal mit OSM. Je nach Gegend und Einsatzzweck sind die Karten mittlerweile schon recht brauchbar.


    Da bekommt man dann die Antwort, das Datenvolumen sei so groß, daß der innere Speicher das nicht mehr verarbeiten können soll.


    vielleicht hilft da auch eine SD-Karte ;)



    PS: Das hat nichts mit dem Lifetime-Abo zu tun, sondern liegt an dem immer größer werdenden Karten, die Dein Navi "out of the Box" nicht mehr aufnehmen kann.


    PPS: Mein nüvi1490 wird auch immer noch mit Updates versorgt, auch wenn die Karten jetzt nur noch auf die SD-Karte passen.

    Hallo,


    wenn uns der TE mitteilen würde, um welche Geräte es sich handelt bräuchte man nicht im Dunkeln tappen.


    Meine Erfahrung ist, dass es bisher nur 1 - 2 mal vorgekommen ist, dass das liftime erloschen ist:
    1. das 510c. Da wurde den Käufern m.E. der Kaufpreis zurückerstattet.
    2. gpsmap276c / gpsmap278 / gpsmap60. Das scheint aber noch nicht ausgestanden zu sein.
    Trotz Androhung wurde das Update 2018.1 und 2019.1 wieder angeboten.


    Was anderes ist natürlich wenn man die zwei Jahresfrist verschläft.

    Hallo Achim,


    es reicht auch die Karte auf eine SD-Karte ins Verzeichnis \Garmin zu kopieren und
    diese Kopie dann in den Rechner (SD-Kartenleser) zu stecken.
    Bei fertigen Images prüft BaseCamp nicht die Freischaltung.
    Natürlich ist die Kopie nicht in einem weiteren Navi zu gebrauchen und
    MapSource erkennt die Karte auch nicht.

    Die Karte von Gusy habe ich mir mal angeschaut, die bekomme ich im ganzen nicht bei mir drauf und Basecamp zockt bei der Größe auch rum.


    1. Die Karte ist nur ein Beispiel für eine Europakarte komplett.
    Das ist eine Karte optimiert fürs Fahrrad. Besser ist schon die MotoRoute.
    Aber die ist nicht fertig und man braucht schon einen gut ausgestatteten Rechner um die zu comilieren.
    2. Du musst Dir den Teil, der Dich interresiert und max 4GB umfasst auswählen und aufs Gerät (besser SD-Karte) mit Mapinstall oder Mapsource übertragen.



    Leider habe ich bei mir die Recreational Map gelöscht, wie kann ich an diese wieder ran kommen?


    Wenn die drauf ist, müsste das routing doch gehen wenn die aktiviert ist und die einzelnen Topos darüber liegen oder?


    Die vorinstallierte Karte ist leider nicht routingfähig :angry:

    Hallo,


    Du kannst die Karte (die img-Datei) auf einen USB-Stick oder SD-Karte ins Verzeichnis \Garmin kopieren.
    Dann erkennt BaseCamp die Karte auch.
    Für MapSource sehe ich keine Lösung. Dafür muss eine Installation auf dem Rechner vorliegen und die
    konntest Du nur mit der DVD-Version durchführen.

    Hallo Oli,


    wenn Du eine "wirklich schöne Tour" fahren willst, dann solltest Du die Tour vorher planen. (*)

    Zitat

    möchte ich auf kleinen kurvigen Straßen fahren. Bisher ist mir das aber nicht gelungen. Es führt mich zum größten Teil immer über Bundesstraßen.

    Durch die Planung kannst Du die Route auf die Straßen Deiner Wahl "zwingen".


    Als Werkzeug bietet sich das "BaseCamp" https://www.garmin.com/en-US/shop/downloads/basecamp
    von Garmin an. Am besten mit einer guten Papierkarte auf dem Schoß ;)
    Alternativ gibt es auch einige Seiten im Internet, die bei der Tourenplanung helfen, z.B. https://kurviger.de/


    Mit der Option "kurvige Strecke" am Navi habe jedenfalls keine guten Erfahrungen gemacht.


    Zitat

    Ich habe auch schon gelesen, das man die Karte einfärben kann.

    Was meinst Da damit???



    (*) Die Navigation am Navi zu einem Ziel nutze ich "nur im Notfall" oder "für die letzte Meile" wenn ich per
    Luftlinienroutung nur die Richtung vorgebe und dann "frei nach Schnauze" den krummsten Straßen in Richtung Ziel folge.

    Hallo,



    er findet manche Adressen gleich, bei anderen sagt er schon beim Eingeben vom Anfangsbuchstaben das es keine entsprechende Adresse gibt, was ja auch nicht sein kann...


    ... offensichtlich doch.;)


    ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Suche nach Orten mit Umlauten bei OSM auch nicht unbedingt richtig funktioniert
    So läuft die Suche nach "Köln" ins Leere, die Suche nach "Koln" wird aber fündig.


    was hat es jetzt mit dieser Option "Routable" auf sich?


    Es gibt (mindestens) zwei Methoden zum Navigieren.
    1. Die Track-Navigation: Da wird ein "Strich" (Track) auf der Karte hinterlegt und man versucht
    immer auf diesem Track zu bleiben. Diese Tracks kann man im Internet bekommen oder z.b. Mapsource selber "malen".
    2. Die Routen-Navigation: Man gibt einen oder mehrere Punkte an, die nacheinander angefahren werden sollen.
    Das Navi sucht zwischen den Punkten selbsttätig den Weg. Dazu muss die Karte "Routing-fähig" oder "Routable" sein.


    Zu 1. Bei der Track-Navigation gibt es keinerlei Hinweise vom Navi (zumindest bei den neueren Geräten)
    Zu 2. Es gibt üblicherweise Abbiege Hinweise, wie etwa "in 300m rechts abbiegen".


    Die (Adress)suche hat nichts mit mit der Routingfähigkeit zu tun, außer, dass man damit ein Ziel für seine Route suchen kann.

    Hallo Falko,


    ich habe noch nicht gefunden ob oder wo man das einstellen kann.
    Andererseits stört mich das auch nicht.
    Wenn ich "viele" POI's auf dem Navi habe (Hotels, Campingplätze,
    Banken, Werkstätten, ....) müllen die mir nur die Karte zu.
    Wenn ich Bedarf habe suche ich die unter "Extras".

    Hallo Thomas,


    wenn Du mit OSM "rummachst" solltest Du Dir das MapSource wieder installieren.
    Siehe https://www.naviboard.de/showthread.php?t=62085


    Zum anderen: Ja mit MapSource geht das!
    Du markierst auf einer Karte den Bereich der Dich interresiert,
    wechselt die Karte und markierst weiter und ...
    Analog sollte das auch mit MapInstall gehen. Ist aber nicht mein Werkzeug.
    Auf Deinem Etrex solltest Du dann die einzelnen Karten aktivieren / deaktivieren können.


    Aber: Du solltest aufpassen, dass Du keine Überschneidungen bekommst.
    Die Navis reagieren beim Routen wohl sehr empfindlich, wenn mehrere routingfähige Karten
    mit dem gleichen Ausschnitt gleichzeitig aktiv sind. Die können sich dann nicht
    entscheiden welche Karte für die Routenberechnung benutzt werden soll.

    Hallo gruenspan,


    ich vermute, dass die Umlaute Schwierigkeiten machen.
    Werden auch andere Orte in Schweden (ohne Umlaute) nicht gefunden?
    Und versuch es mal mit o statt ö. Das klappt bei meinen Navis und meinen OSM's,
    also Goteborg antatt Göteborg.