Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...


    Ich denke mittlerweile es liegt an dem Mini-USB Port vom ZUMO.
    ...
    Hat irgend jemand eine gute Idee? Ausser Navi weg werfen?



    Hallo Moni,


    die erste Frage ist: Wozu brauchst Du den USB-Port?
    1. Zum Route, Tracks, POIS etc. übertragen.
    2. Zum Karten übertragen.
    3. Firmware aktualisieren.


    Zu 1. Die solltest Du auch auf die SD-Karte mittels SD-Karten-Leser übertragen können.
    Zu 2. Die Karten kannst Du auch direkt auf die SD-Karte (siehe 1.) übertragen.
    Nur wenn Du die CN-Karten aktualisieren willst (Lifetime update) wird es schwierig.
    OSM geht aber immer ;)
    Zu 3. Da der Zumo 660 schon gut abgehangen ist wird da nicht mehr viel kommen.


    Fazit: Wenn der USB-Port kaputt ist und Du den nicht reparieren (lassen) kannst oder willst
    ist die Nutzung zwar eingeschränkt und etwas umständlicher, aber nicht unmöglich.

    Die Bemühungen von Garmin alle "Hobby-GPS-ler" zu vergraulen kommen langsam aber sicher in einen hocheffizienten Bereich.



    Man kann sich "auskotzen" oder Tipps geben ;)
    Mein Tipp ist: Viele OSM-Karten werden mittlerweile auch mit "Mac-Installation" angeboten. Damit bist Du wieder im "richtigen Fahrwasser".

    Hallo Moni,


    es gibt für jedes? Garmin Navi eine "versteckte" Methode, wie man den Massenspeicher Modus zwangsweise einschalten kann.
    Dies ist oft die letzte Rettung wenn sich das Navi einschalten läßt, da man dann kaputte Dateien löschen kann.
    Für den Zumo 660 kenne ich den Trick leider nicht. Diese müsstest Du Dir evtl. bei einem Moderator des Garmin-Forums erfragen. Aber da hast Du den Hilferuf ja auch schon plaziert ;)


    Ansonsten habe ich nur noch die üblichen Tipps:
    - PC neu starten: Hast Du bereits gemacht.
    - USB Port wechseln: Dito.
    - Anderes Kabel: Dito.
    - Anderen Rechner probieren Am besten mit einem anderen BS (Win10 / Win7 / ...)

    Hallo Speichennippel,


    Früher wurden Routen immer vom Gerät neu berechnet. Leider oft etwas anders, wie BaseCamp.


    Wie kann ich das verstehen?
    Ich hab u.A. ein gpsmap64s und ein Etrex Legend HCx.
    Können die jetzt die Touren "so wie sie in BaseCamp (oder MapSource) berechnet wurden" übernehmen, so wie ich das vom 276c gewöhnt bin?
    Dann müsste man nur noch die Neuberechnung beim verlassen der Route ausschalten können.

    Hallo ophrys1,


    ich habe zwar "nur" einen Etex Legend HCx, hoffe aber dass die Geräte ähnlich genug sind um Dir einige Fragen zu beantworten.


    Zitat

    Es erscheint zwar im Geräte-Manager, nicht aber im Explorer als Massenspeicher mit einem Laufwergbuchstaben.

    Bei meinem Gerät wird nur die SD-Karte als Massenspeicher angezeigt.
    Der interne Speicher bleibt unsichtbar. An den kommt man nur über Basecamp oder Mapsource.
    Ich gehe mal davon aus, dass Dein Etrex keinen SD-Karten-Einschub hat.

    Zitat

    Als ich dann alte Gartrip-Dateien auf den Venture übertragen wollte

    Was sind Gartrip-Dateien?

    Zitat

    Ich nehme damit beim Botanisieren lediglich eine Vielzahl von WP auf, um die Fundpunkte von Pflanzen zu dokumentieren.

    Wenn Du am Etrex Wegpunkte eingegeben hast solltest Du die über Basecamp auch am Rechner sehen können.
    Anders herum: Wenn Du in Basecamp Wegpunkte, Tracks oder Routen erzeugt hast sollten die auch auf den Etrex übertragen werden können.

    Zitat

    Dort hinein habe ich KMZ-Dateien, die identisch mit den Koordinaten in Gartip sind, hineingeschoben.

    Ich glaube nicht, dass der Etrex was damit anfangen kann.
    Versuch mal die Daten nach "GPX" zu konvertieren(*) und es dann nochmal zu versuchen.

    Zitat

    Ich bin wohl zu alt (86), um so zum Ziel zu kommen.

    Neue Herausforderungen halten jung! Und hier findest Du (hoffendlich) kompetente Hilfe.



    (*) In Basecamp unter "Datei / Exportieren / ??? exportieren" und dann wieder importieren.

    Hallo Rüdiger,


    vielleicht ist der 276c grundsätzlich mit den "Bunten Bildchen" der "modernen" Karten etwas überfordert.
    Bei der CN werden die Straßen auf dem 276c auch (fast) alle als mehr oder weniger dicke schwarze Striche dargestellt.



    So sieht die Motoroute dann aus.
    An den Flächenfarben kann man aber auch noch schrauben ;)




    PS: In Echt sieht das Bild auf dem 276c aber dem Screenshot ähnlicher als dem Foto.


    D.h. die Kamera schraubt auch noch an den Farben rum ;)

    Hallo Falcon,


    der Zug scheint leider abgefahren zu sein:
    - Es gibt keine DVD-Version mehr zu kaufen.
    - Und wenn Du eine hast oder bekommst: Wie kannst Du die Karte dem 276c zuordnen? Garmin Express ignoriert das Teil.(*)
    - Ob eine nicht updatefähige Online-Version beim 276c funktioniert ist ebenso fraglich.
    - Den Leuten, die ein Lifetime-Abo haben wird dies nicht mehr gewährt.(**)


    D.h. Garmin hat das Teil für tot erklärt.


    M.E. kannst Du dem Teil nur noch mit OSM eine Frischzellenkur verpassen.
    Allerdings ist da der Speicherbedarf erheblich größer:
    1. OSM beinhaltet sehr viele Informationen. Hier ist die Wahl der richtigen Map gefragt und
    2. OSM ist im Klassik-Format, d.h. nicht komprimiert.
    Beispiele:
    MotoRoute Deutschland ~ 1GB
    Selbst gemachte Fahrradkarte Deutschland ~ 1,7GB
    CN NT 2018.20 Europa / Deuschland ~ 300 - 400MB




    (*) Der Mapupdater ging allerdings im Winter noch.
    (**) Das Update wurde nicht abgekündigt, sondern wurde einfach nicht mehr angeboten.
    Auf Nachfrage beim Service wurden sehr fadenscheinige Begründungen genannt.
    Das Lifetime für die USA funktioniert allerdings noch!

    Hallo Kartman,


    vielleicht schaust Du Dir mal die MotoRoute an.
    Hier habe ich ein paar Screenshots der Karte auf meinem 276c gemacht.
    https://www.naviboard.de/showthread.php?t=61861


    Die Karte ist etwas kompakter als "Normale" OSM, aber natürlich
    nicht so kompakt wie die CN-NT:
    Deutschland MotoRoute 1GB zu 1,7GB meine selbst gerenderte OSM fürs Fahrrad.


    Allerdings musst Du die Karte selber rendern (MotoRoute nennt das "Kochrezept"),
    was einen gut ausgestatteten Rechner erfordert.

    Für mich macht dieser Satz keinen Sinn:
    "Umbenennen aller Dateien im Verzeichnis \Garmin der Micro-SD mit dem Namen "gmapsupp.*" in z.B. "Topo_DE_V7_PRO.*"



    Wenn es eine "gmapsupp.img" auf der SD-Karte gibt, dann wird die beim (OSM) Kartenübertragen vom MapInstall überschrieben!
    Daher mein Hinweis: "Wenn Du das nicht verstehst, dann solltest Du die Finger davon lassen!"

    Hallo Podie,


    unter dem Link ist ziemlich detalliert beschrieben was zu tun ist.
    Wenn Du das nicht verstehst, dann solltest Du die Finger davon lassen!
    Und ich fürchte ein anderer kann Dir auch nur das Gleiche erzählen.
    Vielleicht findest Du ja jemanden in Deiner Nähe, der mit der
    Gebrauchsanweisung was anfangen kann und die Aktion für Dich übernimmt.

    Hallo Günter,


    ich verstehe nicht was Du vor hast.
    Wenn es dazu einen Thred gibt, dann stell doch mal den Link dazu ein.
    Ansonsten: Natürlich kannst Du an die Marinehalterung ein Zig-Anzünder-Stecker knoten.
    Der "Lautsprecher"-Ausgang des 276Cx ist m.E. für Kopfhörer ausgelegt.
    Die Impendanz eines Lautsprechers ist i.A. sehr viel niedriger.
    Ob das zusammenpasst???