Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo Michael,


    erstmal willkommen im Club.


    Ich vermute, dass Dein Zumo 395 NTU Karten dabei hat.
    Dann ist auch verständlich warum da eine Northside und eine Southeside
    Karte dabei ist. Die NTU Europa Karte ist mittlerweile so groß, dass die nicht mehr
    in die maximale Dateigröße 4GB passt und deshalb gesplittet wurde.


    Zum zweiten: Wenn da Gerät neu ist hast Du das Recht innerhalb von 90 Tagen(*) Dir
    kostenlos die aktuellen Karten zu laden (mittlerweile 2018.3). Wenn Du das Lifetimeabo
    dazubekommen hast kannst Du natürlich auch updaten ;)
    Was die
    City Navigator Europe NT 2017.20
    City Navigator Europe NT 2017.2
    City Navigator Europe NT 2017.2 Foursquare
    sind kann ich Dir leider auch nicht sagen, ich hab weder den Zumo395 noch NTU-Karten,
    aber ich würde de Finger davon lassen, abgesehen vom Update auf 2018.3


    Das Update sollte Dir auf Garmin-Express: https://www.garmin.com/de-DE/software/express/
    angeboten werden.
    Damit kannst Du auch entscheiden ob Du die Karten
    - auf dem Navi oder
    - auf dem Rechner oder
    - auf dem Rechner + Navi
    installieren möchtest.


    (*) Zumindest war das mal so.

    Hallo Assel276c,


    mein nüvi 1490 hat das update auf CN EU-NT 2018.2
    mein Zumo 210 hat das update auf CN EU-NT 2018.2
    nur für den 276c ist die letzte Version, die ich gesehen habe, CN EU-NT 2018.1


    Wie ich schon geschrieben habe #30:
    Die Hoffnung stirbt zuletzt.


    Aber ich lasse mich gerne positiv überraschen.

    Hallo Assel276c,



    wilkommen im Club!




    Jetzt habe ich eine leise Hoffnung, dass Garmin doch noch weitere Updates für unsere 276c zur Verfügung stellen könnte.


    Die Hoffnung stirbt zu letzt.


    Die Updates wurden für 276c und Co. ab der CN2017.2 aus vorgeschobenen
    technischen Gründen verweigert. Das die CN2018.1 doch noch angeboten wird ist M.E. ein versehen. Da hat wohl einer gepennt!
    Ich mache mir keine großen Hoffnungen auf weitere Updates.





    PS: Die CN wird überbewertet, siehe oben #16 und #17

    Hallo Gina,


    erst einmal willkommen im Club.


    Um mit den Garmin-Navis Arbeiten zu können brauchst Du ein paar Hilfsprogramme:
    - Basecamp: Damit kann man Touren planen und weiteres.
    - Mapinstall: Damit bekommst Du Karten auf Dein Navi.


    https://www.garmin.com/de/supp…loads/software-downloads/


    Freie (meist kostenlose) Karten bekommst Du im Netz jede Menge.
    Einfach mal nach "OSM & Garmin" suchen.


    So wie ich das sehe:
    http://techdaten.com/gps-navig…garmin/garmin-gpsmap-60c/


    ist der verfügbare Speicher Deines Navis der limitierende Faktor.
    56MB sind nicht grade üppig.:(


    Die Vorgehensweise ist grundsätzlich:
    - Eine Karte Deiner Wahl aus dem Internet laden und auf dem Rechner(*) installieren (z.b. http://www.freizeitkarte-osm.de/garmin/de/deutschland.html)
    - Dann den gewünschten Bereich mittels Mapinstall zum Navi senden.


    Ich wünsche Dir viel Spaß beim einarbeiten.



    (*) Unterstützt werden Windows und MAC

    Hallo Rainer,


    in OSM sind sehr viele Infos. Je nach den Mappern vor Ort ist jeder Briefkasten, jede Mülltonne und jeder Karnickelpfad eingetragen.
    Die MotoRoute reduziert diese Infos schon mal auf das fürs Mopped nötige. Dadurch ist die Karte auch kleiner als vergleichbare Karten
    zum Wandern / Fahrradfahren. Die Sichtbarkeit der POI's kann man am 276Cx "irgendwo" einstellen (hab das Gerät gerade nicht vor Ort).
    Ich sehe z.B. im normalen Betrieb nur die Strassen!


    Ich vermute, dass Du die MotoRoute direkt auf dem Navi kopiert hast -
    gmappsupp.img --> \garmin
    Dann versucht BaseCamp die Karte vom Navi zur Planung anzuzeigen, obwohl sie nicht installiert ist. Und das dauert eine Weile.
    Das wird auch genutzt um eine gekaufte SD-Karte (CN oder TOPO) in BaseCamp zur Planung nutzen zu können.




    PS: Mit Detailgrad etc. steuerst Du "nur" bis zu welchem Zoom-Level welche Strassenklasse angezeigt wird.
    Die POI-Anzeige wird aber auch da in dem Umfeld "Karte / Menü / ..." eingestellt.
    Das 276Cx ist halt ein Expertensystem und es ist schon hifreich wenn man den alten 276c hat(te).

    Hallo Rainer,



    ich möchte Garmin mit ihrer komischen Kartenpolitik auch nicht unterstützen. Aber ich habe noch nicht verstanden, wie bzw. ob man die OSM Karten auch so in Basecamp hinterlegen kann und so Routen 1:1 vom PC aufs Gerät übertragen kann und ohne Neuberechnung abfahren kann.


    Bei OSM unterstützt Du die "komische Kartenpolitik von Garmin" nicht. ;)
    Zu den Ausführungen von DSM möchte ich hinzugügen:


    Ja, die meisten im Netz erhältlichen Karten sind für Fahrrad und Wanderer optimiert.
    Die einzig (sehr) gute für das Mopped, die ich kenne, ist die MotoRoute:
    http://motoroute.de/de/content/motoroute-openstreetmap
    Der einzige Nachteil ist:
    Das ist keine fertige Karte, sondern "nur" ein Programm, dass eine Karte aus den Rohdaten baut.
    Der Vorteil ist: Die Karten sind so aktuell wie Du es wünscht. :D
    Da muss man sich ein bisschen mit auseinander setzen, ist aber kein Hexenwerk.


    PS: Das mit dem 1:1 auf das Navi übertragen hat nichts mit der Karte zu tun. Das ist eine Eigenschaft des Navis.
    Entweder das kann das oder es berechnet die Route aus den Stützpunkten jedesmal selber.

    Hallo Walter,



    Wie könnte ich den entsprechenden Kachelbereich aus der SRTM.Karte erkennen, da dann ja vermutlich keine Landschaftspunkte erkennbar sind?


    ==> Male Dir einfach eine "Zaun" mittels Track auf einer "richtigen" Karte.
    Dann Umschalten auf die Höhenlinien und ... schon siehst Du den Bereich, der Dich interresiert.:D


    Zu den plastischen Karten:
    https://www.naviboard.de/showthread.php?t=61546


    Ob es bereits fertige Karten im Netz gibt (ausser ein paar Demos) weiss ich nicht.
    Aber dass selbermachen ist auch kein Hexenwerk. ;)

    Hallo Rüdiger,


    ich hab der Torx an das Schlüsselbund gehängt.
    Dann fällt der nicht mehr so schnell in den Schnee...
    Allerdings ist die Kappe des Torx nicht weg sondern nur woanders.

    Hallo Rüdiger,



    Wenn ich von Motoroute eine Karte installiert habe, kann dann auch die Basiskarte gelöscht werden?


    Ich würde die Basiskarte nicht löschen oder deaktivieren:
    Ab einem gewissen Zoomfaktor (abhängig von der Genauigkeit) wird die Anzeige von der aktivierten Karte
    auf die Basiskarte umgeschaltet. Da die Basiskarte wesentlich weniger Infos enthält ist der Kartenaufbau
    entsprechend schneller. D.h. wenn Du mal eine "Gesamtübersicht" haben willst, ist die Basiskarte
    schon sehr hilfreich. Siehe auch die Diskussion über die mangelhafte Geschwindigkeit beim Kartenaufbau.

    Hallo Morcega,


    die neueren CN sind üblicherweise im gmap-Format gespeichert.
    Da ist nix mit der Registry nötig. Es ist nur wichtig, dass die Karte oder eine
    Verknüpfung auf die Karte an der richtigen Stelle steht.
    Ich vermute, dass die Karte nicht im Standardpfad gespeichert war und beim
    Löschen die Verknüpfung stehen geblieben ist. Dann findet Basecamp das in
    der Verknüpfung hinterlegte gmap-Verzeichnis nicht mehr und bringt die Fehlemeldung.


    Die Lösung des Problems:
    Lösche einfach die Verknüpfung auf das Kartenverzeichnis.
    Die sollte unter Win7 / 10 unter C:\ProgramData\GARMIN\Maps zu finden sein.

    Hallo Hartmut,


    wie der Speicherort "C:\ProgramData\Garmin\Maps" für die Karten in GarminExpress geändert werden kann
    sehe ich aktuell auch nicht. Bei mir steht aktuell keine Installation an.


    Aber Du kannst die Karten (den / die Ordner C:\ProgramData\Garmin\Maps\<Kartenname>.gmap) an jeden beliebigen
    Ort verschieben und dann nur einen Verknüpfung in dem Standardverzeichnis auf die verschobenen Karten erstellen.


    Beispiel:
    Das pysikalische Kartenverzeichnis:
    D:\Garmin\Maps\City Navigator Europe NT 2018.20.gmap
    Die Verknüpfung, damit Basecamp die Karte findet:
    C:\ProgramData\Garmin\Maps\City Navigator Europe NT 2018.20.gmap - Verknüpfung
    Das Ziel "D:\Garmin\Maps\City Navigator Europe NT 2018.20.gmap"


    So bekommst Du Dein C: auch aufgeräumt.