Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo Fireboy,


    ich gehe davon aus, dass die Garmin-Hotline diese
    https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/pn/010-12456-04
    Halterung gemeint hat, als sie von einem passiven
    Lautsprecheranschluss gesprochen hat.


    Der Anschluss an der mitgelieferten Halterung ist m.E. ein
    Kopfhöreranschluss. Wenn Du da einen Lautsprecher anschliesst,
    dann hörst Du im besten Fall ein "Mäusepiepen", im schlechtesten
    Fall brennt Dir die Endstufe durch. Ein Kopfhörer hat i.A. eine sehr
    viel höhere Impedanz als ein Lautsprecher. Das passt nicht wirklich!
    Ein aktiver Lautsprecher ist allerdings eine andere Sache. Das sollte
    funktionieren.


    Aber probier es ruhig aus und berichte von Deiner Erfahrung.;)

    Hallo,


    irgendwo solltest Du den Menüpunkt "Einstellungen" finden.
    Da gibt es eine gibt es einen Punkt "Profile", wo Du Profile
    erstellen oder ändern kannst.
    - Den Punkt hast Du offensichtlich gefunden.


    Dann hab ich mir (auch unter "Einstellungen") - "Kurzbefehle"
    einen solchen erstellt.
    Da kannst Du
    - dem Kind einen Namen geben
    - ein Symbol hinterlegen
    - ein Profil hinterlegen
    - und noch einen Haufen anderer Einstellungen vornehmen.


    Diese(n) Kurzbefehl(e) hab ich dann im Hauptmenü hinterlegt und kann
    dann mit einem Tastendruck das Profil wechseln.


    Meine Hoffnung ist, dass ich vielleicht über die Speicherkarte eine
    neue Software oder Karte raufspielen kann.


    Dafür braucht man üblicherweise eine funktionierende Firmware.


    Aber Pleite heißt nicht unbedingt, dass der Betrieb eingestellt wurde ;)

    Hallo Hexe28,


    ich denke, da hast Du ein Problem!
    Eine zerschossene Firmware ist ziemlich das schlimmste was Dir passieren kann.
    Wenn Du an das Navi über den Rechner nicht mehr ran kommst ist es schwierig (unmöglich?) was zu reparieren.
    Abgesehen davon ist diese Forum eher etwas garminlastig.
    Evtl. findest Du hier mehr User, die Dir was zum Falk sagen können:
    https://forum.pocketnavigation.de/


    Hat der Hersteller keine Hotline / Support?
    Vielleicht haben die ja eine Idee?

    versuch doch mal die Karten von MapInstall auf eine SD-Karte (ohne Navi) zu laden.
    Wenn das klappt hat kannst Du die SD ins Navi stecken.


    Dann dadurch kannst Du checken ob das an der Schnittstelle PC / Navi liegt
    oder ob die Karte auf dem Rechner oder MapInstall oder ... krank ist.



    PS: Hast Du das Navi in den "Massenspeichermodus" versetzt?
    D.H. im Windows hast Du ein /zwei neue Laufwerke - Das Navi und die SD im Navi.
    Das Kartenübertragen funktioniert nur so!

    Hallo fireboy,



    willkommen im Club!




    Die Buchse an der mitgelieferten Marinehalterung ist für einen Kopfhörer gedacht.
    Ein aktiver Lautsprecher wird wohl funktionieren, ein passiver wohl eher nicht.
    Die mitgelieferte Karte ist ein Witz. Nicht routingfähig und nur schön anzusehen.
    Hab ich sofort runtergeschmissen.
    Die Idee mit OSM ist schon mal nicht schlecht.
    Für "Was mach ich falsch?" sind Deine Infos ein bisschen dürftig.
    Da müsstest Du schon etwas genauer werden.
    - Woher hast Du die Karten?
    - Wie hast Du die auf dem Rechner installiert?
    - Was hast Du für einen Rechner (BS)?
    - Wie / was willst Du aufs Navi übertragen?
    - Wann kommt die Fehlermeldung und wie lautet die genau?
    - Ein paar Screenshots würden auch nich stören.


    Grundsätzlich gibt es bei OSM drei Formate:
    1. eine "grosse" img-Datei, die kommt direkt auf das Navi oder eine SD-Karte(*) in das Verzeichnis \Garmin
    2. ein mehr oder weniger komfortabeles Installationsprogramm
    3. ein "gmap-Verzeichnis, dass "an die richtige Stelle" auf Deinem Rechner kopiert werden muss.



    Zu 1. Auf das Navi kopieren und fertig.
    Zu 2. und 3. Die Karten können / müssen noch mit MapInstall oder MapSource (**) auf das Navi übertragen werden.





    (*) Ich würde die Fremdkarten immer nur auf eine SD-Karte kopieren!
    Die kann auch in einem Kartenleser in Deinem Rechner stecken (ist wesentlich schneller!)
    Falls was mit den Karten nicht stimmt kannst Du sie wieder rausnehmen und gut is.
    Wenn Du sie in den internen Speicher geschrieben hast, dann ist das Navi im schlechtesten Fall nur noch Dekoration.


    (**) MapInstall wird von Basecamp aufgerufen.
    MapSource ist der Vorgänger von Basecamp und m.E. für das Kartenübertragen besser geeignet.

    Hallo Edgar,


    ich hab zwar kein Oregon, aber ein anderes garmin Navi mit "WLan-Funkton".
    Die von Dir vermissten Funktionen sind dort auch nicht vorhanden. :mad:
    Lediglich die Updates werden über WLan "automatisch" geladen und
    die Wetterinfokarte (die das Oregon wohl nicht hat?) wird über WLan
    auf das Navi übertragen. Ansonsten hab ich bisher keinerlei weiter
    Funktionen erkennen könne.


    Da ist noch viel Luft nach oben. ;)

    Nachtrag:


    Ich war Heute auf der Bahn mit dem Teil. Von den Kartenaufbauzeiten merkt man beim "Autozoom" nix.
    Da wird wohl im Hintergrund die neue Auflösung berechnet und dann "instantan" angezeigt.
    Lediglich beim manuellen Zoom merkt man den Verzug im Kartenaufbau.


    Aber dass Beste ist wenn man dass Navi mit neuer Firmware mal für ne Stunde oder so in die Finger bekommt.

    nicht gut, aber besser^_^ und
    "alle gute Eigenschaften der Altgeräte" wirst Du sicherlich nie finden.


    Ich habs bisher nur ein bisschen auf dem Sofa ausprobiert.
    Was mir aufgefallen ist:
    Der Kartenaufbau ist schneller geworden, es ist aber noch Luft nach oben:
    -Einstellung mittlere Auflösung.
    -Karte Motoroute Europa
    --> Zoom out jeweils (gefühlte) 1-2-3 sec bis die Karte aufgebaut ist (in einem Ballungsgebiet),
    lediglich die letzte Zoomstufe vor der Basemap dauert ca. 10sec bis ganz fertig.
    Es ist m.E. der Kartenaufbau optimiert worden:
    Es kommt relativ schnell ein Kartenbild und die Feinheiten (Beschriftungen etc. werden nachgeliefert)
    Das Ganze mit der aktuellen CN und evtl. einer höheren Auflösung ist erheblich zäher.


    Erstmals funktionieren die Abbiegehinweise!
    Zumindest in der Simulation.


    Die Routenplanung am Navi funktioniert schon länger,
    den aktuellen Stand hab ich aber noch nicht getestet.


    Es sind noch ein Haufen kleinerer Bugs vorhanden.


    Blauzahn etc. kann ich nix zu sagen, interessiert mich nicht.


    Was mich wirklich stört ist:
    - Mir feht die Einstellung "genordet über":
    Ich fahre gerne mit Karten in Fahrtrichtung, aber wenn ich mal den Überblick
    haben will und ein paar Stufen rauszoome, dann hätte ich gerne eine genordete Ansicht.
    Die Nordsee unten ist doch befremdlich:mad:
    - Die Strassenart ist unter dem sehr dünnen Routing-Strich nicht zu erkennen.
    D.h. man erkennt nicht ob die Route über eine Autobahn oder einen Trampelpfad führt.
    Aber das ist ein Problem, dass alle neueren (mir bekannten) Garmin Navis haben.


    Ansonsten kann ich mit dem Gerät ganz gut leben.


    PS: Das Lifetime wird überbewertet. Die MotoRoute-Karte ist für mich ein sehr gute Alternative.
    Ich nutze sie lieber als die CN, die ich auch habe.

    Hallo rainerb,


    hast Du dir das Update angesehen oder nur den Changelog gelesen?


    Falls ersteres, dann solltest Du den Ball mal ganz flach halten.
    Ich hab mir das Update mal angesehen und mein erster Eindruck ist,
    dass die "unter der Haube" einiges getan haben.


    Damit will ich nicht sagen, dass es nicht noch besser werden könnte.;)

    Hallo Thomas,


    sowas kenne ich auch, wenn auch bei einem anderen Gerät.
    Kurzfristige Abhilfe hat ein Wechsel der USB-Buchse gebracht. (USB2 / USB3 / Win7 / Win10)
    Allerdings hatte da Win10 auch immer gemeckert, dass mit dem "Laufwerk" was nicht stimmt
    und eine Datenträgerbereinigung machen will. Seitdem ich diese dann mal durchgeführt habe
    ist das Problem nicht mehr aufgetreten.

    Hallo Jörg,


    ich bin von der MotoRoute begeistert.
    Auf dem Mopped finde ich die (fast) besser als die CN.
    Selbst in der Dose (mit anderen Einstellungen ;)) habe ich bei ein paar alten Navis jetzt wieder aktuelles Kartenmaterial und
    die Route ist fast die gleiche wie bei der aktuellen CN.


    Wenn Du schreibst:

    ... öffnet sich eine Karte im Stil von CN 2011. Nur Straßen keine Details. Immer mal wieder MR dann wieder großenteils CN. ...
    Jörg


    Dann hört sich dass für mich so an, als ob das Navi auf die Basemap "zurückfällt". Die Ursache kann sein:
    - Da stimmt was mit dem aufs Navi übertragenen Bereich nicht: Da fehlen ein paar Kacheln oder
    - Ich hab es auch schon mal erlebt, dass mitten im Betrieb offensichtlich der Kontakt zur SD-Karte verloren gegegangen ist.
    Ausschalten und wieder einschalten (evtl. den Sitz der SD-Karte prüfen / korrigieren) und alles war wieder im Lot.



    PS: Hat alles nix mit der MotoRoute zu tun.

    Hallo Christoph,


    Warum wandelt ihr nicht die "roten, blauen, grünen oder grauen Vierecke" in Symbole um, die der 276Cx kennt,
    z.b. in roten, blauen, grünen oder weiße Kreise, im Mapsource als "Seezeichen" gelistet.
    Diese versteht dann auch der 276Cx.




    Aber:

    Auf Grund dessen das es kein aktuelles Kartenmaterial mehr gibt wurde dann der Nachfolger angeschafft.


    Das ist so nicht mehr aktuell;)
    Das Update auf die letzte CN-NT Karte (2018.1) ist wohl für die 276c - Lifetime wieder möglich (gewesen?) siehe
    https://www.naviboard.de/showt…01&highlight=278+lifetime


    und weiter gibt es jede Menge freie OSM-Karten, die auch mit dem 276c zusammen arbeiten sollten. z.B. http://garmin.openstreetmap.nl/

    Hallo,


    dass das Navi bei einem "zu großem Detailgrad" abstürzt kenne ich auch von einem Nüvi.
    Ich vermute, dass der Prozessor (oder irgend ein anderer Chip) beim Karten rendern
    überlastet ist, zu warm wird und sich dann abmeldet.


    Wie bei euch hat das Reduzieren des Detailgrad dauerhaft Abhilfe geschaffen.

    Versuch es mal mit


    http://www.zellhöfer.de/hob_BcBuch.htm


    Ist zwar "nur" ein Handbuch für Basecamp, dafür kostenlos und ich vermute
    da ist auch der eine oder andere Hinweis drin, wie man mit Routen oder Tracks umgeht.



    Ups: Ich sehe gerade, dass das Buch nicht mehr kostenfrei ist, sondern eine
    Schutzgebühr gefordert wird:


    "Bei monatlich mehreren tausend Downloads
    tendieren die „Spenden“ gegen Null (weit
    unter einem Prozent).
    Bedenkt man, dass für Geräte und Karten meist mehrere hundert Euro ausgegeben
    werden, dann ist es kaum zu verstehen, dass man nicht 0,5 bis 1 % dessen für diese
    Lektüre investiert.
    Deswegen hab
    e ich mich entschlossen, das Buch als PDF
    -
    Datei nur noch gegen eine
    Schutzgebühr
    von 10,00 €
    abzugeben.
    Nach Über
    weisung des Betrages
    versende ich den Link zum Download.
    Dieser bleibt 5
    Tage ab Freigabe gültig.
    Gleichzeitig danke ich allen, die sich in der Vergangenheit erkenntlich zeigten.
    "

    Hallo Thomas,


    ... ja war klasse:D aber voll ...


    Ob das 276Cx optimal für die Dose geeignet ist wage ich zu bezweifeln.
    Ich wüsste nicht, dass der TMC oder Ähnliches unterstützt. Ausserdem sind
    die in anderen Navis implemenierte "Profile", mit dem Du Deine ganzen
    Einstellungen je nach Anwendungszweck einstellen kanst, nicht mit dabei.
    Fast alle Einstellungen werden beim "Fahrzeug"- wechsel nicht verändert.
    Kein Vergleich mit z.B. dem Montana. Ausserdem ist eine "EWMS" nicht gewünscht:
    Du sollt Dir ein Spielzeug fürs Moppet kaufen, eins für die Dose, eins fürs Fahrad, eins zum Wandern, ...
    Du musst auch ein bisschen die Wirtschaft unterstützen!
    Wenn es den auch die der Amis und der Chinesen ist;)



    PS: Grüß mir die alte Heimat!