Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo Thomas,


    ich nutze nie die "Tonspur".
    Daher kannst Du meine Aussagen zum "Real Directions" vergessen.


    Für die Adresseingabe werde ich, wenn ich ein bisschen Zeit habe mal ein paar Screenshots einstellen. Gleich werde ich mich erstmal von den Kurven im Bergischen Land für dieses Jahr verabschieden :D

    Hallo Thomas,


    also ich finde da kein Menüpunkt mit Campingplätzen.
    Ich hab aber auch nix gefunden, wo die sich verstecken.
    Auch bei Unterkunft hab ich die nicht gefunden.
    Das mag allerdings dran liegen, dass in meinem Suchgebiet kein
    Campingplatz in der Nähe ist, ist auch nicht so mein Fall ^^


    Grundsätzlich kannst Du Dir die Campingplätze oder andere PIO's
    auf den 276Cx laden und dann sind die unter "Finde / Extras" abgelegt.


    Zu "Real Directions":
    Kenne ich nicht, ist mir bisher auch nicht untergekommen, hat der 276Cx sicherlich nicht.
    Aber die Abbiege Hinweise sind sowieso überhaupt nicht zu gebrauchen.
    Die einzige sinnvolle Einstellung: Ausschalten!!! :mad:
    Mit Autozoom komme ich ganz gut klar.


    Zum Thema "rumspielen":
    Wo kommst Du her?
    Bei Comkor in Velbert https://www.comkor-gps.shop liegt sicherlich ein 276Cx und auch ein Zumo 595 im Laden zum Testen.


    Zum Thema Karten:
    Ich hab die aktuelle CN, aber ich habe immer mehr den Eindruck, dass die
    MotoRoute http://www.motoroute.de/de/tags/openstreetmap deutlich besser ist!
    --> Das Thema Lifetime hat sich m.E. erledigt. :D


    Die Adresseingabe ist analog zum "alten" 276c.
    Der einzige Unterschied ist, dass jetzt eine "Tastatur" aufgeklappt und man
    nicht mehr jeden Buchstaben "stundenlang" suchen muss.
    Das ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem "alten"!!!

    Hallo Norbert,


    ich hab meinen 276Cx zwar gerade nicht dabei, bin gerade mit der Dose unterwegs, aber ich vermute,
    dass sollte ähnlich wie bei meinem Nüvi sein sollte: Einen Kombination aus Entfernung und Geschwindigkeit.
    Ich habe da folgendes Verhalten festgestellt:
    - Bei einer Autobahnfahrt vor einem Abzweig ein deutliches "zoom in".
    - Bei einer Autobahnfahrt mit normaler Geschwindigkeit und weit von eine Abzweig ein deutliches "zoom out"
    - Bei einer Autobahnfahrt und Fahrt auf in einem Stau ein deutliche "zoom in"



    PS: Mit dem 276Cx fahre ich mangels brauchbaren "Abbiege-Hinweisen" auch mit "Autozoom" und bin damit auf
    der Landstraße bisher zufrieden. Aber da kommt i.A. alle paar km eine "Aktion" und sooo schnell fahre ich da auch nicht.
    Allerdings bin ich auf der Landstraße für ein niedrigen Zoom-Maßstab, da ich gerne sehe was auf mich zukommt.
    Wenn ich einen Überblick bekommen will, dann nutze ich die Tasten.

    Hallo Pallas,


    erzeuge in BaseCamp mal eine "richtige" Route, also nicht "Direkt" (also Luftlinie), sondern Profil Motorrad, ...
    Diese ziehst Du Dir so hin wie Du meinst, dass es gut ist.
    Dann überträgst Du die Route auf den Montana und schaltest "Neuberechnung" aus!
    Dann sollte der Montana die Route "so wie sie ist" aktivieren!


    Nur wenn die Karte BC / Navi nicht übereinstimmt zickt der Montana rum und berechnet neu.

    Hallo Bernd,


    unter "Einrichten / Routing" kannst Du die
    "Aktivität" (Autofahrt, Motorradfahren, etc.) und
    "Rechenmethode" (Zeit-, Distanz minimieren, ...) einstellen.
    Hier muss "Auswahl" gewählt werden. (*)


    Deine "rund um dem Pfeil dünne Striche" kenne ich nicht. Stell doch mal ein Screenshot ein.


    (*) Analog zum 276c:
    "Setup / Strassen-Routing / Nach Präferenz fragen" und
    "Setup / Strassen-Routing / Berechne Routen für"

    Hallo Anton,


    unter Mapinstall kann ich keine "erweiterte Installation" finden :confused: (*)


    Wenn Mapsource sofort auf Fehler läuft wenn einige Kachel ausgewählt werden,
    dann sieht das für mich nach einer korrupten Installation der CN2017.20 aus.
    Dann solltest Du die CN nochmal vom Garminserver laden.




    (*) Irgendwie sieht mein Mapinstall (V4.0.4 Win10) anders aus als in
    Deinem Sreenshot aus Post #1 und "normalerweise" wird die Karte doch
    von Garminexpress auf das Navi geschoben :confused:



    PS: Wenn Du ein "lifetime update" hast, dann steht jetzt die 2018.10 für Dich bereit ;)

    Seid Ende Mai (CN 2018.10) sind die für tot erklärten 276c / 278 / gpsmap60 / ...
    wieder auferstanden und das Lifetime funktioniert wieder.:D

    Ups ... Wer lesen kann ist klar im Vorteil ... ;)



    Ansonsten, dem Tip:
    "Unter Mapinstall einen kleineren Bereich wählen"
    kann ich nur beipflichten.
    Die Größe der ausgewählten Karte-Kachlen darf 4GB nicht überschreiten! Unter FAT32 ist die Dateigröße auf 4GB begrenzt.



    Im internen Speicher ist auch noch Platz, aber keine 4GB.
    D.h. man bekommt nicht die gesamte CN in den internen Speicher.
    Auf eine SD-Karte sollte aber die ganze CN-2017.20 passen.



    PS: OSM in den internen Speicher zu laden halte ich für nicht so günstig.
    Wenn die Karten kaputt sind kann man sich das Navi zerstören!

    Hallo quirli,


    die Freischaltung kann und muss man sich für das eigene Navi mittels
    Basecamp / Karten / Kartenprodukte verwalten / online freischalten (*)
    freischalten.


    (*) Dafür muss der "Garmin-Plugin" installiert sein, der mittlerweile aber nur mit den IE funktioniert.

    Hallo Anton,


    die Meldung hört sich für mich so an, als wenn Du versuchst eine Karte (CN2017.2) auf das Navi zu übertragen, für dass Du keine Freischaltung (für das Navi) hast.


    Die OSM-Karten sollten unkritisch sein, da hierfür keine Freischaltung nötig ist.


    Wenn das der Fall ist und Du "berechtigter Nutzer" dieser CN-Karte bist, dann solltest Du mal versuchen die Karte über die Seite
    https://my.garmin.com/maps/unlockMaps.htm (*)
    freizuschalten.



    (*) Dafür muss der "Garmin-Plugin" installiert sein, der mittlerweile aber nur mit den IE funktioniert.

    Hallo,


    für mich ist das ärgerlichste am 276Cx, dass unter der Magenta-Routen-Linie die
    Strassenklassifikation nicht wie beim "alten" zu erkennen ist.
    D.h. man kann im Vorfeld nur schwer erkennen ob die Route über eine Bundesstraße oder einen Feldweg führt :confused:.
    Des weiteren fehlt mir die Kartenansicht "genordet über".
    Die Abbiegehinweise sind nicht brauchbar, hab ich abgeschaltet und komme auch so ganz gut mit "Auto-Zoom" zurecht.




    PS: Das Beste ist, dass jetzt eine Route auch "rückwärts" abgefahren werden kann (Neuberechnung aus) ohne dass neu geroutet wird und
    es scheint bei einer Rechner geplante Route, dass diese auch bei unterschiedlichen Karten(ständen) Rechner / Navi 1:1 vom Navi übernommen wird.
    Das Aktivieren dauert zwar etwas länger, aber ich hab bisher keine Abweichungen vom Track gesehen! :D
    Muss ich aber noch mal intensiv testen.



    PPS: Hab ich bisher ca. 3500km in Polen und Fränkische Schweiz im Einsatz gehabt.

    Hallo Steffen,


    um auf Deine Frage zu antworten:
    Ob ein NT-Lifetime (kostenlos) in eine NTU-Lifetime umgewandelt werden kann ist eine verkaufspolitische Frage
    die Dir nur Garmin beantworten kann. (Würde mich auch interessieren ^_^)
    Ob das technisch mit älteren Geräten funktioniert hab ich mal ausprobiert:
    https://www.naviboard.de/showthread.php?t=60501


    Fazit: Technisch sollte es kein Problem sein auf "allen möglichen" Garmin-Navis NTU-Karten zu nutzen.
    Zu den Problemen mit dem gpsmap64 etc. siehe https://www.naviboard.de/showthread.php?t=60501
    Auch das ist m.E. kein technisches, sondern ein verkaufspolitisches Problem.



    PS: Das der Zumo 660 nur mit NT-Karten und der Zumo 595 nur mit NTU Karten funktionieren
    halte ich für für ein Gerücht! Kann man (ich mangels Geräte nicht) sehr leicht mit OSM-Karten
    ausprobieren, die ja in beiden Ausführungen zu haben sind.

    Hallo Ralf,


    als erstet wundert es mich, dass Dir das CN 2017.10 als Update angeboten wird.
    Aktuell ist 2017.20 (jedenfalls für die NT-Karten, NTU ist mittlerweile bei 2018.20 oder 30).


    Zum zweiten:
    Wenn das Update für das Navi Probleme bereitet würde ich versuchen das Update
    auf dem PC zu installieren (wird irgendwo in Garmin Express angeboten)
    Wenn das geklappt hat kannst Du mittels Mapinstall auch die Karten ans Navi oder
    eine SD-Karte übertragen.

    Hallo Michael,


    bevor hier das große Rätselraten weitergeht was das wohl für ominöse schwarze Punkte sind,
    die Du meinst, solltet Du vielleicht hier mal ein Screenshot einstellen.
    Das Ganze evtl. mit einem Malprogramm (Paint) mit Hinweisen, Pfeilen, etc. versehen.


    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ...

    Hallo Ralf,


    ... zu Thema "zerschießen"


    Die SD-Karte kann immer wieder aus dem Navi entfernt werden.
    --> Falls da mal was schief geht: SD raus und alles ist wieder gut.:)


    Anders verhält es sich beim internen Speicher:
    Wenn da was rauf kopiert wird, was das Navi nicht mag
    oder etwas gelöscht oder überschrieben wird was das Navi braucht,
    dann kann es passieren, dass kein Zugriff auf das Navi mehr möglich ist.:eek:
    Dann hat man ein Problem!


    Daher mein Tipp:
    Alles, insbesondere auch OSM-Karten, immer auf die SD-Karte spielen!