Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo Princeless,


    1. OSM ist ein Projekt im Internet, dass gerade für Garmingeräte, freie Kostenlose Karten,
    mittlerweile in einer recht guten Qualität für die ganze Welt zur Verfügung stellt.
    Das einzige was man investieren muss ist ein bisschen Zeit um sich schlau zu machen.


    2. für ca. 100€ bekommst Du ein neues Navi mit aktuellen Karten und der Möglichkeit "lebenslang" (lifetime) die Karten zu aktualisieren.
    Wessen Leben damit auch immer gemeint ist :)

    Hallo jakomoto,


    grundsätzlich darf ein fertiges "gmapsupp.img" (wird von Mapinstall erstellt) höchstens 4GB beinhalten.
    1. Das wird von MapInstall überwacht, d.h. Du kannst gar nicht mehr übertragen und
    2. Das Filesystem (FAT32) läßt nicht mehr zu.


    Ich weiß nicht genau wo das Limit an Kacheln ist. Aber 1000 sollten schon gehen :)
    Am besten Du steckst eine SD-Karte (bis zu 32GB?) in einen SD-Karten-Leser und exportierst die Daten dahin. Das geht wesentlich schneller.
    Anschließend die SD ins Navi, dass sollte die Karte dann erkennen.

    Hallo Bernd,


    vielleicht solltest Du mal die Route(*) und die genaue(**) Bezeichnung Deiner routing-fähigen Karten hier einstellen.


    Dann wird Sie hier (vielleicht) geholfen ;).




    (*) Start, Ziel, evtl. Zwischenziele, in Mapsource oder Basemap erstellt oder ...
    (**) Kartenbezeichnung, Version, Bezugsquelle, ...



    PS: Ich hab mit OSM keine Probleme über eine Strecke von ca. 350km
    ohne Zwischenziele eine "kurvenreiche" Strecke berechnen zu lassen.
    Allerdings dauert das :(

    Hallo Harald,


    genau so wie Du beschreibst hatte ich das auch mal.
    Erst schaltete sich das 276c bei Hitze ab und ließ sich erst nach einiger Zeit wieder einschalten. Später trat der Fehler "auch so" auf.
    Master Reset brachte keine Besserung, bis sich das Navi auf einer Urlaubstour auf der Hinreise endgültig verabschiedete und sich "nie wieder" einschalten ließ :mad:. Das Ende vom Lied: Eingeschickt --> Garmin und ein neues bekommen. Aber die Zeiten sind ja wohl vorbei :mad:


    Tut mir leid Dir keine bessere Perspektive nennen zu können.

    Hallo Jürgen,


    das 276Cx wird ohne Karten geliefert.
    Es ist möglich OSM zu nutzen oder alle fertig käufliche SD Karten (Topo, CN , ...) und ich wüsste nicht was gegen die Downloadversion
    siehe https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/6299
    der CN spricht.


    Alle diese kommerziellen Karten sind nach meinem Wissen nicht update-fähig.


    Update-fähig sind nur die Karten, die Werksseitig auf dem Gerät installiert sind und die DVD-Version der CN. Diese ist aber nicht mehr lieferbar ;), es sind evtl. aber noch Restbestände im Handel vorhanden. Ob das Lifetime mittels "Rubbelkarte" noch funktioniert ist fraglich.
    Siehe hier http://www.naviboard.de/showthread.php?t=60484
    Aber auch die letzten Beiträge lesen!

    Hallo,


    ich hab mich beim 610 mit den Kurzbefehlen versucht.
    Dabei bin ich auf folgendes Problem gestoßen:


    Wenn ich ein neuen Kurzbefehl anlege, in dem ich das Profil "Fahrrad" setze, so funktionert das.
    Wenn ich das gleiche mit dem Profil "Auto" oder "Motorrad" mache, so funktioniert das nicht!
    D.h. nach dem Verlassen der "Bearbeitung" des Kurzbefehles "vergisst" der Kurzbefehl das Profil.


    Im Detail:
    Das Umschalten auf
    - Profil "Fahrrad", "Geocaching", "Marine", "Fitness" funtioniert.
    - Profil "Auto", "Motorrad", "Freizeit", "Klassisch" funktioniert nicht.


    Kann mir ein Montana 610 User bestätigen, dass das bei ihm auch so ist?
    Firmware 2.60
    Und mir evtl. erläutern, warum das so sein muß. ;)


    PS: Erzeugt / geändert werden die Kurzbefehle unter
    "Einstellungen / Kurzbefehle / Kurzbefehl erstellen", bzw. "Bearbeiten" und dann Punkt "Profil".


    PPS: Mit einem selbst erstellten Profil funzt das Umschalten auch.:confused:

    Hallo Hans,


    Hallo GuSy,
    Gibt es eine deutsche Anleitung dazu ?


    Wie wäre es mit Niederländisch?;)
    http://www.javawa.nl/jdm.html


    Ansonsten hier in Kurzform:
    1. Die "Multikarte" in eine IMG-Datei mittels Mapinstall oder Mapsource schreiben (gmapsupp.img)
    2. "JaVaWa Device Manager" starten (mit angestöpseltem Gerät / SD-Karte)
    3. "Manage Maps" auswählen.
    4. Die "Multikarte" auswählen (gmapsupp.img) und "Visible in BC" anklicken und
    5. "Edit Name" und dann "Edit name in Basecamp" anklicken und dann den Namen ändern.


    Dann wird
    1. Die Karte in Basecamp angezeigt und
    2. Basecamp erkennt nicht mehr, dass die (Ursprungs)Karte bereits bekannt ist und der Inhalt der "Multikarte" wird angezeigt.

    Hallo Mattia,


    eine "img-Datei" bekommst Du, indem du über mittels Mapinstall(*) oder Mapsource
    auf mehreren Karten die enstprechenden Kacheln aussuchst und gemeinsam an das Gerät / SD-Karte überträgst.(**)


    Das funktioniert natürlich;) nur mit Karten, die Du auf Deinem Rechner installiert hast!
    Bei gekauften SD-Karten funktioniert das leider nicht. :mad:



    (*) Da ich selber (fast) nur mit Mapsource arbeite,
    kann ich bei Mapinstall nur schlau Raten, dass das da genauso funktioniert. :D


    (**) Das ist für ältere Geräte (Etrex Vista, etc.) auch die einzige Möglichkeit
    mehrere Karten gleichzeitig auf dem Gerät zur Verfügung zu haben.

    Das ist richtig. Das mache ich auch so wenn ich mehrere unterschiedliche Karten auf dem Gerät haben will.
    Dann lege ich für jede Karte ein separates img - File an.


    Die Frage aber war, wie bekomme ich in Basecamp mehrere Karten gleichzeitig sichtbar geschaltet? ;)
    Dann sollte man ein img - File bauen!



    Nachtrag:
    Basecamp erkennt welche Karte ursprünglich zum erzeugen des "Sammel-img-File" genutzt wurde und zeigt dann diese an!
    Daher wird dann nicht die "Sammel-Karte" auf der SD angezeigt!
    Erst wenn der "Basecamp-Name" mit dem "JaVaWa Device Manager" geändert wurde hat man die "Sammel-Karte" im Basecamp sichtbar.

    Hallo Otto,


    Basecamp kann auch die Karte, die Du auf Deinem Gerät installiert hast (oder die auf einer SD im Rechner verfügbar ist) lesen und anzeigen.
    Daher ist folgende Vorgehensweise möglich:
    1. Eine! "gmapsupp.img" aus der Topo und OSM erzeugen.
    2. Die "gmapsupp.img" z.B. mit "JaVaWa Device Manager"(*) in Basecamp sichtbar machen.
    3. Dann hast Du Deine "grenzüberschreitende Karte", die in Basecamp angezeigt wird.


    (*) http://www.javawa.nl/jdm_en.html


    Viel Spass beim ausprobieren

    Hallo Otto,


    beim 64s gibt es zehn verschiedene "Routenaktivitäten":


    Auto, Motorrad,Fahrrad, Tourenradfahren,Mountainbikeing, Fussgänger, Wandern, Bergsteigen, Geländefahrzeug, Luftlinien-Routing


    Was die einzelnen "Aktivitäten" im einzelnen bewirken hab ich bisher nich bis ins Letzte erforscht;)

    Hallo Daniela,


    der USB-Anschluss liefert keinen Strom an den 278 (der braucht 12V oder mehr).
    Allerdings gibt es die Aussage: Der 278 soll beim Kartenübertragen und Firmware-Update! immer am Netzteil hängen, sonst zickt der USB-Anschluss.


    Zu USB-Problemen hab ich auf die Schnelle folgendes hier im Forum gefunden:
    http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=58502
    http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=36816
    http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=31272
    http://www.naviboard.de/vb/sho…23&highlight=USB+276c+278
    http://www.naviboard.de/vb/sho…23&highlight=USB+276c+278

    Hallo Daniela,


    das Problem liegt nicht am Win7. Ich habe zwei Laptops, auf denen "alles" läuft:
    - Windows 7 (I3), spricht mit meinem 276c.
    - Windows 10 (I5), mit SSD, spricht auch mit meinem 276c


    Beide Systemen sind allerings Home-Editionen (Aldi-Laptop)


    M.E. liegt das an der Installation, da ist irgendwas schief gegangen.
    Dieses Thema (27x / USB-Fehler) ist nach meiner Erinnerung schon mehrfach behandelt worden.
    Da gab es einen Hinweis auf einen "USB Reparatur Tool" oder so ähnlich.
    Must Du mal suchen ;)

    Hallo Morgen1,



    http://www.unicode.org/standard/principles.html
    "... The Unicode Standard defines three encoding forms that allow the same data to be transmitted in a byte,
    word or double word oriented format (i.e. in 8, 16 or 32-bits per code unit)..."


    Daher hab ich nicht damit gerechnet, dass eine "alte Firmware", die auf "8-Bit-Codierung" festgelegt ist,
    auch mit der variablen Unicode-ierung klarkommt und nicht "die Arbeit verweigert" oder abstürzt.
    Üblicher Weise ist Hard- / Software abwärts- aber nicht aufwärts kompatibel.
    Daher auch mein Test mit Nordafrika und deren Arabischen Schriftzeichen.



    Fazit: Es ist gut zu wissen, dass auch "die alte Hardware" zur Not mit Unicode-Karten klarkommt.
    Auch wenn man dann "in gewissen Gegenden" die Straßenschilder immer noch nicht lesen kann.;)