Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo Andreas,


    entferne mal die SD-Karte (so weit vorhanden) und versuch das Ganze noch mal.
    Ich hatte so ein Verhalten mal bei einem NÜVI. Nach dem Entfernen der
    SD-Karte konnte das anstehende FirmWare-Update dann endlich abgeschlossen
    werden und die Welt war wieder in Ordnung.



    Vergiss es. Wer lesen kann...

    Hallo Tastendruecker,


    zur Klarstellung:
    Die Orginal-Garminkarten kann/sollte man nicht gebraucht kaufen!!!
    Die sind fest mit dem Gerät (des Verkäufers) verbundelt.
    Ausgenommen sind die fertig bespielten (Orginal-Garmin) SD-Karten.
    Die sind auf jedem Garmin-Gerät mit SD-Karten-Slot lauffähig.
    Die SD-Karten sind dafür kopiergeschützt.
    Kostenlos gibt es von Garmin nur die Firmware Ändeungen, also das
    Betriebssystem der Navis.


    Die alternative OSM ist (meist) kostenlos und frei kopierbar.
    OSM hat mit Garmin nix zu tun, ausser dass die Karten meist ohne
    Probleme auf den Garmin-Geräten laufen.
    OSM ist ein "User zu User" Projekt. User nehmen das Strassen
    und Wegenetz auf und tragen es in eine "große Weltkarten-Datenbank"
    ein. Andere User machen daraus gebrauchsfertige Karten, insbesondere für
    Garmin-Geräte und stellen diese meist kostenlos im Internet zur Verfügung.
    (Einer kleinen Spende sind die meissten aber nicht abgeneigt:)) Hier
    hat man die Qual der Wahl. Jeder Kartenersteller hat seine eigenen
    Prioritäten was die Darstellung, das Routing und die Abdeckung betrifft.
    Eine Quelle hab ich Dir ja genannt.

    Hallo Angelo,


    die Track-Dateien sind mit einem einfachen Editor, z.B. Notepad, lesbar.
    Daher kann man den kaputten Track und eine korrekten jeweils im Editor
    öffnen. Mit ein bisschen Fantasie erkennt man die Struktur der Dateien
    und sieht was - am Ende - fehlt und das dann ergänzen.
    Allerdings sollte man vorher das Orginal sichern :)

    Hallo Tastendrücker,


    erstmal solltest Du überlegen ob sich ein Update für ein so altes Gerät noch lohnt:
    - Es gibt für den 510 kein "Liftime-Update", es wird nur das "Onetime-Update angeboten, das bedeutet um aktuell zu beleiben kommen laufen Kosten auf Dich zu.
    - Für wenig mehr als das Update kostet bekommst Du ein aktuelles Gerät, evtl. schon mit "Liftime-Update"


    Andererseits ist es löblich so ein Gerät weiter zu Nutzen und nicht unnötigen Elektronikschrott zu produzieren:).


    Ob es das "Onetime-Update" noch als DVD zu bekommen ist weiss ich auch nicht. Allerdings geht auf jeden Fall
    die SD-Karten-Version. Darüber hinaus gibt es als kostenlose alternative die OSM-Karten (allerdings braucht man
    dazu auch einen Internetanschluss). Hier ist aber das Routing, insbesondere für das Auto kritisch zu beobachten und
    TMC geht M.E auch nicht:(.
    Aber ein Versuch ist es immer Wert. Gute Erfahrung hab ich mit
    http://www.freizeitkarte-osm.de/garmin/de/index.html
    gemacht.

    Hallo spec,


    ich fürchte, da hast Du mit Zitronen gehandelt.
    Mir ist kein Verfahren bekannt, wie Du eine geschützte Karte ohne Installation auf dem PC zum 276C
    übertragen kannst. Und ein Merkmal der SD-Karten ist gerade, dass sie in jedem Gerät mit SD-Slot funktionieren, sich aber nicht auf dem PC installieren lassen.


    Ich las mich aber gerne eines besseren belehren ...


    MfG
    GuSy

    Hallo zusammen,


    bisher benutze ich noch immer am liebsten Mapsource.
    Dies funktionierte bisher auch immer als nicht priviligierter User
    (Win 7 64Bit ServicePack1) ohne Probleme. Seit heute, mitten in
    einer Sitzung beim Routenplanen sind plötzlich die Feindaten der
    Karten weg und rechts unten unter dem Massstab steht in gelb
    der freundliche Hinweis "Nur Basiskarte".


    Nach einigem rumprobieren zeigt sich mir folgendes Bild.
    - In Basecamp sind die Feindaten auch als nicht priviligierter User sichtbar.
    - Mapsource funktioniert das nur als Admin. Unabhängig ob es sich dabei um
    eine OSM oder CityNavigator, eine klassische (Registry Eintrag) oder
    eine "gmap" Karte handelt,


    Kann mir einer einen Tipp geben, an welcher Schraube ich drehen muss,
    damit Mapsource wieder als nichtpriviligierter User funktioniert?
    Ich arbeite nur wenns unbedingt sein muss mit Adminrechten.


    Ausserdem: Hat jemand eine Idee wer mir mitten in einer Sitzung die
    Rechte auf die Feindaten kappt?

    Hallo,


    hast Du eine SD-Karte im Navi und hast ein
    Firmware update vorgenommen (worden)?


    Dann entferne mal die SD-Karte und sieh ob dann das Update zuende durchgeführt wird.

    Hallo Koizen,


    vielen Dank für Deine Bemühungen.
    In Yast hab ich gefunden:
    libusb-1_0-0 - USB Library und
    libusb-0_1-4 - libusb-1.0 Compatibility Library for libusb-0.1


    ==> Für mich ist hier das Ende der Fahnenstange.
    Leider hab ich auch nur die "höhere linux Halbbildung" und wenn's wirklich ans Eingemachte geht muss ich passen.
    Schade finde ich nur, dass ich Sachen die in älteren Versionen mal liefen in den neueren Versionen nicht mehr ans Rennen bekomme wie:
    QLGT, avira on access Viren scanner, VMplayer, meinen Netzwerkdrucker ...

    Hallo,


    da bin ich wieder.
    Erstmal Danke für die Tipps.


    kiozen:
    Die im Link genannten Hinweise hab ich ausprobiert:
    Blacklist eingefügt und soweit OK


    Zu den "udev rule"
    Ich hab ein Verzeichnis
    /etc/udev/rules.d
    gefunden, in dem jede Menge *.rules Dateien sind, aber keine die sich auf
    Garmin beziehen (HP-Drucker und Scanner???)
    Daher hab ich eine neue "rules" Datei angelegt mit dem im Link genannten Eintrag erzeugt.
    Die im Link genannte GROUP="plugdev"
    gibt (gab) es bei mir nicht. Die hab ich manuell angelegt.
    Alles leider ohne Erfolg:
    Failed to download tracks. No eTrex Vista HCx unit detected. Please retry to select other device driver.


    Beim Anschließen des etrex erscheint mir nichts ungewöhnliches in den messages:


    tail /var/log/messages
    2013-07-02T22:01:14.412151+02:00 Aldi-Lap kernel: [ 1177.372377] usb 2-1.2: new full-speed USB device number 6 using ehci_hcd
    2013-07-02T22:01:14.498169+02:00 Aldi-Lap kernel: [ 1177.457966] usb 2-1.2: New USB device found, idVendor=091e, idProduct=0003
    2013-07-02T22:01:14.498207+02:00 Aldi-Lap kernel: [ 1177.457977] usb 2-1.2: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
    2013-07-02T22:01:14.633479+02:00 Aldi-Lap mtp-probe: checking bus 2, device 6: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.2"
    2013-07-02T22:01:15.572966+02:00 Aldi-Lap mtp-probe: bus: 2, device: 6 was not an MTP device


    :confused:



    @oregon400t:
    der Kontakt zum GPS mittels Garmin Massenspeicher funktioniert, aber
    damit bekomme ich nur auf die SD-Karte im GPS, aber nicht auf den internen Speicher.
    Im internen Speicher sind aber die Wegpunkte, die Routen und die aktiven Tracks abgelegt. Auf der SD-Karte sind die Karten und die Tracksicherungen abgelegt.
    Darüber hinaus bietet das QLandkarte GT auch eine Echtzeit Aufzeichnung die natürlich nicht im Massenspeichermodus geht und beim Aktivieren den gleichen Fehler bringt.
    Und ... ich will wissen wie's geht ...
    gpsbabel hab ich noch nicht installiert, werde es aber in einer stillen Stunde versuchen nachzuholen.

    Hallo zusammen,


    das gleiche Thema wie es schon mal für Ubuntu behandelt wurde...
    Leider komme ich mit den dortigen Hinweisen nicht weiter.



    Erstmal meine Systemdaten:
    openSuSE 12.3 Kernel 3.7.10-1.16-Desktop


    Installierte Paketen aus http://download.opensuse.org/r…ation:/Geo/openSUSE_12.3/

    QLandkarteGT [FONT=Verdana,Geneva,Arial,Helvetica,sans-serif]1.7.0-1.2[/FONT]
    QLandkarteGT-driver-garmin [FONT=Verdana,Geneva,Arial,Helvetica,sans-serif]1.7.0-1.2[/FONT]


    Programm Info:


    QLandkarte GT 1.7.0
    QT-Bibl: 4.8.4
    GDAL-Bibl: GDAL 1.10.0, released 2013/04/24
    Projekt4-Bibl: 480


    GPS:
    etrex Legend Hcx



    Nun zu meinem Problem:
    Beim Versuch das GPS mit dem QLandkarte GT zu verbinden (Tracks herunterladen, ...) kommt folgende Fehlermeldung:


    Keine Verbindung zum Gerät


    Failed to request real time position. Realtime thread failed. Failed to configure USB: Das Gerät oder die Ressource ist belegt


    The kernel driver 'dummy' is blocking. Please use 'rmmod dummy' as root to remove it temporarily. You might consider to add 'blacklist dummy' to your modeprobe.conf, to remove the module permanently.


    Wenn ich daraufhin das Modul wie empfohlen entferne:
    „rmmod garmin_gps“
    kommt die Fehlermeldung:


    Keine Verbindung zum Gerät
    Failed to download tracks. No eTrex Vista HCx unit detected. Please retry to select other device driver.



    … ist das ein Berechtigungsproblem oder hat openSuSE was grundsätzliches geändert? (in einer älteren Distrib hab ich das schon mal zum laufen bekommen)

    Hallo Christian,


    1. Die Sicherung (das xxx.gmap Verzeichnis) nach c:\ProgramData\Garmin\Maps kopieren (jedenfalls bei mir unter Win 7). Gegebenenfalls reicht auch eine Verknüpfung im genannten Verzeichnis auf das xxx.gmap Verzeichnis
    ==> MapSource erkennt die Karten und meckert die fehlende Freischaltung an.
    Dann
    2. Im Freischaltwizzard die Onlinefreischaltung starten und den Anweisungen folgen, wie bei jeder neuen Freischaltung. (Gerät anstöpseln, Serien Nr. eingeben ...)

    Hallo Christian,


    wie Du an die Karten von Garmin kommst kann ich Dir leider auch nicht verraten, ich habe genau wie Du schon gestaunt, dass mit dem Mapupdater immer nur die letzte Version angeboten wir.


    Das einzige was M.E. hilft ist, dass man sich rechtzeitig eine Sicherung der Versionen anlegt. Diese können dann mittels Freischaltung dann auch auf einem neuen Rechner wieder aktiviert werden.
    Wie das geht kann ich im Bedarfsfalle genauer ausführen.

    Hallo Peter,


    .... eine ganz dumme Frage:
    Ist im Nüvi eine SD-Karte?
    Auch ich hatte mal nach einem Firmware update Probleme mit dem Starten meines Nüvi 1490. Ich war schon beim Händler um das Gerät zurückzuschicken, hab alles was nicht dazugehört herausgenommen und wollte den Fehler vorführen und ... alles lief wie es sollte.