Beiträge von JürgenB

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo,


    hier auch noch mal ein Link:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Geographische_Koordinaten und weitere Links im Artikel.


    Du musst dir nur klar machen, dass das Vorzeichen der Gradangaben entscheidet, ob nur nördlich oder südlich vom Äquator bzw. östlich oder westlich von Greenwich bist.


    Grade kann man angeben in Grad mit Dezimalstellen, Grad und Minute mit Dezimalstellen oder Grad und Minute und Sekunde mit Dezimalstelle. Zum Umrechnen musst du dann nur noch wissen, das ein Grad 60 Minuten und eine Minute 60 Sekunden hat.


    Gruß, Jürgen

    Hallo Andreas,


    prinzipiel finde ich offene herstellerunabhängige formate auch besser. Man darf aber nicht außer acht lassen, das eben nicht alle Informationen von diesen offenen Formaten unterstützt werden. In deinem Test tauchen einige Tags auf, die mit "gpxx:" beginnen. Dieses sind Herstellerabhängige Angaben, für die das gpx-Format zwar die "extensions" vorgesehen hat, die aber eben in diesem Fall Garmin-Erweiterungen sind. Diese müssen von anderen Programmen nicht unbedingt unterstützt werden. Daher ist ein reibungsloser Datenaustausch ohne Hilfsprogramme auch nicht zwingend zu erwarten. Trotzdem würde ich das GPX-Format bevorzugen, da es ein offenes Format ist und daher die Übersetzung vom einen Hersteller zum anderen immer möglich sein sollte, sofern die Angaben überhaupt unterstützt werden.


    Gruß, Jürgen

    Hallo,


    @ Jürgen


    HD-TV über Satellit? Einfach so? Mit meinem analogen Sat-Receiver?


    :)


    natürlich mit einem digitalen HD-tauglichen Receiver (bei mir build in).


    Zur 64-Bit-Problematik:
    Die alten 32bit-Programme müssen einfach umgeschrieben und getestet werden, und das dauert nun mal. Das war beim Schritt von 16 nach 32 Bit auch nicht anders.


    Schwieriger sieht es mit der Multiprozessor-Problematik aus. Ein Programm "parallelrechner-tauglich" machen, ist alles andere als einfach. Das erfordert ein Umdenken beim Programmierer und teilweise auch völlig neue Algorithmen. Viele Probleme sind auch schlicht und einfach nicht parallelisierbar. Nicht umsonst ist der Trend zu immer mehr Kernen schon wieder abgeklungen und dümpelt bei zwei bis vier Kernen rum, obwohl vor zwei Jahren schon von 16- oder 64-Kern CPUs geredet wurde.


    Gruß, Jürgen

    Hallo Thomas,


    Code
    <trk>
      <name>Wird ausgewertet</name>
      <cmt>Wird ausgewertet, hier darf auch HTML rein</cmt>
      <link>wird (noch) nicht ausgewertet</link>    
      <extensions>

    im meiner Beispiel-GPX-Datei sieht das so aus:


    Code
    <cmt>&lt;a href="#" target="_blank"&gt;Klick&lt;/a&gt;&lt;br /&gt; Ein Link.</cmt>

    Die ">" und "<" müssen durch "&gt;" und "&lt;" ersetzt werden. Aber vorsicht: Mapsource kann mit dem cmt-Tag im Track nichts anfangen und lässt es beim Speichern einfach weg! Ich vermute, beim link-Tag wird es genauso aussehen.



    Gruß, Jürgen

    Hallo Thomas,


    D. h. dann wohl, ich müßte jedem Track in der .gpx den bestimmten link zufügen, vielleicht in mapsource, wobei noch nicht feststeht, ob es da überhaupt geht, hab ich das richtig verstanden? :confused:


    so ist es. Am besten siehst du dir mal eine GPX-Datei mit dem Editor (ich benutze Notepad++) an. Aber mach vor irgendwelchen Änderungen eine Sicherheitskopie. Mapsource ist bei Abweichungen von Standard extrem empfindlich und weigert sich sofort, die Datei noch zu öffnen.


    Gruß,


    Jürgen

    Hallo Thomas,


    Also beim MouseOver wäre es gut, wenn sich der Cursor vom Handsymbol auf das Fingersymbol ändern würde, dann könnte der User erkennen, dass es hier was zu klicken gibt.


    die Linien werden von der GM-API gezeichnet, da komme ich nicht ran bzw. ich habe noch nichts dazu gefunden. Daher kann ich auch den Cursor nicht ändern, der wird von der API so vorgegeben.


    Bei Klick wäre es gut, wenn die Weiterleitung auf die verlinkte Seite sofort starten würde, also nicht der Zwischenschritt über "Link" gegangen werden müßte.


    Da bekomme ich Probleme mit meinem Konzept. Die ganze Steuerung soll über die GPX-Datei erfolgen. Für direkte Links könnte ich höchstens das <link>-Feld benutzen. Von welchen Programmen das aber unterstützt wird, kann ich nicht sagen. In Mapsource habe ich es noch nicht gefunden. Du müstest es also "Von Hand" in die GPX-Datei einbauen. Wäre das eine Option? Ich persönlich finde das Infofenster mit einer kurzen Beschreibung und dem Link besser.


    Gruß, Jürgen

    Hallo Thomas,


    ich habe gerade mal in der GPX-Doku nachgesehen: Tracks dürfen auch ein CMT-Feld haben. Ich könnte daher Infos, auch im html-Format, aus dem CMT-Feld bei Klick auf den Track im Infofenster anzeigen. Das http://www.j-berkemeier.de/GPXViewer/Beispiel1.html zeigt bei einem Klick auf den Mittleren Wegpunkt, wie es aussehen könnte. Bei Bildern klappt hier jetzt der Preload nicht und das Infofenster ist daher zu klein. Bei reinem Text mit Link dürfte das kein Problem sein.


    Da die jetzt aktuelle Version 4.1 schon bei Klick auf Track oder Route deren Namen und Länge anzeigt und ich z.Zt. an der Version 4.2 arbeite, sollte die Erweiterung auf das Anzeigen des CMT-Feldes nicht so aufwändig sein.


    Ich melde mich, wenn ich was vorzeigen kann.


    Viele Grüße,


    Jürgen

    Hallo Thomas,


    sorry, ich habe mich bei width und weight vertan, was du ja schon gemerkt hast. Die Angaben für weight müssen Zahlen sein, keine Strings. Lass daher mal die " weg:


    diese Version habe ich gerade mal getestet und bei mir hat es funktioniert.


    Gruß,


    Jürgen

    Hallo Thomas,


    folgende Linieneigenschaften können mit


    http://code.google.com/intl/de…#GPolyline.setStrokeStyle


    geändert werden:


    http://code.google.com/intl/de…ce.html#GPolyStyleOptions


    Such mal die Funktion


    this.makePolyline


    hier wird so schon die Farbe geändert. Einfach in der mouseover-Funktion die Zeile


    this.setStrokeStyle({width: 2*width});


    ergänzen, und in der mouseout-Funktion wieder zurücksetzen:


    this.setStrokeStyle({width: width});


    Das habe ich jetzt nicht getestet, aber versuch es einfach mal.


    Gruß, Jürgen




    Hallo Markus,


    ich hoffe nicht, dass ich das gleiche Thema wie etwas weiter unten habe.


    welches Thema meinst du denn?


    Wie kann ich die Daten die ich vom Forerunner 305 in Goggle Earth übertragen habe so abspeichern, dass ich sie weiterschicken kann?


    indem du sie als kml oder kmz-Datei abspeicherst, verschickst und hoffst, dass der Empfänger auch GE installiert hat.


    Gruß, Jürgen

    Hallo,


    @ JürgenB

    Ich habe nirgens geschrieben, dass ich meinen Virenscanner 1-2 Monate nicht upgedatet habe. Ich habe mir GPSMapEdit 1-2 Monate ohne diese Meldung gearbeit. Ich date meinen Virenscanner jeden 2ten oder 3ten Tag ab und mache wöchentlich einen kompletscann aller meiner Festplatten. Das nur so zur Info.


    dann habe ich dich falsch verstanden. Sorry.


    Gruß, Jürgen

    Hallo,


    wenn du 1 - 2 Monate deinen Virenscanner nicht aktualisiert hast, darfst du dich nicht wundern, wenn du dir einen Virus eingefangen hast. Scan mal lieber die Festplatte(n) um zu prüfen, ob nicht noch mehr befallen ist.


    Gruß, Jürgen

    Hallo Thomas,


    Meinst du das mit nem mouseover Effekt ist zu realisieren?


    ich habe vor meinem Urlaub noch herausgefunden, das Events auch auf die Tracklinien gesetzt werden können. Leider kann die Trackfarbe aber nachträglich nicht geändert werden. Der Track müsste also bei Mouseover und bei Mouseout gelöscht und neu gezeichnet werden. Da ich im Moment aber an einer anderen Baustelle bastle, ist hier noch nichts weiter passiert. Es steht aber auf der todo-Liste.


    Gruß, Jürgen