Beiträge von Alfons#45

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo Michael,


    herzlich willkommen hier im Forum. Ich bin viele Jahre lang immer mit dem Trekkingrad und der Topo Deutschland Pro unterwegs gewesen. Zu Beginn war das die einzige brauchbare Karte die man erwerben konnte. In der ganzen Zeit habe ich das Thema OSM immer so ein wenig beobachtet und war von dem Enthusiasmus der Projektbeteiligten schon angetan.


    Was mich bei der Topo V9 immer gestört hat, war der relativ große Abstand zwischen den Neuauflagen der Topo Deutschland.


    Mit dem Gerätewechsel oder besser mit dem neuen Navi (mein GPSmap 66s bleibt bei mir) für das Fahrrad bin ich dann mal auf die Topo Active 2020.20 Europe aufmerksam geworden. Ich habe dann mal einen Abgleich mit der aktuellen Topo Deutschland Pro v9 gemacht und war schon überrascht, ob der Aktualität. Sie ist in Teilen aktueller als die Topo V9.


    Da die Topo Active Europe 2020.20 auf den OSM Karten basieren, sollten sie ähnlich aktuell sein, aber ein anderes, mir besser gefallendes, Erscheinungsbild haben.


    Was kann ich Dir raten: Stöbere einmal bei den OSM Karten herum, schau Dir auch einmal die Freizeitkarte Deutschland an und schau dir Gegenden an, die Du persönlich kennst. So bekommt man am besten ein Gefühl für die Aktualität einer Karte.


    Meine Hauptkarte auf dem Montana 700 wird die Topo Active Europe in der jeweils neusten Version sein.

    Danke für den Hinweis, aber ich habe inzwischen eine Halterung aufgetrieben. Eine von drei aus dem Lagerbestand. Jetzt muss ich nur noch Zeit finden die Originalhalterung ordentlich zu verbauen.


    Mein Provisorium hat bislang ganz gut funktioniert.

    ConiKost: Ich habe inzwischen keine Vertrauen mehr in die Lösungskompetenz der Entwickler bei Garmin.


    Heute habe ich eine Wandlung eingeleitet.


    Ich möchte mich einfach nicht weiter mit solchen Anfängern befassen müssen.


    Man muss sich das einmal vorstellen, da wird ein Produkt verkauft welches kompatibel zu meinem Gerät sein soll. Dann kauft man es und die Installation funktioniert einfach nicht.


    Soweit schon schlimm genug aber Garmin kann das noch toppen .... sie wissen nach zwei Wochen immer noch nicht warum es nicht geht.

    ....... Was sich aber gerade auch auf dem Kartensektor (z.B. Openfietsmap, Freizeitkarte) getan hat, davon konnte man vor einigen Jahren nur träumen.

    Das sehe ich auch so, ich bin seit ca. 30 Jahren mit den Geräten von Garmin und dem verfügbaren Kartenmaterial unterwegs. Das ganze OSM-Konzept ist eine bemerkenswerte Solidarleistung aller Beteiligten und sorgt inzwischen für hervorragendes Kartenmaterial.

    ConiKost: Hast Du eigentlich schon eine Antwort vom Supportteam bekommen, bzl. der Installation der TopoActive Europe?


    Bei mir ist großes Schweigen im Wald. Ich werde noch ein paar Tage Geduld aufbringen und dann wohl auf Wandlung bestehen.

    Hallo,


    ich habe ein Update auf 2020.20 bei meinem Montana 700 ohne Probleme anstossen können. Erst bei dem Neukauf der TopoActive Europe für meinen GPSmap66s kam es zu genau der Fehlersituation. In der Log steht ebenfalls:


    "2020-11-06 17:12:02.3138 | 1 | E | PurchasedDlcTabViewModel | Error associating purchase to unit 3994871783. System.Net.Http.HttpRequestException: Der Antwortstatuscode gibt keinen Erfolg an: 500 (Internal Server Error)"


    Ich habe heute den Kontakt zum Support aufgenommen, die hatten noch keine Idee.

    Ich hatte mir BirdsEye auch mal geladen und war von der grenzwertigen Qualität sehr enttäuscht.


    Atzelino: Bei mir hat das Update ohne Störungen funktioniert, es dauert zwar seine Zeit, aber am Ende war die 2020.20 fertig installiert.

    Die Fahrradhalterungen lassen wohl noch auf sich warten, es gibt Angaben zur Lieferzeit von 5 Werktagen bis zu 4 Wochen. Wenn man dann irgendwo bestellt, kommt nicht an. Weil ich keinen Bock auf solche Spielchen hatte habe ich mir eine Smartphoneklemmhalterung umgebaut und kann den Montana 700 genau in die Aussparungen klemmen.

    Inzwischen gefällt mir die improvisierte Halterung so gut, dass sie ein dauerhafte Lösung bleiben könnte.

    Ich finde nicht, dass ich dort Äpfel mit Birnen vergleiche. Meine Kernaussage ist: Wir können und sollten technische Fortschritte nicht verhindern, bringen sie doch auch immer einen Nutzen für uns mit. Was wir aber sehr genau prüfen müssen, sind die negativen Auswirkungen solcher Entwicklungen, um sie ggf. zu sanktionieren, in die richtigen Bahnen zu lenken, also verträglich für die Gesellschaft zu machen. Hier ist der Konsument aber auch gefragt. Stell dir vor, es gäbe Google und es sei gesellschaftliche Konsens es nicht zu nutzen.