O.K., das leuchtet ein. Dann lasse ich auf NiMH eingestellt.
Danke Euch.
Beiträge von Georgios
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
hallo,
der Titel sagt es schon. Was passiert, wenn ich bei Verwendung von Akkus die Einstellung am Gerät auf Batterien belasse?
Ich erhoffe mir dadurch eine präzisere Anzeige der Restenergie. -
Hallo Dirk,
Danke, daß macht die Sache wieder klarer.
Kann man dann davon ausgehen, daß bei den Karten mit Jahreszahlen die Daten auch immer vom letzten Jahr sind (z.B. CN2009 = Daten von 2008)? -
Danke Dir auch, Smithy.
-
Klasse, das war es.
Ich muß mich wohl mit dem neuen Gerät noch etwas intensiver beschäftigen.
Danke. -
Bei meinem Quest kann ich mit einem Klick von einer zur anderen Karte (z.B. CN auf Topo) umschalten.
Beim 60 CSx gelingt mir das nur bedingt. Ich muß jede einzelne Kachel im Gerät anklicken (Häkchen), was bei großen Flächen recht mühsam ist.
Habe ich etwas übersehen oder ist das wirklich nur so machbar? -
... Insofern ist mit der letzten CN2009 (nicht NT) sozusagen das Ende der Fahnenstange erreicht, ...
Ich komme mit den Bezeichnungen immer wieder durcheinander. Ich habe die CN V9. Was kam noch zwischen dieser und der CN2009?
Und kann ich noch auf die CN2009 aufrüsten und was kostet das (die CN V9 war schon ein kostenfreies Update)? -
Habe gestern von Garmin nach schriftlicher Anfrage folgende Antwort erhalten:
Sehr geehrter Garmin Kunde,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die zweite Freischaltung nicht mehr existiert.
Guten Tag!
Ich würde gerne für mein neues GPSMAP 60 CSx meine schon für mein anderes Garmin-Gerät (Quest) freigeschaltete Straßenkarte CN Europe V9, CS Europe V6 oder CS Europe V7 freischalten lassen.
Dieses gelingt mir über MyGarmin leider nicht.
Können Sie helfen?
-
o.k. Danke!
-
Danke Andreas,
dann sind 500 mA wohl ein guter Mittelwert.
Hast Du auch Erfahrungen mit 700 mA gemacht? -
Dann werde ich es mal auch nicht übertreiben mit den Akkus. Wenn sie hinüber sind, kommen eben neue. Sind ja relativ erschwinglich.
Ich dachte nur, am Anfang frage ich besser nach dem optimalen Handling, damit ich keinen Fehler mache und die Akkus nach 2 Monaten aussteigen.
Grüße Georgios -
Dann hast Du keine negativen Erfahrungen mit dem von Andreas beschriebenen "Rumgenuddel" inkl. Zellenstreß? Wie lange hast Du die Eneloops denn schon?
-
Tip für die Inbetriebnahme mit dem BC-700/900:
1. Akkus etwa 1 h bei 200 mA initialladen,
2. Akkus mindestens 1 h und optimal 4 h ruhen lassen,
3. Akkus mit 500 mA Ladestrom via Discharge einmalig vollständig entladen und aufladen.
Wer Akkus paaren will, kann die für jede Zelle angezeigte Kapazität auf dem Akku notieren.
Ich habe das jetzt mal nach diesem Schema gemacht. Die abgelesenen Werte nach dem Laden waren:
1. 2240 mAh
2. 2270 mAh
3. 2370 mAh
4: 2340 mAh
Zum Ende hin bemerkte ich einen etwas strengen Geruch über den Akkus. Vielleicht schalte ich das nächste Mal besser bei etwa 2000 mAh ab.
Wenn die Akkus demnächst wieder geladen werden müssen, dann aber nur noch laden, oder?
Kann ich auch mit 700 mA oder besser 500 mA? -
Perfekt, danke Andreas und Smithy.
-
Hm, ich hatte mal etwas von einem Ladestrom von 1/10 der Kapazität gelesen, was auf 200 mA bei den Eneloop hinauslaufen würde.
Ich meine, die 1/10 gelten für Blei-Akkus. -
... ebenso beanspruchen unnötig lange Ladevorgänge die Zellen ebenso wie zu hohe Ladeströme. Deswegen sollte die Ladung dieses Typs zwischen 2 bis zu 4 Stunden dauern und die Erhaltungsladung baldmöglichst beendet werden.
Dann muß ich wohl die 2000er Eneloops mit 700 mA laden, um den Ladevorgang kurz zu halten. Dieser Strom ist ja etwa 1/3 der Kapazität des Akkus, also noch nicht zu hoch, oder? -
Danke für die Tips. Habe noch einige Fragen dazu:
Tip für die Inbetriebnahme mit dem BC-700/900:
1. Akkus etwa 1 h bei 200 mA initialladen,
2. Akkus mindestens 1 h und optimal 4 h ruhen lassen,
Wozu geschieht dies?
3. Akkus mit 500 mA Ladestrom via Discharge einmalig vollständig entladen und aufladen.
Wer Akkus paaren will, kann die für jede Zelle angezeigte Kapazität auf dem Akku notieren.
Geladene Akkus baldmöglichst aus dem Gerät entnehmen und nicht länger als einige Stunden auf Erhaltungsladung laufen lassen.
Weil die Eneloops eine so geringe Selbstentladung haben und deshalb die Erhaltungsladung zum Überladen führen würde?
Bei der Initialladung kommt es nur darauf an, einen länger nicht betriebenen Akku mit geringem Ladestrom in Betrieb zu nehmen, nicht auf's Volladen. Sinnvoll nur nach dem Kauf, oder wenn der Akku lange ungenutzt rumlagen.
Was spricht dagegen, ihn so wie er ist, gleich im GPS zu verwenden?
Discharge, Test oder ähnliche Entladefunktionen benutzt man eigentlich nur noch, wenn man die Kapazität ermitteln oder kontrollieren will. Sinnvoll, je nach Nutzung ein- oder wenige mal pro Jahr.
viele Grüße
Andreas
Grüße Georgios -
Danke Smithy1, nett von Dir mir das raus zu suchen.
Also habe ich noch Hoffnung, daß es bis V9 (einschließlich?) geht, sobald sich Garmin zur Änderung des jetzigen Zustands entschlossen hat.
Nebenbei, fände ich es auch unverständlich und etwas unfair. Ich habe die Karten ja schließlich irgendwann mal gekauft und es sollte dem Kunden überlassen sein, ob er nach alten oder neuen Karten navigieren möchte. -
Kann ich meine alte CS7 oder die CN 9 auf ein 2. Gerät freischalten?
-
Danke. Dann kann ich mir ja ruhig eine 4 GB zulegen und diese nicht so voll laden. Wenn man dann doch mal mehr Platz braucht, hat man ihn mit einer Karte.