Der Quest 1 nun mich nun einige Jahre begleitet und mir nur Freude bereitet, auf der Straße und mit Topo CH auch beim Wandern.
Da ich die Topo D V3 jetzt gerne haben wollte und festgestellt hatte, daß diese auf dem Quest nicht läuft, habe ich das 60er gekauft.
Nun zur Frage:
Ich habe schon etwas in den alten Beiträgen über Akkus gelesen und wollte mich noch einmal rückversichern.
Sind die Eneloop immer noch zu empfehlen oder gibt es zwischenzeitlich etwas besseres mit mehr Kapazität?
Wie sieht es mit dem Ladegerät aus? Da habe ich gar keine Vorstellung, was ich kaufen soll. Sind die neuen (auch günstigen) Geräte alle brauchbar oder muß/sollte man mehr Geld ausgeben?
Beiträge von Georgios
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Danke Holgi,
da hätte ich eigentlich selber drauf kommen müssen.Hat jedenfalls gut geklappt.
Ist das eine GT 380/550 auf dem Bild? Tolle Maschine. -
Hallo,
mein Q1 zeigt in Verbindung mit der Topo Schweiz V2 die Wanderwege, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, erst ab einer Zoomstufe von etwa 300 m an. Das ist natürlich etwas unkomfortabel, weil man ständig die Karte verschieben muß um zu sehen, wo der Weg hinführt.
Kann ich den Detailierungsgrad so weit ändern, daß ich auch herausgezoomt noch etwas von den Wegen sehe?
Ich weiß nicht, ob die GPSMap60xx-Leute hier mitlesen, aber die gleiche Frage für dieses Gerät (Kann sein, daß ich mir ein 60er als Zweitgerät kaufe, da die Topo Deutschland V3 auf dem Quest nicht zu gebrauchen ist). -
Es hat sich aufgeklärt.
Gebe mal in CS 6 den Ort Lautertal-Reichenbach ein und anschließend die Hausnummer "2" und dann auf Straße "Auf der Binn". Das geht prima.
Dann mit CN V9 das Gleiche. Er findet dann gar keine Straße im Ort.
Wenn man nun aber bei der Ortseingabe statt Lautertal-Reichenbach Lautertal Odenwald auswählt, findet er die Adresse.
Somit sind die Daten vorhanden, nur nicht an der richtige Stelle.
Das andere Problem mit dem Aufhängen kann ich nicht lösen. Ich dachte immer, 200 mb an Karten verkraftet der Quest. Wo ist die Grenze? -
Hallo,
ich hatte vor kurzem ein Problem mit meinem Q.
Nachdem ich insgesamt etwa 200 MB Karten CN V9 geladen hatte, wollte ich, auf der Suche nach einem Hotel, dessen Adresse eingeben und mich dorthin leiten lassen.
Nach dem Anklicken der Straße fror die Anzeige ein und konnte nur durch ein soft reset wieder erweckt werden. Das wiederholte sich einige Male bis ich genug hatte und die Route mittels Zeiger erzeugte.
Da mir das keine Ruhe lies, probierte ich das Zuhause noch einmal aus. Ich hatte nie zuvor soviele Karten eingegeben und dachte, daß es etwas damit zu tun haben könnte.
Ich lud also jetzt nur 2 Kacheln in das Gerät (etwa 10,..MB ) und suchte per Eingabe die selbe Adresse. Plötzlich ging es. Danach wieder etw 200 MB geladen und wieder das gleiche Abstürzen wie zuvor.
Danach habe ich mal die CS 6 versucht. Unter den gleichen Bedingungen wie zuvor klappte es mit dieser Kartenserie auch mit 200 MB auf Anhieb ohne Störungen.
Woran liegt das?
Dann fiel mir noch auf, daß ich eine Adresse im Odenwald mit der CS 6 finde, mit der CN V9 jedoch fehlen sämtliche Straßen dieses Ortes.
Hat jemand so etwas schon gehabt?
Grüße Georgios -
Danke Dir, ich versuche das mal.
-
Da habe ich noch einiges vor mir, bis ich das kann.
Danke für das Tul. Aber ich weiß überhaupt nicht, was ich damit machen muß. Polnisch kann ich leider auch nicht. -
Man muss also die gmapsupp.img zunächst mit einem Tool in MapSource bringen.
Aha, ein Werkzeug also. Habe mich schon gewundert, daß sich die gmapsupp.img in Mapsource nicht öffnen lässt.
Und wie geht es weiter?
Warum muß das alles so kompliziert sein und warum braucht man zig Einzelschritte, um ein Ziel zu erreichen. Ich hasse die IT-Welt.:( -
Man braucht eigentlich nur die gmapsupp.img in den Ordner Garmin auf die Speicherkarte bzw. in den internen Speicher legen.
Hallo Brainwave,
Danke Dir. Die Frage ist nur, wie ich das machen muß.
Was die Typ-Files betrifft, da läuft die Topo Schweiz bei mir ganz gut. Zwar nicht alles drauf, aber zum Wandern ausreichend. -
Kann mir jemand sagen, wie ich die Karte in das Gerät bekommen?
Hier gibt es zwar
eine Beschreibung, werde aber nicht so ganz schlau daraus.
http://www.garminonline.de/kar…/deutschland-v3/index.php -
Danke Dir Anton, das gibt mir eine Vorstellung.
-
Macht nichts. Ich danke Dir für die Information, daß ich die V3 im Quest nutzen kann.
-
Hallo Anton,
ich dachte es wäre diese hier:
http://www.garminonline.de/kar…/deutschland-v3/index.php
Aber vielleicht hat ja Garmin wieder einen Fehler gemacht.
Ich hatte vor, einen Teil des Radweges Berlin- Usedom auszubrobieren und wollte mir eine Route machen. -
Hallo,
lässt sich die Testversion der Topo V3 auf den Quest I bringen und dort -wenn auch nur eingeschränkt- nutzen? -
Habe erst gerade Eure anderen Beiträge gelesen, Danke dafür.
Ich muß das morgen mal ausprobieren. -
Tut mir wirklich leid zu hören. Auch mein Beileid an die Familie.
-
Hat wunderbar geklappt, Danke.
-
Hört sich gut an, Danke Chris.
Ich habe das nur deshalb hier hinein geschrieben, weil die Wegpunkte aus der Umwandlung mit WinGDB3 stammen. -
Kurze Frage:
Nach dem Abfahren der Route brauche ich sie momentan nicht mehr. Die einzelnen Routenpunkte sind jedoch im Quest unter Favoriten gespeichtert und auch ständig auf der Karte sichtbar.
Gibt es eine Methode, diese Punkte in einem Stück (es sind ja hunderte) zu löschen, ohne andere Punkte, die man gerne behalten möchte, zu entfernen? -
Hallo Bearloe,
alles verstanden. Ich probiere das mal aus.
Danke für das Bild.