Danke für den Hinweis, Wolfgang.
Vielleicht sollte ich das in kleinem Maßstab mal testen.
Beiträge von Georgios
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Hallo Bearloe,
das hört sich interessant an und ich werde es versuchen. Wo genau sollen die beiden Punkte liegen?
Punkt 1 am Ende der gemeinsamen Wegstrecke (Hinfahrt) und Punkt 2 am Anfang (Rückfahrt)? Oder jeweils kurz nach dem gemeinsamen Stück? -
Danke für Eure Einschätzungen.
Ich denke auch, es wird eine gute Idee sein, die Route als geteilte Version als Reserve dabei zu haben und, bei Verwirrung des Geräts, diese hervorzuholen.
Ich werde jedenfalls berichten. -
Ich habe in MapSource eine Route (Rundkurs) erstellt, die sich an einer etwa 100 m langen Stelle überlappt. Das heißt, über diese kurze Strecke führt die Route einmal in beide Richtungen.
Kann es beim späteren Abfahren Problem geben? -
Danke nochmals für Eure Antworten.
Dann lasse ich wohl besser alles wie es ist und hoffe, daß mein neues Quest sich beim Laden nicht wieder in Rauch auflöst. -
Meine Überlegung ist folgende:
Das Ladegeräte lässt nur soviel Strom mit einer bestimmten Spannung zum Quest fließen, wie dieses verträgt. Ist das Ladegerät defekt, fließt u.U. ein höherer Strom durch die Leitung zum Quest.
Das dieser höhere Strom am Quest ankommt, verhindert eine in die Leitung eingesetzte Sicherung.
Somit denke ich an den Fall, daß der zum Ausfall führende Defekt nicht am Quest vorliegt, sondern am Ladegerät.
Ist diese Denkweise falsch? -
Danke Euch beiden für Eure Antworten und Tips.
@Chris:
"Mit einer Sicherung wird nicht das Gerät abgesichert, sondern das Kabel zwischen Sicherung und Gerät. Im Falle eines Kurzschlusses fließt ein sehr hoher Strom durch das Kabel von der Spannungsquelle über den Kurzschluss zur Spannungsquelle zurück, aber nicht durch das Gerät. Daher ist auch nur die Belastbarkeit des Kabels ausschlaggebend."Soll das bedeuten, daß man den Quest nicht schützen kann?
-
Hallo Chris,
danke für Deine Antwort. Ich habe nur ein Multimeter zur Verfügung. Wenn das nicht geeignet ist, kann ich wohl nicht messen. Will das Quest nicht gefährden.
Diese 500 mA, die Du gemessen hast, ist der Ladestrom vom Ladegerät kommend?
Ist 1-2 A als Absicherung dann nicht zu hoch? Vielleicht "verträgt" das Quest nur 500-600 mA. -
Man könnte aber den beim normalen Laden fließenden Strom messen und dann die Sicherung nur unwesentlich höher dimensionieren. Wenn also tatsächlich nur 400mA fließen, sichert man mit 0,5A ab.
Noch mal eine Frage Paul-Josef. Wie würdest Du den Strom während des Ladevorgangs am besten messen? -
o.k., Danke für Deine Antwort.
-
Danke für den Tip, müsste ich direkt mal probieren. Ximage hab´ich schon.
Irgendwelche Nachteile denkbar für andere Situationen? -
Oh, und ich habe mich schon gefreut.
Na, macht nichts. Trotzdem hast Du eine gute Arbeit geleistet. -
Hallo Edward,
ich bin gerade von einer 2-tägigen Fahrradtour zurück. Hatte vorher keine Zeit mit 3.43 zu arbeiten, daher bin ich mit den von 3.42 generierten Routen losgefahren.
Jetzt habe ich gerade das Update gemacht und ich sehe was Du meinst. Es funktioniert jetzt auch mit mehr als einem Track. Aber nur in MS!
Auf dem Quest sind nach wie vor die Wegpunkte und deren Bezeichnungen zu sehen.
Wenn Du die Tracks haben möchtest, sende ich sie dir morgen. -
Hallo Edward,
ich Danke Dir. Ich versuche es. -
Hallo,
eine Frage:
Ich wollte einen Track (gpx) mit Version 3.42 in eine Route verwandeln. Dazu habe ich Nr. 11 ("converts Tracks to Routes with invisible via points")gewählt weil ich annahm, daß die Wegpunkte und deren Bezeichnung dann nicht auf dem Bildschirm des Geräts erscheinen.
Aber leider funktioniert es nicht. Das Programm sagt mir, daß Wingdb3.gdb keine zulässige Mapsource Datei ist und deshalb nicht geöffnet werden kann.
Wie kann ich vorgehen?
Danke. -
Hallo Beat,
gut erklärt. Jetzt ist es mir klar. Danke und allzeit gute Fahrt. -
funktioniert aber alles nur bis ca. 150 km Distanz, danach geht er gnadenlos auf die Autobahn bzw. wählt die schnellste route - ein pechschwarzes Kapitel im Lebenslauf aller Hilfsprogrammierer bei Garmin.
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, weil ich die Routen immer in MS selbst erstelle. Ist das wirklich so???
Wieso ist das distanzabhängig?
Grüße Georgios -
Hallo Stefan,
Danke für den Link.
Hallo Otto,
Danke für´s Nachprüfen.
Du hast recht. Ich habe es soeben nochmals ausprobiert. Ich hatte wieder nur Luftlinie erhalten. Aber nachdem ich neu berechnen haben lassen, geht es.
Sonderbar, ich dachte, "Route umkehren" reicht als Befehl aus.
In diesem Fall ist die neu errechnete Route zufällig mit der zuvor von Hand in MS erstellten identisch. Aber normalerweise will ich ja nicht neu berechnen lassen. Hoffentlich war das ein Einzelfall. -
Ich habe eine Route von MS (CN) auf das Gerät übertragen und abgefahren. Als ich dann zurück wollte, habe ich "Route umkehren" eingestellt und überrascht festgestellt, daß aus meiner schönen Route eine Luftlinienroute gemacht wurde, die ganz woanders weitab der Straßen quer durch das Gelände führte.
Habe diese Funktion zum ersten Mal benutzt. Habe ich etwas falsch gemacht? -
Danke für Eure Meinungen und detailierten Antworten.
Dann lasse ich das mit der Antenne mal lieber sein.