Beiträge von Georgios

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...


    Was meint Garmin mit "sub assy"? Ist damit ein Zweitgerät gemeint?

    Damit ist ein Tauschgerät gemeint. Auch ein Fehler von Garmin. Mein Gerät ist deffinitiv kein Tauschgerät. Dies bezüglich wurde auch von Garmin-D eine manuelle Änderung durchgeführt.

    Also immer schön "my Garmin" kontrollieren!:rolleyes:



    Danke. Na, bei mir stimmt es dann wenigstens. Es ist wirklich ein Tauschgerät.


    Kannst Du mir zur Tourenplanung auch einen Tipp geben. Tracks oder Routen?
    Grüße Nicolai



    Ich würde Tracks nehmen. Die kann Dein Gerät ja farbig anzeigen. Ich würde dann die Tracks einfach ablaufen.

    Routen kannst Du am PC einfacher erstellen, aber auf dem Gerät könnten später die Wegpunktzeichen (Fähnchen o.ä.) stören. Daher empfehlen hier einige, nach der Planung der Strecke als Route diese in einen Track zu konvertieren.

    Bezüglich des Kürzens der Tracks:
    Du kannst die Tracks doch am PC betrachten. Dort kürzt Du diese an Stellen, an denen sich kein Abzeig befindet.

    ....aber mit teile 1400 Tracks.


    ....bestehende Touren aus dem Netz nicht mit meinen Veränderungen am Pc
    Verknüpfen ...



    Hallo Nicolai,

    das ist für mich alles etwas unverständlich.
    Wenn Du die Tracks aus dem Internet nutzen möchtest, kannst Du diese auch teilen (kürzer machen). Das kann man z.B. mit dem Programm MapSource.

    Vielleicht haben andere noch mehr Ideen.

    Hallo,

    ich bin nicht sicher, ob ich Deine Frage richtig verstehe, aber so weit meine Kenntnis reicht, ist ein Active log ein Track, der durch reale Bewegung mit einem Navigationsgerät zustande gekommen ist.
    Dann gibt es noch Tracks, die man mit Programmen, z.B. MapSource, zeichnen kann.
    Kurz, der Active log ist eine Aufzeichnung des Geräts während der Bewegung.
    Der andere ist am PC generiert worden.
    Beides nennt man aber Track und beide kann man ähnlich nutzen.

    Vielleicht erklären es die Profis hier etwas verständlicher.

    Neuigkeiten:

    "Die Topo Schweiz wird Routingfähig am PC und am Gerät. Wanderwege wie auch Fahrrad Routen sind neu aufgeführt. Die Topo Schweiz V 2 erscheint im März. Sie kann auch auf denn Quest geladen werden. Der Quest kann aber Probleme bekommen wenn Sie die Topo Karte und eine Strassen Karte City Navigator geladen haben. Das heisst der Quest zeigt die Topo karte nicht mit allen Details an. "

    Danke für den link, Anton.

    Wer ist eigentlich der Hersteller der Garmin Topo CH?
    Es gibt bei Garmin D selbst und bei den Händlern, die ich gefragt habe, keine Informationen zu den Änderungen des neuen Update im Vergleich zur Version 1.1.

    Was Anton meint ist, dass der Q1 keine "richtigen", frei beschreibbaren Trackspeicher hat. Und dann kollidiert das eben eventuell mit der Aufzeichnung.

    ...Ich halte davon nichts, denn erstens ist das AL zur Aufzeichnung. Punkt und lange Pause.


    Ich habe das gestern einmal mit dem Quest probiert. Zuerst in MapSource einen Track gezeichnet und auf den Q übertragen. Wenn man das Gerät dann einschalten und sich damit bewegt, wird trotzdem der Active log aufgezeichnet.
    Ich kann also auf dem Gerät gleichzeitig meinen generierten Track sehen und auch den Active log. Wenn ich auf Tracback gehe, sehe ich den generierten Track sogar in magenta, den Active log leider nur als farblose Pixelspur (aber immerhin).

    Wenn man dann später beide auf MapSource überträgt, lassen diese sich zur Dokumentation ja getrennt farbig darstellen.

    Jetzt überlege ich natürlich ob es nötig ist, sich zum Wandern zusätzlich ein Outdoor-Gerät zu kaufen oder ob der Quest doch alles kann.
    Sicher, ich kann nicht mehrere Tracks auf dem Gerät speichern/verwalten, aber da ich sowieso nur 1-Tagestouren mache und Abends am PC die nächste planen kann, ist das vielleicht nicht unbedingt vonnöten.

    Hallo,

    ich habe diese Einstellung gefunden, aber wie arbeitet sie? Die Gebrauchsanleitung des Quest gibt nur ansatzweise Auskunft.
    So soll der Satellitenempfang autom. alternierend an- bzw.ausgeschaltet werden.
    Aber wie lange und unter welchen Bedingungen steht dort nicht. Ist diese Einstellung überhaupt zu empfehlen? Das Quest hat ja so schon relativ lange Batterielaufzeiten.

    Weiß jemand etwas darüber?