Beiträge von Georgios

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Auf dem Bild sind zwar keine Tracks, aber sie werden jetzt tatsächlich als durchgezogene Linie dargestellt.


    Die Linie auf dem Kamm auf den Bildern in Beitrag #55 ist dann offensichtlich ein Wanderweg. Fand ich vorher übersichtlicher, mit der gestrichelten Linie.


    Kippen nicht,aber eine 3D-Ansicht gibt es.


    Auf diesem Bild ist zu sehen, was ich mit gekippt meine. Ich dachte, ich hätte so etwas mal in Verbindung mit 3-D gesehen.

    Das kannst Du natürlich nur ohne Neuberechnung auf dem Gerät, wenn dasselbe Kartenmaterial verwendet wird und dem Gerät mit der SD-Kartenversion ist es völlig egal, wie die zu navigierende Route zustande gekommen ist. Es prüft nur, ob die Karte für es selbst freigeschaltet ist, und das ist sie ja, und ob die Route auf dem Kartenmaterial erstellt wurde, das es selbst vorrätig hat.


    Wenn ich richtig verstanden habe geht es also nicht, eine Route aus CN9 auf das Gerät mit CN2009 zu übertragen, weil sie nicht von derselben Karte stammt (auch wenn sich die Straßen zufällig nicht geändert hätten?). Ansonsten nur mit Neuberechnung, was ich natürlich nicht will, wenn ich mir zuvor mühsam eine schöne Motorradroute zusammengestellt habe.

    Ausser vielleicht, dass SD-Versionen nicht verbilligt "upgedatet" werden können.


    Wobei man wegen dieses Nachteils ja vielleicht doch gleich 2 Vollversionen nehmen kann. Macht vielleicht nicht mehr so viel aus.

    beim 60er wird die microSD ohne Adapter eingesetzt, ähnlich wie beim Mobile.



    Danke Andreas,

    jetzt hat es Klick gemacht. Die Micro-SD steckte in einem Adapter, aus dem man sie herausnehmen und anschließend in das Gerät stecken musste. Deshalb habe ich es durcheinander gebracht.

    auch Dir ein schönes WE.

    Wo steht das ? In das Gerät passt nur eine microSd!



    Mein Fehler. Ich hatte ein 60er als Ersatz letzten Sommer. Dort musste ich eine winzig kleine Karte in einen Adapter stecken und diesen dann in den Kartenkanal tun. Ich nahm an, daß der Adapter die Größe einer SD-Karte hatte.
    Steckt den die Micro nicht noch einmal in einem Adapter?



    Du kannst damit die Karte allerdings immer nur auf einem Gerät zur selben Zeit benutzen.


    Das fände ich ja schon ausreichend,wenn ich mir für mein Zweitgerät keine neue Karte kaufen müsste.

    Hauptnachteil der Karten auf SD ist aber eindeutig, dass damit keine Planung auf dem PC möglich ist.


    Das hatte ich nicht bedacht und wäre für mich auch ein entscheidender Nachteil.
    Das heißt also, wenn ich beispielsweise eine Route in MS auf einer dort installierten früheren Karte, z.B. CN9, erstelle, kann ich diese Route nicht auf mein Gerät senden, welches eine lizensierte SD-Karte mit, sagen wir CN2009, trägt?

    Ich verstehe schon, daß es Geräte gibt, deren kleine Bauform keine normale SD zulassen.
    Vielleicht sollte ich meine Frage anders formulieren.

    Beispiel 60CSx:
    Hier steht bei Garmin, daß eine Micro-SD verwendet wird. Über einen Adapter! Da habe ich doch den Platz im Gerät für eine große Karte, wieso nimmt Garmin dann einen Adapter mit einer Micro?



    ich persönlich habe die besten Erfahrungen mit dem Service der Firma "Globetrotter" gemacht,...



    Hallo Herbert,

    ich habe mein Quest auch bei Globetrotter gekauft und war dort ebenfalls sehr zufrieden, was den Service betrifft.
    Als mein Quest nämlich in Reparatur war und der Urlaub vor der Tür stand, gab man mir dort ein nagelneues Gerät meiner Wünsche (ich habe ein 60CSx gewählt) mit sämtlichem Zubehör wie Halterungen, KFZ-Ladekabel, Fahrradhalterung,CN-Micro-SD,... für einen definierten Zeitraum zu meiner Verfügung.
    Da die Reparatur so lange dauerte, ich das Gerät aber auch nach dem Urlaub zu Hause für Wochenendtouren noch brauchte, wurde die Frist problemlos telefonisch verlängert.

    Ich habe das Gerät dann auch wie ein rohes Ei behandelt, damit man ihm den Einsatz optisch nicht ansieht und Globetrotter schriftlich meinen Dank ausgesprochen für soviel Entgegenkommen.

    Ich denke, ich werde das nächste Gerät auch dort kaufen.


    Ob diese Regelung jetzt nun für Dein neues Austausch-GPS gilt bleibt zu hinterfragen, denn wann wurde es in myGarmin registriert? Vor oder nach der ersten öffentlichen Ankündigung der CN2009??
    Genau wissen wirst Du es sobald Du die CN2009 installierst und bei der Abfrage des Freischaltcodes entweder nach Kreditkarte gefragt wirst, oder nicht.


    Registriert wurde es am 7.9.2008. Kann mir nicht vorstellen, daß es dafür noch ein kostenloses Update gibt. Dafür müsste Garmin dieses Gerät nicht als Ersatz- , sondern als abgegrenztes Neugerät betrachten.


    Den alten Quest-I würde ich mir unter Angabe dessen unit-ID und der Info daß er als unreparierbar einbehalten, schleunigst per Email an Garmin-support aus myGarmin löschen lassen; der existiert ja nicht mehr.


    Ist das nicht, wegen Garmins neuer Freischaltpolitik, sowieso egal?


    Vorher würde ich mir aber noch die Registrierungsdaten und Codes des alten Quest rauskopieren/notieren


    Die Daten habe ich schon herausgeschrieben. Der alte Quest steht jetzt ohne Karten drin. Diese sind auf den neuen Quest übertragen worden, mit gleichem Registrierungs- aber anderem Freischaltcode.


    ...ich finde in myGarmin aber bei beiden Quest-I den Menuepunkt [ein zusätzliches Garmin Gerät freischalten]...
    So gesehen ist die Zweitfreischaltung also nach wie vor verfügbar.
    [myGarmin] -> [my Maps] -> beim zum Gerät eingetragenen Kartenmaterial auf [Details] und dann kommt rechts bei jedem je registrierten Kartenmaterial der Punkt [ein zusätzliches Garmin Gerät freischalten]...
    Denke nicht daß dies nur in meinem Konto so aussieht.


    Was hast Du nur für ein Konto? Bei mir steht für CS6 und CS7 "zusätzliche Freischalt-Coupons einlösen".
    Und ein Button für "zusätzliche Freischaltinformationen". Dahinter verbirgt sich dann die Erläuterung, daß man für jedes Gerät einen separaten Freischaltcode erwerben muss.

    Ich selber vermute ja daß sie diese Zweitgeräte-Geschichte erst ab einer gewissen Gerätegeneration (i.e. Zumo, Nüvi) eingestellt haben, wohl weil's hierfür ja nur mehr diese online-updates gibt (die auch gleich das Gerät direkt betanken), und es dabei mit der Zweitfreischaltung wohl mächtig Zores gäbe.


    Das wäre wohl am besten für uns.