Beiträge von Georgios

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...


    Machen wir die Topo:
    Die Topo ist für ZWEI Geräte freischaltbar.


    Das ist ja prima. Da gehe ich in bezug auf die Topo keine Risiko ein, wenn ich diese zuerst auf den Quest freischalten würde. Wenn es dann mit dem Gerät und der Karte nicht so läuft wie erhofft, kann ich immer noch ein echtes Outdoor-Gerät kaufen und die selbe Karte darauf freischalten. Anderenfalls bräuchte ich sonst ja wieder eine neue Topo.


    Erwirbst Du nun ein gebrauchtes Gerät musst Du schauen ob es als ERSTGERÄT registriert ist, übernimmst die Kontodaten und kannst weiter updaten.


    Es sei denn, es ist schon einmal upgedated (was für ein Wort) worden, könnte ja sein.

    Danke für Deine Mühe.

    @Smithy1:

    Danke für den Tip. Wenn es ein gebrauchtes werden sollte, werde ich darauf achten.


    IMHO auch nicht ganz richtig, man muß allerhöchstens für jedes Gerät einen Freischaltcode berappen; die Karte/CD/Saftware bleibt hierin gleich.


    Das gilt doch aber nur, wenn das gekaufte Gerät Kartenmaterial dabei hat (ist das ein bundle?). Wenn ich jedoch eine Topo brauche, ist diese, glaube ich, nicht dabei. In diesem Fall bräuchte ich doch eine komplett neue Karte (Vollversion?). Damit habe ich dann die Möglichkeit für ein kostenloses Update, wenn es das Erstgeräte mit dieser Karte ist?


    ...bedeutet ich kann beide Geräte einwandfrei aus einer CN2008 Installation betanken.


    Wäre das nicht eine Zweitfreischaltung, die es nicht mehr gibt?

    Oh,Oh, ich dachte, ich hätte das jetzt verstanden und Du wirfst mich aus der Bahn;)


    Weiters sind beide Geräte als zum update auf CN2009 berechtigt geführt.


    Dann müsstest Du das Update auf CN2009 jetzt aber bezahlen, und zwar für jeden Quest einzeln. Zweitfreischaltung gibt es ja nicht mehr (Sag´ bitte ja, sonst verstehe ich gar nichts mehr:mellow:).


    Ich weiss nicht, wie sich die TOPO auf dem Quest anstellt, aber ich könnte mir schon vorstellen, dass die Darstellung gegenüber einem 60er nicht ganz so prickelnd ausfallen würde.


    Offenbar weiß das niemand genau. Der Händler sagt, besser keine Topo mit dem Quest, Garmin sagt, kein Problem.


    Hast Du Dich übrigens schon mal mit dem VistaHCx beschäftigt? Im Moment eine recht günstige Lösung, billiger als das 60er und kann im Prinzip alles genauso gut.
    paul-josef


    Mit dem Vista habe ich mich noch nicht beschäftigt. Ich hatte letzten Sommer das 60CSx als Ersatz für mein sich in Reparatur befindliches Quest und fand es sowohl auf dem Motorrad als auch im Auto o.k.
    Das Anfassempfinden (Haptik) fand ich auch gut.

    Aber jetzt, wo du es sagst, lohnt es sich sicher, ihn in die engere Wahl zu ziehen. Was ich bei Garmin so sehe, geringes Gewicht auf Quest-Niveau, gigantische Batterielaufzeit, leider etwas kleinerer Bildschirm als Quest/60CXs, günstiger Preis. Muß ich mir im Laden mal ansehen.

    Spricht eigentlich etwas dagegen, sein Gerät nicht beim Fachhändler zu kaufen, sondern z.B. bei Amazon o.a.?

    Du verrätst uns da nichts Neues. :lol:



    Tut mir leid, ich wollte hier nicht als Schlaumeier auftreten. Weiß nicht, was der Anton für ein Gerät hat und dachte, er wüsste das vielleicht nicht. Aber Du hast recht, so lange, wie er schon dabei ist, kennt er alle Tricks.

    Jetzt bin ich durch Deine Ausführungen wieder etwas unschlüssig. Zuerst dachte ich an die Anschaffung eines 60CSx zu meinem vorhandenen Quest. Wegen der geänderten Freischaltpolitik von Garmin, die ich jetzt aber mal nicht kritisieren will, habe ich dann doch gedacht, ich mache alles, Auto/Motorrad, Fahrrad und Wandern mit dem Quest. Das Gerät ist ja recht vielseitig. Zum Wandern sicher nicht optimal, aber mit einigen Einschränkungen vielleicht doch einsetzbar.

    Wenn ich das jetzt hier aber wieder mit dem Trackspeicher lese, kommen wieder Zweifel.
    Eine Topokarte muß ja sowieso her. Vielleicht sollte ich doch das 60er nehmen und mit der Topo nur zum Wandern einsetzen. Und den Quest nur zum Autorouting. Das heißt natürlich zusätzlich zur Karte noch die Kosten für das Gerät.
    Das würde dann bedeuten, im Urlaub sich mit dem Quest ins Wandergebiet bringen zu lassen und dann auf den 60er zu wechseln und den Quest mitzuschleppen (ich wollte eigentlich durch Umschalten der Karten CN/Topo alles mit einem Gerät haben).
    Wenn mal ein Gerät defekt ist, kann ich mangels Karte den 60er nicht zum Autorouting einsetzen. Das ist sicher ein Nachteil, lässt sich aber nicht ändern, wenn man nicht noch mehr Geld in eine zusätzliche CN nur für das 60CSx stecken will.

    Mit AL meinst Du die Aufzeichnung eines Tracks während der Bewegung? Was heißt AL ausgesprochen?

    Jedenfalls danke ich euch alten Hasen alle für die Beantwortung sicherlich manchmal sonderlich anmutender Fragen einen Greenhorns.

    Wenn man nicht so viel Geld investieren kann wäre es wohl möglich, ein gebrauchtes Gerät mit Karte zu kaufen und dieses in MyGarmin zu registrieren? Und dann ganz normal zu benutzen?

    Durch Lesen der alten Beiträge kann ich mir schon einen Teil meiner Fragen beantworten.

    • Da es keine Zweitfreischaltung mehr gibt ist es völlig egal, wie viele Geräte in meinem Konto sind. Ich muß sowieso für jedes neuerworbene Gerät eine neue Karte kaufen.

    Bleibt die Frage nach dem kostenlosen Kartenupdate. Oder hat man das auch gestrichen?

    • Wie kann ich feststellen, ob dieses "Verfügbare Update..." kostenlos ist?

    Grüße Georgios

    Ich habe Garmins Vorgehensweise noch nie verstanden und werde es wohl auch nie komplett. Vielleicht kann mir trotzdem jemand sagen, ob das alles richtig ist.

    Ich habe meinen Quest 2007 inclusive CS6 gekauft und registriert. Dann habe ich 2008 ein kostenloses Update auf CN9 erhalten. So weit, so gut.
    Nach meiner Meinung habe ich damit meinen Anspruch auf kostenfreie Updates ausgeschöpft.

    Dieses Quest geht 2008 kaputt und ist nicht mehr reparabel. Ich bekomme ein Neues zugeschickt.

    In myGarmin erscheint vor kurzem die Mitteilung:

    "Verfügbare Updates für dieses Gerät:
    Mapsource Update City Navigator Europe 2009"


    • Ist das das MS-Update 6.15.... oder die neue CN 2009?
    • Wenn es die Karte ist, ist diese für mich wieder kostenfrei? Wenn ja, wieso?

    Die Seriennummer, die beim Klicken auf das Update erscheint, kenne ich nicht. Die Unit ID entspricht der meines neuen Quest.


    Im myGarmin stehen jetzt das neue Quest, bezeichnet mit "Sub-Assy,Quest,Atlantic,N.O." und das Alte (allerdings ohne Karten), das ich ja gar nicht mehr besitze, sondern das bei Garmin liegt.

    • Besitze ich lt. Garmin jetzt 2 Quest, weil sie in MyGarmin stehen?
    • Wenn ich mir nun zusätzlich z.B. ein 60CSx kaufen möchte, darf ich dann damit die vorhandenen Karten des Quest nicht mit nutzen, weil Garmin denkt, es ist mein 3. Gerät?

    Ich finde das alles etwas unübersichtlich.

    Grüße Georgios



    Grüße Georgios

    Ja, das ist eine vernünftige Vorgehensweise und genauso stelle ich mir das auch auf unseren Wanderungen vor.

    Ich habe gestern noch einmal darüber nachgedacht, was Hein gesagt hat. Das der Track sich aufgrund seiner höheren Punktezahl enger an den Weg anschmiegt.
    Eigentlich ist doch der aus einer Route über wingdb konvertierte Track vom Verlauf her völlig identisch mit der Route.
    Wenn dem so ist, bleibt die Frage, wieso die Umwandlung?

    Das soll keine Kritik an einer Methode sein. Ich möchte nur verstehen und daraus lernen.

    Grüße Georgios

    Servus,

    das ist mir schon klar. Ich bin jetzt davon ausgegangen Topo und CN auf dem Navi zu haben. Dann müsste das doch funktionieren.



    Bin ja selber noch nicht so lange dabei, kann aber folgendes sagen:
    Wenn im Wald keine Straße ist, auf der die CN führen kann, wie soll das dann gehen?
    Das einzige, was Du von CN erhälst (soweit ich es verstehe) ist eine Luftlinienroute direkt zur nächsten Straße. Wenn Dir das reicht.

    Upps, da war der Joern schneller.


    Beispielsweise beim Wandern habe ich nach langen Versuchen als für mich optimale Methode das Erstellen von Luftlinienrouten unter MS mit neben dem Rechner legender Papierkarte, dem recht genauen Verfolgen des Wegeverlaufs mit dicht gesetzten grauen Wegpunkten und dem anschließendem Konvertieren der Route in einen Track als optimale Methode entwickelt.



    Hallo Paul-Josef,

    falls Du Dich wunderst, warum ich diesen alten Beitrag wieder herauskrame, ich interessiere mich für das 60CSx. Und um keine Fragen zu stellen, die schon mal behandelt wurden, forste ich gerade viele Beiträge dazu durch.
    Dabei fallen mir so manche Dinge auf, zu denen ich Fragen habe.

    Wieso konvertierst Du die Route in einen Track? Kannst Du die Route nicht direkt verwenden? Hängt es mit den maximalen Wegpunkten zusammen? Spielen die überhaupt eine Rolle, wenn man bei der Route nur graue Punkte benutzt? Diese werden wohl, so weit ich es verstanden habe, nicht mitgezählt.

    Habe das Navi (Quest 1) bisher nur zur Straßennavigation mittels CN benutzt und möchte es jetzt auch zum Wandern einsetzen.

    Grüße Georgios

    Aber mit Orientierungssinn, zusätzlicher Papierkarte und navigationsfreudiger Ehefrau auf dem Beifahrersitz kein Problem! :lol:

    Man muss also immer sehen, wo man navigieren will und die Karte, die man verwenden möchte, vorher auf Tauglichkeit prüfen.

    paul-josef



    Da hast Du völlig recht, vor allem den Orientierungsinn sollte man immer geschärft halten, auch wenn man meist mit dem ganzen Klimbim unterwegs ist.

    Die Updates sind in einigen Gebieten schon notwendig. Ich denke da auch an Griechenland, da soll sich ja bei der neuen CN auch etwas getan haben.:)

    Grüße Georgios

    Nein, bitte keine extra Arbeit machen, so war es nicht gemeint. Ich habe mich nur gewundert, daß ich für den Vorteil der aktuelleren Karte auch einen Nachteil in Kauf nehmen muß und wollte wenigstens verstehen, was der Grund dafür ist. Aber vielen Dank für Deine Antwort.

    Außerdem, die CS6 ist nicht so übel. Oft sind es ja nur die neuen Kreisverkehre, die sie nicht kennt.

    Grüße Georgios