Beiträge von Georgios

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Du meinst, Du hast erst die Route erstellt und dann die Kacheln, welche sie anschneidet automatisch ausgewählt? Ist klar, bei größeren Kacheln hast Du links und rechts der Route "viel mehr Karte", als Du tatsächlich brauchen würdest. Dein "Korridor" ist breiter, enthält sozusagen einen größeren Overhead.


    Ja, genau so habe ich es gemacht.
    Du meinst also, die Rechenzeit bei einem breiteren Korridor ist kürzer als bei einem schmaleren?

    Grüße Georgios

    Ja, die letzte Aktualisierung war ja 2007.

    Wenn ich mitten im Jahr kaufe, habe ich dann auch Anspruch auf ein kostenloses Update bei der nächsten Version?

    Blicke da nicht ganz durch.

    Grüße Georgios

    Ich habe auch beobachtet, dass das Berechnen von Kartensätzen bei den modernen Karten mit großen Kacheln viel schneller geht, als früher mit den stark "fragmentierten" Karten.
    paul-josef



    Dann hat man ja wenigstens einen Vorteil von den großen Kacheln. Dennoch, als wir vor 2 Jahren von München aus bis nach Andalusien mit dem Motorrad gefahren sind, habe ich mit CS6 etwa 120 mb verbraucht. So langsam, daß es mich gestört hätte, kam mir das Berechnen nicht vor, aber ich hatte natürlich keinen direkten Vergleich.

    Mit der CN9 komme ich für die gleiche Route fast bis an das Speicherlimit.

    Grüße Georgios

    Danke für die Erklärungen.
    Da muß ich mich mal mit beschäftigen, obwohl ich es nicht gerne tue, weil es mir immer Schwierigkeiten bereitet und meistens etwas schief geht.

    Grüße Georgios

    Wenn ich das richtig verstanden habe, bekommt man ein kostenloses Update für seine aktuelle Topo CH in die neueste Version (sobald diese verfügbar ist), sofern man die ältere nach dem 1.1.09 freigeschaltet hat.

    Wenn man nun aus bestimmten Gründen (z.B. Kachelgröße) auch die ältere Version besitzen möchte, wäre es dann nicht sinnvoll, die Topo zu kaufen bevor die neue herauskommt und dann ein kostenloses Update zu nutzen?

    Oder ist es besser zu warten, bis die neue da ist? Ich möchte in jedem Fall dieses Jahr kaufen.

    Grüße Georgios

    Die Kacheln werden ja mit fortschreitenden Updates immer größer. Was ist eigentlich der Grund hierfür? Ist es nur die größere Datenmenge?

    Mein Quest 1 hat ja wie bekannt einen relativ begrenzten Speicher. Mit der CN9 war bei gleicher Route der Speicher fast doppelt so viel belegt als mit CS6.

    Grüße Georgios

    Hallo Anton,

    ich habe bei Poly Elektronic in der Schweiz, die auf ihrer Internetseite den Quest 1 "Topo CH-kompatibel" listen, den Q2 jedoch nicht, angefragt.

    Der freundliche Herr meinte, daß er mir nicht raten würde, die Topo CH mit dem Q1 zu betreiben, da, wie Du vermutest, nicht alle Details angezeigt werden.

    Bei Garmin Deutschland sind beide, Q1 und Q2, als "Topo CH-kompatibel" gelistet.
    Etwas verwirrt habe ich dann beim technischen Dienst dort angerufen und der Herr dort meinte auf meine Frage, ob alle Details der Topo im Display des Quest angezeigt werden, daß es so wäre. Als ich im von der Aussage des Händlers berichtete und ihn fragte, was er davon hält meinte er, so etwas hätte er noch nie gehört.

    Jetzt bin ich so schlau wie am Anfang.:mellow:

    Falls es noch für jemanden interessant ist, was der Händler auf meine Frage zum neuen Update 2009 der Topo CH sagte, hier der Wortlaut:

    "Die neue Topo CH wird im Frühjahr erscheinen. Sie enthält nebst Kartennachführungen entsprechend den Quelldaten der Landestopographie neu auch die Velo- und Wanderwege.

    Weitere Details dann auf unserer Internetseite."


    ....


    "Mit dem Quest 1 geht es bedingt, da nicht alle Funktionen unterstützt sind. Und wie kompatibel die neuen Funktionen der V 2.x sind, ist noch offen. "


    Grüße Georgios

    Ohne Umwandlung laufen Karten ab V2009 NICHT mehr unter alten Mapsource Versionen vor Version 6.14.1



    Ich nehme an, Du meinst auch die Classic-Version, nicht nur seine NT?

    Das wäre aber unschön, weil ich die 6.14.1 eigentlich gar nicht will, nachdem was ich hier darüber gelesen habe. Ich habe noch die 6.11.6 (nicht lachen) und vermisse nichts.
    Oder was würdet ihr raten?

    Grüße Georgios

    P.S. :mellow:Habe gerade weiter oben unter "wichtig" den Beitrag von Andreas gesehen. Demnach ist wohl eine Parallelinstallation beider Versionen von MS möglich. Muß ich mich mal einlesen.

    Vergesst die Frage. Wie ich gerade sehe, hat mbrII die gleiche Frage vor einer Woche gestellt.
    http://forum.pocketnavigation.…vb/showthread.php?t=33479
    Da warte ich dann eben auf Antworten dort.

    Hallo Martin,

    Danke für die Beschreibung. Ich habe ja schon aus einigen anderen Beiträgen herausgelesen, daß die Swisstopo 25 und die Garmin Topo CH wohl eine Traumkombination sind.
    Momentan sind beide zusammen für mich zu teuer, so daß ich zunächst "nur" die Garmin Topo nehmen werde.
    Mit dem Übertragen der Routen wird das ja ebenso funktionieren wie mit der Swisstopo. Das ich dann keine Angabe über die Routenlänge habe ist zwar schade, aber man kann halt nicht alles haben.

    Grüße Georgios

    Hallo Wolfgang,

    danke für den Hinweis. Wenigstens schreiben sie drauf, daß die Karte ohne Wanderwege ist. Da muß man halt aufpassen und sich vorher informieren.

    Was man dann mit so einer Karte machen soll, ist mir allerdings unklar.

    Grüße Georgios


    Und ich werd jetzt nicht die SwissTopo Karte Planquadrat für Planquadrat mit der Garmin Karte vergleichen um zu sehen wie es mit den Wegen aussieht ;)



    Schade.;)
    Im ernst, die Straßen sind mir bei einer Topo eher zweitrangig, ich habe ja noch den CN darunter.



    was ne feine Sache bei der SwissTopo Karte ist, man kann Wanderwege unterteilt in normale Wanderrouten, Bergwanderrouten und Alpine Routen einblenden.


    Lassen sich diese Routen auf das GPS übertragen oder geht das "nur" mit Tracks? Dadurch liesse sich das Problem ja etwas entschärfen.

    Hallo Georgios,

    ein konkretes Beispiel würde wahrscheilich zeigen dass die Wanderkarte und die topografische Karte nicht übereinstimmen.
    Es gibt noch keine Wanderkarten als flächendeckende Vektorkarten. Nur einzelne private Initiativen.

    Grüsse - Anton



    Hallo Anton,

    vielleicht blicke ich ja immer noch nicht ganz durch, aber nach m.M. sollte eine topographische Karte doch mindestens so viele Wege beeinhalten wie eine Wanderkarte, aber niemals weniger:confused:.

    Grüße Georgios

    Hallo Georgios,

    Touren und Wege sind kartografisch 2 verschiedene Dinge. Eine topografische Karte enthält normalerweise keine Touren.

    Grüsse - Anton



    Hallo Anton,

    da habe ich mich, aufgrund meines Halb(viertel)wissens wohl falsch ausgedrückt.
    Auf der Karte steht auch Wanderkarte drauf.:blush:
    Aber es ändert ja nichts an der Tatsache. Die Wanderwege sind ja nur markierte Wege, und diese Wege sollten auf der Topo-Karte nicht fehlen.

    Grüße Georgios

    Aus welchem Grund auch immer die Topo unvollständig ist, jedenfalls scheint Garmin einen cleveren Werbetexter zu haben.
    In der Beschreibung zur Topo steht da u.a.:

    "mit vielen Wanderwegen, Pfaden,..."

    Da kann "viel" bedeuten, daß es in der Schweiz viele Wanderwege gibt und alle auf dieser Karte enthalten sind.
    Oder auch, daß von allen Wanderwegen viele (aber nicht alle) auf dieser karte enthalten sind.

    Auf diese Art kann Garmin nichts verkehrt machen.


    Im übrigen habe ich selbst in Schweizer Foren noch nie gelesen, dass die Garmin Topo schlecht sei.



    Die Karte ist sicher nicht schlecht, im Sinne, daß sie katastrophal ist, und ich werde sie wohl auch kaufen. Aber wie gesagt, ich habe mir nur mal wahllos aus meiner 1:25000 Papierkarte 4 Touren herausgesucht und diese mit der Topo CH verglichen. Das da ganze Verbindungswege fehlen, hat mich schon überrascht.

    Grüße Georgios

    Übrigens ist die Topo nicht von Garmin erstellt worden, sondern wie fast alle Topos von Fremdanbietern. Das diese Firma mittlerweilen zu Garmin gehört ändert nichts an der Tatsache.


    Grüße, Hein



    Mag sein, jedoch sollte Garmin die Produkte doch zuvor mal prüfen.
    Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich zufällig die einzigen Fehler auf der Karte endeckt habe. Von den 4 Versuchen 3 fehlerhaft, da frage ich mich, wie der Rest aussieht.:(
    Ich spreche jetzt allerdings nur von den Wanderwegen. Aber selbst da ändert sich in 10 Jahren sicher nicht viel. Vielleicht war die Topo in dieser Beziehung von Anfang an unvollständig.

    Grüße Georgios

    Dann müsste das ja schon incl. Update 2007 sein, also aktuell. Und ich hatte vor, das update 2009, welches jetzt kommen soll, abzuwarten.
    Wahrscheinlich wird dieses aber auch nicht aktueller sein, sondern vermutlich nur ein paar Schattierungen mehr haben.

    Insgesamt irgendwie eine schwache Leistung. Was ist denn für Garmin so schwer daran, sich eine gute Papierkarte zu beschaffen und die Wanderwege abzunehmen?