Und dann soviel Geld?
Was für eine Version hast Du denn?
Beiträge von Georgios
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Hallo,
habt ihr auch diese Probleme mit dem MapViewer, wenn man sich damit einen Kartenausschnit ansehen will. Dieses "mal funktionierts-mal nicht" macht einen komplett verrückt.
Andere Sache:
Irgendwer hat hier mal geschrieben, daß auf der Topo-Schweiz jeder noch so kleine Wanderweg verzeichnet ist und das sie sich dadurch insbesonders von der unzureichenden Topo-Österreich abgrenzt.
Ich kenne die österreichische Topo nicht, aber beim Vergleich von 4 Wanderrouten von meiner Papierkarte mit der Topo-Schweiz (über MapViewer Version 1.10) fehlten bei 3 Routen auf der Topo einige Wege, die auf meiner Papierkarte vorhanden sind.
Hat Garmin da Mist gebaut?
Grüße Georgios -
Hallo TomGeorg,
das ist kein Problem. Einschalten kannst Du immer, wahrscheinlich bist Du dann nach der Positionsbestimmung auf der Basiskarte.
So weit ich weiß, bezieht sich "Süd" nur auf die vorinstallierten Karten. Mit der beigelegten Software CN oder CS kannst Du die Karten Deiner Region auf den Quest übertragen.
Viel Erfolg.
Grüße Georgios -
Hallo Anton,
es ist der Q1 in der Europa-Version.
Grüße Georgios -
Hallo Georgios,
...
Schau mal auf die orginal Schweizer Seite. Dort gibt es eine Seite mit kompatiblen GPS-Geräten. Das Quest ist nicht dabei. Ich weiss es auch nicht genau - deshalb mein wager Hinweis dass du dich besser vorher schlau machen solltest.
http://garmin.ch/de/c-PN0310.html
Grüsse - Anton
Hallo Anton,
sonderbar, wenn man auf der schweizer Garminseite mal auf die CN Europa klickt, die ja sicher für den Quest geeignet ist, ist das Gerät hier auch nicht aufgeführt.Jedenfalls sehe ich es nicht.
Vielleicht werden ja auch nur die nicht mehr produzierten Geräte nicht mehr gelistet. Obwohl sich Garmin dadurch keinen Gefallen tun würde.
Werde aber sicherheitshalber trotzdem nachfragen.
Grü0e Georgios -
Hallo Anton,
danke für den Hinweis. Man muß höllisch aufpassen. Dann werde ich wohl besser fragen, ob alle Details angezeigt werden.
Grüße Georgios -
Hallo Anton und Dieter,
seit Euren letzten Beiträgen wird mir einiges klarer, danke.
Es ist richtig, ich habe keine Erfahrung mit Topo-Karten. Ich habe bisher nur mit CS und CN gearbeitet.
Für mich war Deckungsgleichheit deshalb ein wichtiger Punkt, weil in einem Gebiet mit vielen eng aneinander liegenden Wegen die Orientierung nach meiner Meinung etwas bequemer sein kann. Kann sein, daß ich das nach einiger Zeit der Gewöhnung nicht mehr so eng sehe.
Der Quest kann übrigens angeblich 50 Routen mit 500 Pkt.
Jetzt muß ich aber erst mal schauen, ob der Quest überhaupt mit der Topo CH kombinierbar ist. Irgendwie ein Wiederspruch, daß der Quest bei garmin.ch für die Topo´s nicht aufgeführt ist, aber andererseits geschrieben wird:
"Die digitale topographische Vektorkarte von der Schweiz kann in kartenfähige GPS-Geräte von Garmin geladen werden."
Grüße Georgios -
Hallo Georgios,
als Quest-Nutzer sind diese Seiten Pflicht
http://www.elsinga.net/quest.html
Grüsse - Anton
Ja, schon, ich konnte dort nur leider nichts passendes finden.
Ich wollte ja eigentlich nur wissen, wenn ich eine Route generiere, von mir aus Luftlinie, ob das nachher beim Wandern so genau ist, daß ich am Gerät erkenne, daß ich mich auf dem richtigen Weg befinde oder auf dem vielleicht 50m parallel verlaufenden, der ein paar hundert Meter später abzweigt. Liegt die Route genau über dem Weg?
@extemcarver:
Das lässt hoffen.;) -
Ein Track in einem GPS-Programm ist nicht immer eine Track-Aufzeichnung sondern kann auch mit dem Programm erzeugt werden.
Hallo Anton,
ach so, das habe ich nicht gewußt.
Liegt denn bei einer Topo-Karte die auf dem Display angezeigte Route, sei es nun eine Luftlinie oder eine aus einem Track, genau über dem Wanderweg?
"Jede Route auf einer TOPO-CH ist daher eine Luftlinien-Route - selbst wenn sie strassenfolgend angezeigt wird."
Mit straßenfolgend meinst Du wahrscheinlich, daß die Route deckungsgleich auf dem Wanderweg liegt. Spielt es dann noch irgendeine Rolle, daß es "nur" eine Luftlinienroute ist?
Ich habe nach einer genauen Definition von Luftlinienroute gesucht, habe es aber auch bei Wikipedia nicht komplett verstanden.
Grüße Georgios
P.S. Würde es gerne ausprobieren, habe die Topo CH aber noch nicht. Und ich würde sie nur dann kaufen, wenn sie so funktioniert, wie ich es gerne hätte. -
... Jede Route auf einer TOPO-CH ist daher eine Luftlinien-Route - selbst wenn sie strassenfolgend angezeigt wird.
Ich versuche die Frage mal anders zu formulieren.
Muß ich durch die Luftlinienroute dann Abstriche in der Genauigkeit machen? Ist im Gelände bei relativ dicht beieinander liegenden Wegen ja nicht unwichtig.
Grüße Georgios -
Hallo Georgios,
Dieser Link birgt ein interessantes Detail: "Ein Update für die Topo Schweiz ist voraussichtlich ab Anfang 2009 wieder lieferbar."
Schau mal auf die orginal Schweizer Seite. Dort gibt es eine Seite mit kompatiblen GPS-Geräten. Das Quest ist nicht dabei. Ich weiss es auch nicht genau - deshalb mein wager Hinweis dass du dich besser vorher schlau machen solltest.
http://garmin.ch/de/c-PN0310.html
Hallo Anton,
ich danke Dir für den Hinweis. Ich dachte, wenn es beim 60er funktioniert, müsste es beim Quest auch gehen. Die Geräte sind ja technisch nicht so weit voneinander entfernt.
Da muß ich vorher natürlich genau nachfragen, wäre schade um das Geld.
ja - du bringst etwas durcheinander . . .
Eine automatische und strassenfolgende Route gibt es nur bei routingfähigen Karten. Die TOPO-CH gehört nicht dazu. Jede Route auf einer TOPO-CH ist daher eine Luftlinien-Route - selbst wenn sie strassenfolgend angezeigt wird.
Bei mehr als 250 Punkten muss man einen Track verwenden (max. 10.000 Punkte).
Grüsse - Anton
Tut mir leid, aber ich kapiere es noch nicht ganz.
Ich wollte ja keine automatisch folgende Route, also kein Autorouting, sondern die Route mittels WP´s deckungsgleich über den Wanderweg legen, ohne Track, den habe ich im Normalfall ja vorher nicht.
Meinst Du mit "strassenfolgend" die Autostraßen (weil auf Topo-Karten sind ja auch Autostraßen eingezeichnet) oder Wanderwege, um die es mir geht?
Grüße Georgios -
Hallo Georgios,
das mit der sichtbaren Route (als Track oder als Luftlinien-Route) klappt schon . . .
Angenommen, ich habe für diese Strecke keinen Track. Kann ich das nicht genauso machen wie beim CN, nämlich mit entlang des Weges gesetzten Wegpunkten eine Route generieren? Luftlinie ist doch relativ ungenau und eher etwas für Areale ohne Wege. Oder bringe ich da etwas durcheinander?
aber:
soweit ich weiss kann der Quest die TOPO-CH nicht korrekt darstellen. Bevor du eine nicht ganz billige Freischaltung vergeudest informiere dich mal genauer.
Grüsse - Anton
Wirklich? Das wäre aber schade. Verstehe nicht, warum Garmin nicht darauf hinweist.
http://www.garmin.com/garmin/cms/site/de/lang/de/schweiz -
Hallo,
ich möchte mir die Topo Schweiz zulegen und habe eine Frage.
Autorouting geht ja nun mal nicht und ist für mich zum wandern auch nicht wichtig.
Aber ich habe mir vorgestellt, daß ich zu Hause am PC eine Route z.B. für den nächsten Tag erstelle und diese auf meinen Quest (mit Topo CH) tue.
Dann möchte ich diese Route gerne auf dem Display sehen können um auf einen Blick zu erkennen, ob ich mich auf meiner Tour auf dem richtigen Weg befinde.
Ist das mit der Topo möglich oder nur mein Wunschtraum?
Danke.
Grüße Georgios -
Dünkt logisch...
Betreibe ja inzwischen 2 von diesen Q-I Werkln, habe auf beiden keine troubles.
Mir persönlich ist lediglich die audio v3.0 lediglich zu "Norddeutsch", spricht mir auch zu abgesetzt und unmelodisch.
Wenn mir das auch auffällt, könnte ich ja alternativ "italienisch" einstellen. Da müsste ich zwar erst einen Kurs belegen, lohnt sich langfristig aber bestimmt.;)
Die audio v2.0 finde ich dagegen angenehm, auch keine timing Probleme bei den Abbiegehinweisen (ganz im Gegenteil, da die v2.0 ihren Spruch etwas schneller durch hat)
Beim ersten Q1 hatte ich mit Audio 2 auch nie Probleme. Daher war ich auch sehr überrascht, das Gekrächze zu hören.
Nicht etwa die Lauststärke am Gerät zu hoch gestellt und damit den Amp im Intercom überfahren?
Nein, nicht mehr als mit dem ersten Q1.
Wenn ich mit der Autocom am Q-I da gar über 3 gestellt, fliegt mir gleich der Helm ab
Glaub´ ich gern. Trage auf dem Moped immer Ohrenstöpsel (bin aber trotzdem kein Raser) und da zusätzlich da nichts mehr hineinpasst, komme ich nicht in die Situation, vor Schreck den Lenker zu verreißen.
Grüße Georgios -
"schnarrende" Wiedergabe hatte ich aber mit beiden nicht.
Sicher das es nicht ein Problem der Kontaktierung oder dem Lautsprecher?
Lautsprecher mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht, da zuvor engl. Sprachausgabe sauber lief. Kontaktierung an der Halterung müsste ich demnächst noch einmal prüfen. Wäre wohl das einfachste.
Grüße Georgios -
Danke, das werde ich versuchen.
Ich habe oben Unsinn geschrieben. Es ist die Audio 2.0 (nicht 3.8) und FW 3.8
Grüße Georgios -
Nachdem mein Q1 sich in Rauch aufgelöst hatte, hat mir Garmin kulanterweise ein Neugerät gesendet. Dieses war bei der Sprachausgabe auf englisch eingestellt. Die Sprache kam sauber herüber, ich konnte aber nach einer Weile den amerikanischen Akzent nicht mehr ertragen.
Habe dann die Mapsource-CD eingelegt und die deutsche Version auf den Quest gespielt.
Die Stimme ist jedoch irgendwie unverständlich, kratzend und schnarrend. Kein Vergleich zum alten Quest mit deutscher Sprachausgabe, ich glaube es war dort die Audio 3.0 oder 3.5.
Weiß jemand Rat?
Grüße Georgios -
Oh Mann
, peinlich. Aber meine Gedanke waren in diesem Moment einfach woanders.
-
Perfekt, danke euch beiden.
Grüße Georgios
P.S.
Andreas, wo hast Du denn die schöne Betriebsanleitung auf PDF her? War bei meinem Quest nicht dabei, "nur" auf Papier (oder hab´ ich es übersehen?) -
Die CN9 hat die höhere Priorität und wird angezeigt.
Die Drawprioriät kann man natürlich nur am PC ändern, bevor man die Karten aufs Gerät lädt.
Am Gerät lassen sich aber die Karten ein und ausschalten, also man kann zb die CN9 abschalten, dann wird nur die Topo angezeigt.
Wenn ich es vor Ort am Gerät (wie geht das am Quest?) ohne PC ändern kann, brauche ich die DP eigentlich kaum. Das wäre dann ja optimal und ich kann einen Kauf der Topo CH ins Auge fassen:)
Grüße Georgios