Beiträge von Georgios

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ja, ich hoffe auch auf Kulanz. Ich war ja daran auch ziemlich unschuldig, bzw. bin mir keines Fehlers meinerseits bewußt.

    Jedenfalls funktioniert der Q auch nicht im Auto. Also doch etwas Ernstes. Akkuspannung habe ich noch nicht geprüft, ist vielleicht dann auch nicht mehr wichtig.

    Halte Euch auf dem Laufenden.

    Zunächst dank an Euch beiden für Eure Stellungnahme.



    Wenn man den Quest ans Ladegerät steckt, schaltet er sich immer ein, man kann nur das Verhalten bei Abschalten der ext. Spannung konfigurieren. Hat er das getan? Das Ladegerät scheint verbrannt zu sein, oder gibt es noch Strom ab?



    Ich weiß nicht genau, wie Du das meinst. Es hat sich zunächst eingeschaltet, wie immer. Dann habe ich es manuell ausgeschaltet, auch wie ich es immer mache. Dann habe ich wie gesagt diesen Brandgeruch festgestellt und gesehen, daß das Ladesymbol auf dem Display des Quest aus ist.

    Ob das Ladegerät noch Strom abgibt, habe ich noch nicht getestet, glaube aber eher nicht. 3 Stunden nach dem Vorfall stinkt es immer noch fürchterlich, wenn man die Nase dran hält.

    @ mbr II:

    Guter Einfall. Ich werde den Q mal an die Stromversorgung im Auto hängen.
    Danach bin ich wahrscheinlich wirklich auf den guten Willen von Garmin angewiesen (Garantie ist seit 3 Wochen abgelaufen :().

    Schade, ich bin ansonsten sehr zufrieden mit ihm.

    Grüße Georgios

    Hallo,

    bin gerade aus dem Urlaub zurück, bei dem der Quest nur Freude gemacht hat. Heute morgen habe ich ihn wie üblich ins Ladegerät getan, um den Akku vollzuladen. Nach kurzer Zeit Brandgeruch. Das Ladegerät offenbar verschmort, Ladekontrollampe völlig ausgebrand und der Quest lässt sich nicht mehr einschalten.
    Hatte jemand so etwas schon einmal? Besteht Hoffnung?

    Danke.

    Grüße Georgios

    Nachdem wir eine 2-tägige Radtour geplant haben, die sowohl on- als auch offroad geführt wurde, und diese gestern und heute abgefahren sind, habe ich mich zuvor wieder mit dem Thema beschäftigt.

    Ich habe es jetzt so wie von Winfried auf der vorherigen Seite vorgeschlagen gemacht und nach der Anleitung von Robert Elsinga ausgeführt. D.h., den vorhandenen, aus dem Internet heruntergeladenen Track in MS auf max. 250 Pkt. gefiltert und dann mit Wingdb in eine Route umgewandelt.
    Es hat unterwegs perfekt funktioniert.:) Es ist genau das, was ich haben wollte. Einen Track, der wie eine Route ausieht, also eine magenta Linie, die leicht am Bildschirm zu sehen ist.

    Jetzt habe ich endlich eine anständig sichtbare Linie, auch mit dem Quest.;)

    Die normale Trackdarstellung mit gepunkteter Linie ist für mich einfach total unpraktisch, ganz besonders onroad, wenn man so weit hineinzoomen muß, um den Track überhaupt zu erkennen, daß man die ganze Zeit mit der Nase auf dem Gerät fähren muß.

    Danke nochmal für Eure Hilfe.

    Grüße Georgios

    Da kommt dann tatsächlich audio Hinweis mit [X Meter bis zum Zwischenziel] sowie [Zwischenziel erreicht!], dieser WP darf hierbei sogar bis so um 5~7m neben der Fahrbahn liegen, ansonsten gibt er Abbiegehinweis ^^



    Dann muß ich das noch einmal probieren. Gibt er ausschließlich audio oder auch Text auf dem Schirm?
    Und Abbiegehinweis auch, wenn der WP neben der Route ist?

    Und da das Gequassle irgendwann natürlich nervt, nehme ich echte WPs nur als Start & Ziel, alle "via's" dagegen per Routenwerkzeug als "graue WP", die sagt er dann nämlich auch nicht an (im Gegensatz zum Zumo... :p)


    Dann mußt Du doch ständig auf den Schirm starren, sonst verpaßt Du den WP, oder?

    Der Kartenspeicher ist vom Routen/Wegpunkt/Trackspeicher getrennt. Den Kartenspeicher kannst du ohne Einfluss auf den anderen Speicherbereich voll ausnutzen.



    Das ist ja schon mal gut.
    Dann werde ich das eben mal ausprobieren. Ich könnte die Routen auf USB-Stick mitnehmen und auch Mapsource-und CN-CD und zur Not abends im Hotel alles wieder aufspielen, falls man mich dort den PC benutzen lässt. Ich meine für den Fall, daß ein Master-reset erforderlich ist.

    Grüße Georgios

    Um es vorweg zu nehmen, ich habe die FAQ gelesen.

    Trotzdem habe ich noch Fragen. Ich habe letztes Jahr eine längere Tour komplett ohne echte WP geplant und abgefahren und dabei eingentlich nichts vermisst. Jetzt habe ich zuhaus noch etwas geübt und wollte den Umgang mit den WP erlernen. Also eine kleine Route mit MS zusammengestellt und 2 WP eingebaut. Einen direkt auf der Route und einen weiteren etwas daneben.

    Dann die Route abgefahren und damit gerechnet, daß das Gerät mir irgendeinen Hinweis gibt, daß ich mich einem WP nähere. Das ist jedoch nicht erfolgt. Ich habe zwar den WP auf der Karte am Quest gesehen, aber nur weil ich wusste, wann er ungefähr kommt.

    Habe ich etwas falsch gemacht? Vielleicht verstehe ich ja nur nicht, wozu man WP benutzt und wie man sie einsetzt.

    Grüße Georgios

    Nachdem ich das alles lese, tun sich wieder einige Fragen auf.

    Ist es die Anzahl der Routen, die Probleme machen? Oder die Anzahl der Routen in Verbindung mit den vielen Abbiegehinweisen? Oder ist es die Anzahl der echten Wegpunkte? Oder die Menge der geladenen Karten?

    Könnte ich theoretisch 50 Routen laden, solange die Abbiegehinweise jeder einzelnen z.B. 100 nicht überschreiten und wäre ich damit auf der sicheren Seite?
    Macht es Sinn, bereits abgefahrene Routen vom Quest zu löschen um die Gefahr eines Absturzes zu verringern?

    Ich hatte letztes Jahr 6 Routen geladen, von denen die längste 555 km lang war und 195 Abbiegehinweise, welches wohl graue Wegpunkte sind, hatte.
    Ich hatte unterwegs keinen Absturz, trotz der vielen grauen WP.
    Karten hatte ich knapp 90 Mb geladen. Echte Wegpunkte hatte ich nur 4, jeweils an Überschneidungen von angrenzenden Routen.

    Für die nächste Tour (etwa 2000 km) habe ich 7 Routen geladen, jeweils durchschnittlich 300 km lang und max. 127 Abbiegehinweise, keine echten WP´s und gut 100 mb an Karten.
    Ich würde gerne noch 5 Ausweichrouten laden, bin aber unsicher, ob ich dann ich den kritischen Bereich der Abstürze komme.

    Was meint ihr?

    Grüße Georgios

    Hallo Andreas,

    danke für die Antwort und den link.
    Nachdem ich alles dort gelesen habe, verstehe ich es folgendermaßen:

    Da ich CN9 besitze, kann ich ein Zweitgerät freischalten lassen. Aber die CN9 ist eine Update-Version (von zuvor CS6). Das bedeutet wohl, daß ich deshalb keinen Anspruch auf die Freischaltung habe, oder?

    Grüße Georgios

    Hallo,

    ich habe ein Q1 mit CN9, alles freigeschaltet, und möchte mir zusätzlich noch ein gebrauchtes Gerät kaufen, das anscheinend keine Karten hat. Kann ich mit diesem Gebrauchten meine Karten vom ersten Gerät verwenden?



    Grüße Georgios

    Danke für Eure Hilfe. ich werde es mal so versuchen.

    Grüße Georgios

    P.S.

    Tut mir leid, daß ich so spät antworte, aber ich bekam keine Nachricht per email wegen der Antworten, obwohl ich sie angefordert hatte.