Hallo,
vielen Dank für Eure Anregungen, aber so wie es aus sieht, wird man diese POIs wohl manuell erfassen müssen.
Auf geht's, als Rentner hat man ja Zeit .
--
Mit den besten Grüßen aus der Eifel
Dieter
Hallo,
vielen Dank für Eure Anregungen, aber so wie es aus sieht, wird man diese POIs wohl manuell erfassen müssen.
Auf geht's, als Rentner hat man ja Zeit .
--
Mit den besten Grüßen aus der Eifel
Dieter
Hallo Newsgroupleser,
bin auf der Suche nach den "I borghi più belli d'Italia" im gpx- oder csv-Format.
Da dies zur Zeit 315 Dörfer sind, möchte ich mir die Arbeit, diese manuell als POIs einzupflegen, ersparen. Leider bietet das Internet und die hierzu auch befindlichen Zeitschriften und Bücher keine Lösungen.
Warum die 315 Dörfer? Man könnte ja sagen pflege nur die ein, die Du benötigtst. Vom Prinzip her ja, aber wenn ich meine Motorrad-Touren plane, sehe ich in Garmin Basecamp, wo diese Dörfer liegen und ich kann die Tour entsprechend anpassen.
--
Mit den besten Grüßen aus der Eifel
Dieter
Hallo,
Garmin Basecamp 4.6.2 läuft wieder.
Was habe ich gemacht:
- Deinstallation über Win 10 Systemsteuerung
- Registryeinträge nach Garmin-Support-Vorgabe gelöscht
- Ordner der die user.config enthält vollständig gelöscht (vermute dies war es)
- Malwarebytes deinstalliert (danach läuft das System "augenscheinlich" flüssiger)
- Garmin BaseCamp im "Standardverzeichnis" belassen
Nochmals vielen Dank an Alle, die sich mit meinem Problem beschäftigt haben.
--
VG Dieter
Hallo,
@Slow Foot:
Habe die user.config gelöscht, dann 4.6.2 nochmals installiert. Schon bei der Installation wurde BC nicht gestartet. Laptop neu gestartet, danach BC gestartet. Keine BS-Anzeige. Beim 2ten mal starten, BC meldet bin schon gestartet.
> Es beginnt ja mit "seit 2 Tagen....."
> Was ist denn hier passiert?
BC wurde über Button "Beenden" geschlossen, die "Eieruhr" lief, dauerte mir zu lange, habe dann über das "X" geschlossen, Hinweis Problem wird an MS geschickt, BC über den Task-Manager geschlossen (wie schon vorher unzählige mal), dann 2 Tage probiert BC wieder ans Laufen zu bringen
> Wurden externe Daten importiert?
Nein
> War das Zumo angeschlossen und es ist noch eine Übertragung darauf offen?
Nein
--
VG Dieter
Hallo,
So wie es aussieht liegt eine Neuinstallation von Win 10 in nicht mehr so weiter Ferne.
@trailsufer:
Habe mit dem Programm "KaiEitor" die user.conf angepasst. Leider wird dann BaseCamp nicht mehr auf dem Bildschirm angezeigt und das System behauptet bei einem weiteren Start von BC, BC sei schon gestartet und es tut sich dann weiterhin gar nichts. Sobald die modifizierte user.conf durch die "Alte" ersetzt wird, wird zumindest BC gestartet.
--
VG Dieter
Hallo,
erst einmal vielen Dank an alle, die sich mit meiner Situation beschäftigen.
CloudEnabled hat den Wert 00.
@Slow Foot:
Habe die Datei gelöscht. Danach Basecamp gestartet, neue user.config wurde angelegt, aber Bascamp wurde auf dem Bildschirm nicht abgebildet und nach nochmaligen starten von BC erhielt ich die Meldung BC sei schon gestartet. Habe die ursprüngliche user.config als txt-Datei angefügt.
Neuer User hat leider nicht geholfen.
--
VG Dieter
Hallo,
erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Leider haben sie nicht zum Erfolg geführt.
Alle Benutzer, inkl. "Jeder" haben Vollzugriff auf den Ordner.
Ja.
Genau dies funktioniert auf Grund des Verhaltens von Basecamp nicht mehr. Auch nach Deinstallation und Neuinstallation von Basecamp kann ich den Speicherort nicht verändern. Habe dies auch in der Registry versucht. Kann dort zwar den Speicherort verändern, aber beim nächsten Start von Basecamp ist der Speicherort von "OneDrive" wieder eingetragen.
--
VG Dieter
Hallo morgen1,
vielen Dank für die Hinweise. In den Protokollen war nichts ungewöhnliches und auch mit einer neuen leeren Datenbank besteht das Problem weiterhin.
--
Grüße Dieter
Hallo Frank,
habe Deinen Vorschlag umgesetzt. Leider hat es das Problem nicht gelöst.
--
Gruß Dieter
Hallo Frank,
wo kann man das bei OneDrive einstellen?
--
Gruß Dieter
Lenovo Ideapad 320, Win 10 Vers. 1909, MS-Office 2010, AllData.gdb = 102 MB auf OneDrive, (Zumo 590)
Hallo Newsgroupleser,
seit 2 Tagen habe ich folgende Situation:
Immer wenn ich in Basecamp Einstellungen vornehme, oder Basecamp beende kommt die „Eieruhr“, d. h. auch weder über das „Kreuz“ noch über den Taskmanager kann ich Basecamp beenden. Auch werden die gewünschten Veränderungen nicht übernommen. Nur über die Eingabeaufforderung „shutdown -s -f -t 00“ lässt sich Basecamp beenden. Nach einem Laptop-Neustart kann ich Basecamp wieder starten und auch meine Routen bearbeiten. Aber die vorher beschriebene Situation bleibt die gleiche. Alle anderen Programme auf dem Laptop lassen sich ordnungsgemäß starten und beenden.
Was habe ich bisher unternommen:
- Basecamp 4.6.2, wie von Garmin empfohlen, über Windows-Systemsteuerung deinstalliert, danach Laptop neu gestartet und über das „Reset Windows Update Tool“ die Registry geprüft und bereinigt, danach noch mit CCleaner. Anschließend nach Neustart Basecamp 4.6.2 wieder installiert. Danach trat sofort das gleiche Verhalten auf.
- Das gleiche Prozedere habe ich danach mit Basecamp 4.7.1 gemacht. Das gleiche Resultat.
- Update von Win 10 Vers. 1903 auf Vers. 1909
- Eine 9 Tage alte Datensicherung in Basecamp 4.6.2 eingespielt. Die eingespielten Daten werden auch übernommen, aber der sonst vorgenommene automatische Neustart von Basecamp erfolgt nicht.
So langsam gehen mir die Ideen aus, außer dass ich den Speicherort der Basecamp-DB von OneDrive auf „Standard“ umstelle, welches aber über die Basecamp-Einstellungen aus den o. a. Gründen so nicht zu realisieren lässt oder Neuinstallation von Windows.
Wer hat noch eine Idee bzw. kann helfen?
--
Mit den besten Grüßen aus der Eifel
Dieter
Hallo Newsgroupleser,
meine nachfolgenden Aussagen treffen auf die R1150GS und die R1200GS, jeweils mit der Baehr-Anlage Verso und Verso XL bestückt, zu. Alles wurde bzw. wird per Baehr-Originalkabel, auch zum Helm, verbunden. Für den Anschluss des 590er wurde bzw. wird das Original-Garmin-Kabel verwendet. Kabel und Navihalterung wurden im Laufe der Zeit jeweils getauscht bzw. erneuert. Diese Situation existiert leider schon seit Jahren und ich habe noch keine zufriedenstellende Lösung hierfür gefunden. Evtl. hat einer von Euch eine Idee.
Wenn ich bei Tourbeginn den 590er in die Original-Garminhalterung stecke, eine Tour aktiviere, dann die R1200GS starte funktioniert die Sprachansage über die Baehr-Anlage (Verso XL) einwandfrei. Wenn ich dann bei Tourunterbrechung nicht den 590er aus der Halterung entferne und nach der Pause erst den Motor starte und dann erst wieder den 590er in die Halterung stecke, erhalte ich keine Sprachansage mehr und dies solange bis ich den 590er komplett ausgeschaltet habe und dann wieder in die Halterung stecke. Lt. mehrfachen Baehr-Support vor Ort ist die Verso und die Verso XL und die Verbindung zu den Helmen (HJC) und der Navihalterung in Ordnung.
Für die Sprachansage zum 590er habe ich einen Workaround für mich gefunden. Soweit so gut.
Eine ähnliche Situation habe ich mit dem Soziaanschluss. Beim Tourenstart funktioniert die Kommunikation mit der Sozia einwandfrei. Danach wird bei jeder Tourunterbrechung die Kommunikation mit der Sozia zwischen Fahrer und Sozia leiser, bis der Fahrer die Sozia gar nicht mehr verstehen kann. Die Sozia kann dagegen die Sprachansagen des 590er und des Fahrers weiterhin gut vertehen. Die Baehr-Anschlüsse zum Fahrer und für die Sozia habe ich auch schon getauscht (leider ohne Erfolg). Der Workaround mit dem 590er funktioniert mit dem einstecken der Helmstecker nach dem Start des Motors nicht.
--
Mit den besten Grüßen aus der Eifel
Dieter
Hallo Zusammen,
danke Dir "rüebli67" für den Hinweis, aber dies hatte ich auch schon versucht.
Mein Anliegen hat sich erst einmal erledigt:
Habe auf der Workstation den Virenscanner abgeschaltet und die Basecamp.exe 4.6.2 (2D only) als Administrator gestartet (direkt nach der Installation als Administrator habe ich BC nicht ausgeführt), daraufhin wurde ich von dem Programm nach dem Standardspeicherort gefragt, welches ich mit "Ja" bestätigte.
Dann habe ich wieder auf meine "alte Datenbank" umgestellt und nun funktioniert es wieder, zwar nach meinem alten Verfahren, aber immerhin.
Inwieweit ich es noch einmal mit OneDrive versuche, überlege ich mir noch.
--
Mit den besten Grüßen aus der Eifel
Dieter
Hallo Zusammen,
Danke für Deine Rückantwort.
Auch die Hinweise von Rüebli67 habe ich berücksichtigt.
Leider funktioniert meine Datensicherung von BC auf OneDrive mit dem Laptop immer noch nicht, dafür funktioniert aber BC 4.6.2 sowohl mit OneDrive wie auch mit meiner "alten Datenbank" die auf meiner Workstation liegt.
Versuche zur Zeit meine Workstation (auch win 8.1) mit BC 4.6.2 wieder ans laufen zu bringen. Vor Umstellung auf OneDrive funktionierte BC 4.6.2 auf der Workstation inklusive Datensicherung. Trotz Deinstallation und Neuinstallation von BC erhalte ich die Meldung "basecamp application funktioniert nicht mehr". BC 4.5.2 funktioniert auf der Workstation, auch mit Umstellung auf die "alte Datenbank", bis ich dann wieder das Update auf 4.6.2 mache.
Wer weiß, wo man die Registryeinträge für BC 4.6.2 löschen kann, oder hat einer noch eine andere Idee?
--
Mit den besten Grüßen aus der Eifel
Dieter
Guten Morgen,
habe versucht eine Datensicherung von BaseCamp 4.6.2 über Win 8.1 aus dem Cloudspeicher OneDrive anzufertigen. Hierbei erhalte ich nach einem ca. 90%-igen Fortschrittsbalken die BC-Meldung
"Bei der Sicherung ist ein Ausnahmefehler aufgetreten".
Danach wird die Datensicherung abgebrochen. Als BC nicht in der Cloud lief, habe ich diese Meldung bei der Datnsicherung nicht erhalten.
Wer hat zur Lösung eine Idee?
--
Mit den besten Grüßen aus der Eifel
Dieter
Hallo Fireman,
hat alles sofort auf Anhieb funktioniert. Vielen Dank.
--
Mit den besten Grüßen aus der Eifel
Dieter
Hallo Ruebli67,
Wie hast Du dies umgesetzt (Basecamp auf OneDrive)? Habe hierzu bisher leider nur englischsprachige Hinweise gefunden.
Die Dateien und das Programm zu Basecamp 4.6.2 befinden sich auf meinem Laptop.
--
Mit den besten Grüßen aus der Eifel
Dieter
Auf Grund eigener Erfahrung ist meine Empfehlung den Akku auszutauschen.
--
Mit den bsten Grüßen aus der Eifel
Dieter
Hallo Karsten,
im Nachgang liest sich mein Beitrag schon sehr theoretisch.
Beschreibung:
Eine in BC erstellte Route wird aktiviert.
Dann das Symbol in der BC-Arbeitsleiste "einfügen" aktivieren.
An einer Stelle der Route, wo der Wegpunkt eingefügt werden soll, die aktivierte Route mit dem Symbol "einfügen" anklicken, auf einen bestimmten Punkt ziehen und "Enter" drücken. In der Regel nehme ich hierfür einen Ortsnamen in der Nähe der Route. Der Punkt "Ortsname z. B. Köln" wird damit in die Route eingefügt.
Da der Ortsname nicht immer direkt auf der Route liegt, aktiviere ich das Symbol "Punkt verschieben" aus der BC-Arbeitsleiste und verschiebe den Punkt "Ortsnamen" an die gewünschte Stelle in der Route.
Der Ortsname ist ein "Punkt mit Alarm" und wird beim Übertragen der Route von BC auf den Zumo 590 so im Zumo angezeigt.
Anmerkung:
Da ich mir die in einer Route aufgeführten Straßennamen oder Sehenswürdigkeiten nicht alle merken kann ;), liegt der Vorteil von Ortsnamen darin, daß ich die Ortsnamen mit einer mitgeführten Landkarte jederzeit abgleichen kann.
--
Mit den besten Grüßen vom Lago Maggiore
Dieter
Hallo PässeReiter,
s. hierzu meinen Thread im Naviboard vom 15.10.2015 mit dem Thema "Zumo 590 - Zwischenziele".
--
Mit den besten Grüßen vom verregneten Lago Maggiore
Dieter