Gibt es eigentlich für die neue Version wieder eine Möglichkeit den Kartensatz zuerst auf der Festplatte erstellen zu lassen, um das Image anschließend per schnellem Kartenlesegerät auf die Micro-SD zu kopieren?
Beiträge von wilsberg
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Doch, die Aussage kommt von falagar : http://www.naviboard.de/vb/sho…php?p=357422&postcount=97
Danke für den Link, jetzt weiß ich, daß er es im Thread "MapSource software version 6.16.1" gepostet hat, wir sind hier aber in "mapsource Absturz".
Wie gesagt: nichts für ungut. -
Alle mit Glaskugel vortreten! Nein, im Ernst, wer soll eine verbindliche Aussage treffen?
falagarWenn er auch nicht, wer dann?
Gruß, Stefan
Auch wenn ich nicht gefragt habe:
Was sollen diese Bemerkungen in diesem Thread.
Daß uns dazu falagar eventuell etwas sagen könnte, dachte ich mir schon. Aber wieso verwendest Du ein Zitat von ihm hier in diesem Thread? Dieses zitierte Fragment konnte ich hier nirgends finden - so funktioniert meiner Meinung nach ein Zitieren nicht, wobei es natürlich der Aufklärung dient. -
Das ist ein anderes Problem, das wird mit 6.16.2 aber auch behoben.
Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Dann kann ich mich auf die 6.16.2er Version ja schon freuen.
-
Ich glaube, das Problem ist bekannt und wird mit 6.16.2 behoben.
Bitte bei solchen Fehlerberichten immer die Programmzeile, die im Fehlerbericht erwähnt wird, mit angeben. Das macht es erheblich einfacher. In Ihrem Fall wäre das wohl MapSource 6.16.1.0: MPL_MAP.CPP line 3019subID: 3. Wenn es eine andere Zeile ist, brauche ich noch mehr Info.
Bei mir tritt der Fehler (Error code: 1, allerdings mit OSM_SRTM_Germany, Id: 87228417) bei MPL_ROUTEUTILITIES.CPP-38-6.16.1.0 auf.
-
DER VORGANG IST MIR KLAR !
Dann ist ja alles gut.
Wenn noch Restunklarheiten bestehen:
bei den NT-Karten ist das Routingdatenkästchen ausgegraut und somit nicht anklickbar, die Routingfähigkeit bleibt allerdings davon unbetroffen, also ist immer aktiv. -
Danke für Dein Programm, aber wieso änderst Du die Versionsnummern nicht mehr, nach der 5 ist doch noch Platz;)?
-
Hab meinen von Globetrotter vor kurzem gekriegt mit MTK-Chip. Wenn ein Händler nicht noch Geräte auf Halde hatte werden sie wohl keine Sirfs mehr haben.
Softwareversion ist inzw. 4.10 und GPS SW 2.10mGruß Hans
habe ich gerade in der Plauderecke gelesen. Bin gespannt, welche Bugs sie behebt.
-
Softwareversion ist inzw. 4.10 und GPS SW 2.10mDas ist ja mal interessant, mal sehen, wann es auch zum download freigegeben wird.
-
Da kein Readme dabei war:
"MS6156p.txt", "patch_MS6156.bat" und "binpatch.exe" in den gleichen Ordner von "MapSource.exe" (Version 6.15.6) kopieren und "patch_MS6156.bat" starten, dann geht es los (dauert ein Weilchen). Anschließend Taste drücken und man kann auf die Festplatte die Imagedatei erzeugen. -
Das einzige was mich stutzig macht:
im gedownloadeten Patch ("MS6156p.txt") steht:
"% Patch file for Garmin Mapsource v6.15.4 (MapSource.exe) to allow save img on HDD."Ein Flüchtigkeitsfehler?
-
Hallo Kay,
wenn Du in der Lage bist, einen .rgn-File inhaltlich auf Richtigkeit zu prüfen, könntest Du vielleicht eine entschlackte Version zur Verfügung stellen? Ich meine damit z. B., alle Sprachen ausser deutsch zu entfernen. Im Hinblick auf den kleinen Prozessor des 60csx bringt das vielleicht eine bessere Performance (Städtesuche usw.) ;). Ich kann es leider nicht:(.
Oder kennt jemand einen Weg beim 60csx in den internen Speicher zu gelangen (bei den Nüvi's und Zumo's scheint's ja zu gehen).Hallo Gerd, das sollte eigentlich nichts machen. Normalerweise wird softwareseitig da ein einziges Mal eine Zuordnung zu einer Sprache gemacht (Stichwort: Lookuptable). Der Prozessor muß nicht jedesmal mühsam von einer Sprache in eine andere Sprache übersetzen.
-
Dann doch eher diese Version:
http://www.garmin.com/software…Sx_forWebUpdater__400.rgnFehler habe ich noch keine gefunden.
Danke für Deinen Link. Jedoch ist die "GPSMAP60Cx_60CSx_76Cx_76CSx_forWebUpdater__400.rgn" binär identisch mit dem in meinem Link eingebetteten "029201000400.rgn".
Das macht doch Hoffnung:D -
Hab mich noch nicht getraut, wer es aber nicht über den Webupdater machen möchte:
http://www8.garmin.com/software/GPSMAP60CSx_400.exe -
Nach acht Stunden stehen andere Satelliten und am Himmel, da müssen für einen Fix zumindest die Ephemerieden nachgeladen werden. Die Zeit muss man dem Gerät einfach lassen.
Ein Tipp: ....
Danke, das dachte ich auch bislang, nur bezog sich mein Post auf Smithy1, der schrieb, daß sich sein Gerät nach wochenlangem Aussschalten bereits nach 10 Sekundent gefixed hätte (als Ursache nannte er einen durchgführten Reset). Wenn das natürlich nicht normal ist, ist mein Gerät normal:D
-
Durch meinen Resett!? sind meine Sateliten seither IMMER zwischen 5 Sekunden (Gerät war kürzlich eingeschaltet) und ca. 10 Sekunden (Gerät war eine Woche aus) fertig.
Ich habe diese langen Anlaufzeiten zwar normalerweise nicht, dennoch dauert der 1.Fix nach etwa acht Stunden ausschalten recht lange. Welchen "meinen Resett!?" hast Du denn da gemacht?
-
Nein. Welchen Modus hast Du gewählt: Kurszeiger oder Peilungszeiger? Ich schätze Kurszeiger...
Genau richtig. Hatte ich auch schon mal beim Cashen: Das Gerät meines Kumpels sah in Ordnung aus, meins scheinbar kaputt. Die genannte Umstellung brachte die "Sofortreparatur".
-
Auch wenn es nicht spitz gemeint ist, ist die Taste "Quit" nicht durchgängig das, was ich unter "Quit" verstehe.
Bei manchen Funktionen (z.B. Waypoint-Erstellung) dient "Quit" auch dem Verlassen einer Funktion mit gleichzeitiger "ok"-Bestätigung. Da hätte ich bei "Quit" auch eher an ein Verlassen und Verwerfen gedacht. -
es gab doch mal hier im Forum eine Anleitung, die Firmware 3.60 mithilfe des Editors XVI32 so zu verändern, dass der Annäherungs-Alarm einzeilig ist. Dummerweise finde ich den Thread nicht.
guck mal ab hier so: http://www.naviboard.de/vb/sho…php?p=200374&postcount=48
oder hier: http://www.naviboard.de/vb/sho…php?p=200486&postcount=65
-
Ich habe mir noch einmal die ganze Diskussion zum letzten Firmwareupdate (auf 3.70) durchgelesen, wo ich ebenfalls Probleme hatte (beim Lesen der Daten vom Gerät mit Kreutzchen bei Routen, schaltete sich das Gerät einfach aus, was es im übrigen auch bei Firmware 3.90 immer noch macht, jetzt habe ich die Routen alle mal im Gerät gelöscht, kann aber leider nicht sagen, an welcher es jetzt lag), komme ich zu dem Schluss: so einfach wie ein Firmwareupdate bei z.B. Canon DSLR-Kameras ist es hier nicht. Ich weiß zwar nicht im einzelnen woran es liegt, aber in sämtlichen Fotoforen habe ich noch nie gelesen, daß nach einem Firmwareupdate kein Bilderdownload mehr klappt, sich irgendwelche Automatik-Modi nicht mehr benutzen lassen usw.
Das kann natürlich auch an den Daten liegen: Jede Sicherheitsabfrage kostet Rechenleistung und belastet den (ohnehin recht schwachbrüstigen) Prozessor zusätzlich. Dennoch scheint sich niemand um diese Probleme bei Garmin zu kümmern.