stimmt, da denk ich nie dran, da ich sonst kein Android Gerät ran lasse.
Hat denn Garmin Express Zugriffsrechte für die Mac-HD?
stimmt, da denk ich nie dran, da ich sonst kein Android Gerät ran lasse.
Hat denn Garmin Express Zugriffsrechte für die Mac-HD?
läuft bei mir gleichzeitig auf 4 Windows Rechnern
bei mir auf Mac mini M1 und MB air M2
eine ältere Version von Garmin Express installieren - mit 7.23.0.0 sollte das klappen
da bei meinen XT2 das alles funktioniert.
der Anspruch des XT2 ist ja auch ein gänzlich anderer - hier gehts um Onroad UND Offroad-Navigation. Gerade Offroad lebt aber vom Track.
Nichtsdestotrotz hat das Drivesmart aber trotzdem seine Berechtigung und bietet dem PKW-Lenker zusätzliche Hilfestellungen bei Reisen auf öffentlichen Straßen.
Ich selbst ziehe die Kombination aus Drivesmart 61 und Basecamp jederzeit den OnBord-Navis der Fahrzeughersteller vor - da wo diese Geräteart endet, fängt meine Kombi erst richtig an. Speziell dann, wenn man nicht nur auf den Hauptstraßen geplant unterwegs sein will.
das Drivesmart erstellt zwar Reiseaufzeichnungen, die über Basecamp geladen werden können, aber ein Import von Tracks ist nicht vorgesehen, da ein Trackrouting nicht möglich ist.
Umweg wäre die Karten des Drivesmart zusätzlich auf dem Rechner und Garmin Basecamp installieren - dann kannst du in BC aus dem Track eine Route erzeugen lassenn und diese Route dann an das DS übertragen
Karten sind 2022.10 istalliert.
dann lag das aber schon rund 3 Jahre im Lager - gib dem Akku ein paar vollständige Ladezyklen am Netzteil, damit er aus seinem Dornröschenschlaf erwacht
Ein solches fehlt beim XT.
nein - wenn du auf dem Navibildschirm auf den Richtungspfeil tippst, popt ein Menü auf - in der Mitte oben steht "wo bin ich" und am rechten Rand von diesem Feld ist ein Fläche mit "speichern" benannt - wenn du da drauf tippst, wird der Punkt in den Favoriten gespeichert. Du könntest da auch noch eine Namen vergeben, ist aber nicht zwingend.
Grundsätzlich aber - während der Fahrt am Navi herumspielen kann ganz schnell zu einer doofen Idee werden. Bleib lieber am Straßenrand stehen und mach das in Ruhe.
PS: diese Form die Position zu sichern ist bereits seit vielen Jahren bei Garmin mit Touchscreen die Standardvorgehensweise - Das war auch schon bei meinem ersten Nuvi von 2008 so.
In diesem Popup Menu gibts auch noch viele andere nützliche Optionen.
Je mehr Routen dazu kommen, desto träger wird der Import einer neuen Route
aber ist das nicht schon immer so bei Garmin-PNAs? Aus dem Grund versuche ich schon seit vielen Jahren die Anzahl der Routen auf dem Gerät im einstelligen Bereich zu halten. Unabhängig ob Zumo, Auto-PNA oder Montana.
Positiver Nebeneffekt - es zwingt zu einer schlüssigen Routen, Track und Wegpunktverwaltung in BC .
Die Angabe in GarminDevice ist eine technische Restriktion, die aber mE mit einer praktikablen Handhabung nichts zu tun hat.
wenn das Problem mit 7.24 auftritt. dann halt einfach 7.23 installieren und Aufforderungen zum Update weglächeln
nur mal so eine Idee - kann es sein, dass es vom XT unterschiedliche Editionen gibt, bei denen eine davon keine lokale Karteninstallationen beinhaltet?
Dass es Editionen gibt - zB „Louis Edition“ - ist ja nichts Neues.
Bei mir funktioniert die Installation auf PC nach wie vor
dito auch beim Mac mit GE 7.24
hab mir gerade eine kleine Route als GPX-Export mit XML-Notepad angesehen - da steht nichts drin von einer Kartenversion drin.
Kann mir daher nur vorstellen, dass Basecamp beim Übertragen der Route an das Navi da etwas als Garmin-eigene Metainfo mitgibt
Diese sehe ich auch (später) unter einem Track liegen
aber du weißt nicht ob dieser Punkt tatsächlich Teil der Route war oder, aus einer anderen Route stammend, nur drunter liegt.
Aber ich will dich da nicht bekehren/belehren - soll jeder nach seiner eigenen Façon Spaß haben
Die in Basecamp erstellte Route lösche ich nach dem Übertragen auf das Navi bzw. nach Beendigung der Tour
dann vergibst du dir aber die Chance, später direkt nachvollziehen zu können, welche Wegpunkte du dafür genutzt hast / angefahren bist. Auf dem Navi selbst halte ich eigentlich nur die Routen, die ich direkt brauche, alle andern werfe ich nach der Nutzung da wieder runter. Geplant wird eh in BC und am Navi ist das dann nur Ballast.
Habe schon desöfteren "recycelt" und für neue Route, Abschnitte bereits gefahrener Routen mit übernommen - wenn die Route noch da ist, ist das recht simpel. Gerade wenn du dir über längeren Zeitraum hinweg, ein Gebiet tiefer erschließt, kommst du um solche Vorgehensweisen nicht herum. Oder auch, wenn es einfach nur geht, Alternativen zu bereits gefahrenen Abschnitten zu finden.
Wegwerfen kann man später immer noch.
Kann mir da jemand weiter helfen?
ein Hinweis für die Zukunft - wenn du in BC eine Route planst und damit fertig bist, dann wirst du vermutlich die Route ja auch irgendwie in BC für spätere Wiedernutzung ablegen - lass dir bei der Routenerstellung auch gleich dazu einen Track zeichnen und leg diesen mit der Route zusammen ab, dann hast jederzeit eine unveränderliche Vorlage, wie die geplante Route ausgesehen hat.
Damit ist dann eine Überplanung nach Änderung des Kartenmaterials erheblich einfacher, weil du die Route zur Anpassung da dann drüber legen kannst.
vielleicht sitzt bei Mediamarkt der Fehler vorm PC
das wäre mir zu einfach - die können auch nur anstecken und die Software starten, das schafft sogar der größte DAU.
Nee, meine Annahme ist, dass Garmin Express mal wieder quer schießt. Wobei sich "mal wieder" auf die Erfahrungen mit den verschiedensten Express-Versionen der letzten anderhalb Jahre bezieht.
weil der interne Speicher wohl nicht ausreicht..
da drängt sich jetzt aber doch ein Fragezeichen ins Gesicht - das DS76 hat intern 32GB, mein DS61 nur 16GB - und trotzdem sind bei meinem DS61 nach der Installation von CN-NTU2026.10, noch knapp 3 GB frei
Die Karte selbst hat eine Gesamtgröße von ca. 8,2GB - wieso sollte der interne Speicher des DS76 nicht ausreichen?
Der Fehler muss da wohl woanders zu suchen sein, aber das DS76 kommt regulär ohne jegliche Zusatzspeicherkarte aus.
Wenn was weiß t lass mir bitte wissen
das was ich dazu weiß, steht alles im Thread
Korrekter Batterietyp in den Einstellungen gesetzt?
stelle ich mir schwierig vor - die Einstellungen die ich bei Garmin kenne sind Alkaline, NiMh und Lion. Alkali sind 1,5V mit allmählich nachlassender Spannung, NiMh sind 1,2V und Lion sind 3,7V - welchen Typ soll man da für die Exoten nutzen, weil keiner davon auch nur annähernd eine passende Entladungskennlinie nutzt stellt?
was mich dabei wundert, ist der Umstand dass der interne Speicher für die Kartenaktualisierung nicht reichen soll - bei meinem DS61, das von der Hardware her sicherlich nicht besser als das DS65 ist, hat das problemlos geklappt.
Hast du denn sonstige "nicht serienmäßige" Inhalte auf dem Drivesmart?
dass der interne Speicher des Geräts dafür nicht ausreicht