Beiträge von hubi85120

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    nicht während einer Tour ein Update einspielen

    hast du WLan an? Dann einfach abschalten - und der Zumo kann auch keine Prüfung vornehmen.


    zu 2, kann ich leider nichts sagen - habe bei meinem 396 (noch) die Alarme omplett ausgeschaltet - sowohl die Annäherungsalarme, als auch "Alarm bei Überschreitung" als auch "Warnmeldungen für Fahrer" unter Assistenz

    kann man die Tasten den frei programmieren?

    nein - es sind 3 Tasten

    - Bildaufnahme

    - Video Start

    - Video Stop


    hat für meinen Bedarf aber bislang völlig gereicht.


    Hab bei mir am ATV 2 Virb XE, die ich gemeinsam damit steuere - klappt bislang zuverlässig. Am ATV meiner Süßen ist es eine Elite am Lenker, die mit ihrer Fernbedienung ebenfalls wunderbar funzt

    Jetzt muss man die Garmin Fernsteuerung kaufen . Geht auc

    habe die seit Jahren am Lenker in Daumenreichweite - finde das besser als über Zumo. Der Mehrpreis, speziell wenn es wie bei uns um Einzelbilder geht, ist das wert.

    für mich gottlob kein Thema - auf den Straßen fahren wir mit 0,85bar, im Gelände je nach Streckenzustand und Routenplanung runter bis 0,2bar. Soll heißen - die nutzbare Spannweite der möglichen Reifendrücke ist so groß, dass ein Druckverlust nicht zum Ausfall führt und frühzeitig am Fahr-/Lenkverhalten erkennbar wird. Und Kompressor, Druckprüfer und Reifenstöpsel hab ich eh immer dabei.


    Aber ich könnte mir gut vorstellen, dass die dürftige Verbreitung, eine Fortführung nicht wirklich wirtschaftlich erscheinen lassen. Zumindest kenne ich aktuell keinen, der dieses System einsetzt.

    Hab zwar nur das Oregon 600 gekauft und als Geschenk mal das 64s bekommen - zum Wandern finde ich aber das Oregon schöner und durch die Touch-Bedienung auch intuitiver. Dass beim GPSMap ein hochwertigerer Empfänger eingebaut ist, ist mir gegenüber am Oregon bislang aber noch nicht als Defizit aufgefallen. Vermutlich bin ich aber auch nicht der typische Outdoor Anwender für den das Mehrkönnen des GPSMap zum Tragen kommt.

    Nutze auf dem Oregon vorzugsweise die Topo Active Map und komme damit recht gut zurecht um zB Routen oder Tracks aus Wandervorschlägen oder auch eigene Routen zu Fuss oder mit Fahrrad zu erkunden.


    Soll keine Abwertung für das GPSMap sein, aber für meinen Bedarf ist das Oregon die bessere Wahl und für mich auch angenehmer in der Bedienung.

    eine kleine Runde um den Edersee gemacht

    kurz OT - wie sieht der See aus? Bin da eigentlich jedes Frühjahr zum Treffen mit Freunden aus ganz D da und hab letztes Jahr mit Schrecken sehen müssen, dass der See fast komplett ausgetrochnet war - da hat noch nicht mal der gewohnte Mittagsstop im Pfannkuchenhaus versöhnt. Dies Jahr wirds wohl nix mit Frühjahrstreffen.

    nachdem jetzt klar ist, dass 1. der Halter überarbeitet wird und 2. von Touratech ein Zusatzhalter kommt, habe ich über einen befreundeten Fahrlehrer bei Louis bestellt - Liefertermin KW18. Ich vermute mal, dass die Lieferverschiebung bei Louis von KW14 auf 18 mit der Überarbeitung des Halters zusammenhängt. Zumindest laut Louis ist die Verschiebung von Garmin selbst veranlasst und ist kein Lieferengpass.


    Das was ich vom Display gesehen habe, hat mich überzeugt und der Rest - zumindest bezogen auf das, worauf es mir ankommt - ist langjähriger Zumo-Standard, also wie gewohnt zu nutzen.


    Nebenbei finde ich es interessant auch gleich Galileo-ready zu sein.

    ja, ist bekannt, aber leider gibt es da noch Klärungsbedarf, wie mit Neuanmeldungen hinsichtlich Status und direkter Beitragsberechtigung verfahren werden soll.


    Nebenbei, muss leider auch alles von Hand gelöscht werden, da umfängliche Funktionen nicht vorliegen - ärgerlich - gerade hatte ich so einen afrikanischen Kandidaten, der 23 Beitragskopien erzeugt hatte - die müssen alle einzeln gelöscht und nochmals endgültig gelöscht werden.


    Zwar kucke ich täglich 4 oder 5x die Neuanmeldungen und derern Beiträge durch, aber dazwischen liegt der Schmutz dann einfach da.


    Sorry, aber ganz vermeiden lässt es sich nicht, wenn man andererseits den anderen Teilnehmern keine Knüppel zwischen die Beine werfen möchte

    Mir wird weder über Express noch über Wlan ein Update angeboten.

    vielleicht gibts auch beim Markteinführungsvolumen bereits unterschiedliche Softwarestände, die jetzt konsolidiert werden. welche SW-Version ist denn bei dir drauf? Vielleicht ist das schon die 2.34

    Service-Wüste Deutschland

    glaube da tut man den Mitarbeitern von Garmin Deutschland unrecht - da wo ich Kontakt hatte, hat man sich immer bemüht eine Lösung zu finden.

    Denke mal eher, dass die deutsche (und natürlich auch die AT-) Niederlassung zu weit von der Mutter in USA entfernt ist und diesbezüglich selbst auch an einem dünnen Tropf hängt. Zudem kann ich mir vorstellen, dass in der aktuellen Situation manches zusätzlich erschwert und langwieriger ist.


    Zur Zeit sehe ich manches nicht so kritisch und bin geduldiger

    Nun darf ich wieder alles wechseln.

    aus dem Grund habe ich bei meiner Poli für die Verbraucheranschlüsse auf Superseal Stecker und Ram Halterung umgeändert. Da kann ich dann nach Lust und Laune meine Sammlung durchwechseln - überschüssiges Kabel und ungenutzte Stecker kommen in einen Neoprenbeutel mit Öffnung nach unten und der wird mit Klettband befestigt wo er nicht stört.

    kenne nur BC für den Mac, aber da geht das recht einfach - sollte mE unter Win ähnlich sein


    Objekt (also zB Route) markieren - mit der rechten Maustaste drauf klicken - duplizieren im Konzextmenü wählen - und gut ists. Damit wird in der Bibliothek keine weitere Verwendungsstelle wie beim Kopieren oder ein Umzug der Verwendungsstelle wie beim Verschieben erzeugt, sondern tatsächlich eine neue Instanz des ursprünglichen Objekts, das eigenständig bearbeitet und geändert werden kann.


    Beim duplizieren kommt dann noch eine Abfrage, ob die Wegpunkte auch dupliziert werden sollen - ein nein behält die ursprünglichen Wegpunkte bei, eine Veränderung eines Wegpunkts in der duplizierten Route, würde auch eine Änderung an der ursprünglichen Route bewirken; ein nein erzeugt zusätzliche Wegpunkte, die dann eigenständig bearbeitet werden können.

    Also Aufpassen, das kann schnell unübersichtlich werden.


    Grundsätzlich, wenn man es einmal verstanden hat, ein tolles Konzept, weil jedes Objekt immer wieder verwendet werden kann und eine Pflegemaßnahme an einem Wegpunkt zB in Form eines anderen Icons, sofort überall verfügbar ist. Klar, denn den Wegpunkt gibts eben nicht n-mal, sondern nur denselben Punkt an n Stellen.


    Für so eine Durchgängigkeit, muss ein Hans-Hans-User lange suchen 8)

    wer sofort was zum Absperren sucht

    Sperrfunktion ist für mich nebensächlich, sperre eh nie ab :)

    Mir gehts nur um die Stabilität im Halter, mir würde daher auch eine nicht sperrbare Version reichen.


    Aber Danke für den Hinweis von TT-Austria mit Mai - dann weis ich schon mal bis wann ich mein Taschengeld sparen muss