würde ich Dich bitten, da mal draufzudrücken
melde Vollzug
würde ich Dich bitten, da mal draufzudrücken
melde Vollzug
Es ist zwar Aufwand, aber wirf die Karten nochmals runter, installiere die Karten neu auf dem Rechner nimm eine andere Speicherkarte und baue dir mit Mapinstall aus den PC-Karten eine reduzierte Karte für das Navi - in den seltensten Fällen braucht man die volle Abdeckung auf dem Navi. Und wenn, lässt sich das Image nach Bedarf neu zusammenstellen.
Dein Nüvi ist schon ein wenig älter - möglicherweise kommt es mit der Datenmenge nicht mehr richtig zurecht
Wenn du das Növi an den Rechner anschließt und im Dateimanager anschaust - wieviel freier Speicher wird dir angezeigt? Könnte mir das Verhalten erklären, wenn nur noch sehr wenig freier Platz auf dem Gerät ist imd damit Probleme bei Vorgängen entstehen, die ein Auslagern auf den Speicher erforderlich machen.
Wenn dem so wäre, gibt es unterschiedliche Ansätze, wie verfahren werden kann - Entfernen nicht notwendiger Sprachdateien und sonstiger Daten oder Auslagern von einer der beiden Karten auf Speicherkarte oder Reduzieren der Karten auf erforderliche Länder statt komplett Europa.
wäre die beste Lösung wenn wir am Beginn der Auslieferungstour alle Adressen einspielen könnten .... (usw)
was du beschreibst ist eine Branchenlösung, die in einem PNA der sich an den Consumer orientiert, sicherlich nicht direkt verfügbar ist - low-budget wird das wohl nichts.
Bin mir aber sicher, dass es im kommerziellen Bereich, zB bei Fuhrparklösungen oder bei Logistikspezialisten etwas adäquates zu finden sein könnte - der Wunsch ist ja nicht so ungewöhnlich und sicherlich auch bereits umgesetzt.
dachte eher an eine Zustellung von Parkett
Zahle den Leuten mehr, dann laufen sie nicht immer so schnell davon
in einem anderen Beitrag hatte ich mich kürzlich darüber gefreut, dass der Ton hier im Forum idR erfreulicherweise immer hilfsbereit und ohne Häme ist - das hier passt so gar nicht dazu. Bitte bei zukünftigen Beiträgen immer im Hinterkopf behalten, wie sich der Angesprochene dabei fühlt. Danke im voraus.
damals beim Zumo 550 noch nicht möglich
doch - die letzten beiden Jahre waren beim 550er Lifetime Abos enthalten - mein 550er hat das auch. Auch ohne ein mitgegebenes MyGarmin-Konto
Wwenn du den Windows-Explorer öffnest - siehst du dann das Garmin Gerät wie ein USB-Stick?
Wenn ja, bist du bei Garmin Express mit deinem Account angemeldet?
Wenn ja, hast du das Navi bereits unter deinem Garmin Account registriert?
Wenn nein, dann lass Garmin Express das Gerät registrieren, dann findest du es auch in deiner Express-Benutzeroberfläche
Wenn das nicht klappt, beim Garmin Support melden
du siehst das .IMG nur deshalb nicht, weil du vermutlich im Explorer die Einstellung hast, bekannte Endungen nicht anzuzeigen. Windoof verwendet .IMG auch für Datenträgerimages zB zum CD brennen und fällt auf die Namensgleichheit, die Garmin mit seinen Kartenimages gewählt hat, rein
Hallo Reinhard
sicherlich ein interessantes Tool - meine Prämisse ist aber eine lokale Planung mit lokalem Kartenmaterial. Und leider erfüllt keines dieser webbasierten Tools mit Referenz auf Google- oder Whatever-Maps diese strikte Vorgabe für meine Nutzung.
Dies ist für mich auch der Grund, warum ich an Garmin so festhalte. Und wenn Garmin irgendwann mal die lokale Bereitstellung einstellt, so wie es sich bereits bei den Smartwatches andeutet, dann wird sich ein anderer Weg finden - OSM-Karten haben inzwischen auch eine recht gute Qualität.
hatte beide Geräte bei Louis als Ausstellungsstücke in der Hand und fand das Display des TomTom deutlich besser. Schade dass TomTom keine Offline-Planungslösung mit lokalen Karten für den Mac anbietet
klingt für mich ein wenig obskur - damit ein Handysignal verstärkt werden kann, muss der Verstärker zuerst mal ein Signal empfangen - wo soll das aber herkommen, wenn das Handy selbst auch nichts empfängt?
Und zum anderen muss ein derartiger Verstärker auf einem Band senden, das eigentlich streng reglementiert ist, dass eine derartige Signalschleuder eine Zulassung bekommen hat, wage ich zu bezweifeln - der Einsatz wäre also möglicherweise ausserhalb der Legalität und kann teuer kommen.
Hatte ein ähnliches Problem mit einem Vodafon Signal - nach Kontakt mit Vodafon wurde mir eine GSM-Relaisstation im Haus angeboten, die die Kommunikation dann aber über Vodafon-Internetdienst abwickelt. Hab dann mein Firmenhandy auf D1 umgestellt und damit war das Thema durch.
Es zeigt aber, dass es durchaus legale Möglichkeiten gibt Empfangsdefizite durch den Provider ausgleichen zu lassen - man muss nur mit ihnen reden.
Nebenbei - was mir bei dem Link im Text aufgefallen ist - die Webseite versucht Verbindungen zu WeChat und irgendeiner Guru-Seite aufzubauen - nicht sonderlich vertrauenswürdig, von daher habe ich mir die Webseite hinter dem Link nicht näher angesehen - soll sich der chinesische Geheimdienst seine Infos woanders holen. Ein klein wenig mehr Sorgfalt bei der Bereitstellung von Links wäre wünschenswert, nicht dass das Forum irgendwann mal Links aus Haftungs- und Sicherheitsgründen komplett unterbinden muss.
Wie das bei TomTom läuft kann ich nicht sagen - Garmin verwendet für seinen TMCpro ähnlichen Verkehrsdienst - GARMIN LIVE TRAFFIC - entweder ein gekoppeltes Smartphone oder, sofern das Gerät das kann, einen freien DAB+ Kanal und nutzt dabei das Netzkabel als Antenne. Nach meiner eigenen Erfahrung am Drivesmart 61 LMT-D funktioniert das recht gut - die Meldungen sind immer recht frisch und werden im Betrieb laufend aktualisiert.
Ob ein Garmin Gerät einen DAB+ Dienst nutzt, erkennst du an der Modellbezeichnung (LMT-D).
Wichtig für mich - es ist nur eine Empfangsschnittstelle - es ist daher ausgeschlossen, dass Daten von mir ohne mein Zutun zurück gesendet werden. Wenn ich lese, dass HansHans dafür eine SIM Karte nutzt, stellen sich mir die Nackenhaare auf.
Für die Registrierung benötogst du ein Garmin Konto - letztlich wird nur eine funktionierende Mail Adresse benötigt. Es kann aber natürlich eine Zweitadresse deines Haupt-Mailkontos sein, das nur zu diesem Zweck angelegt ist.
Zusätzlich werden noch Name und Adresse abgefragt - die werden aber nicht verifiziert.
Deine Registrierungsmailadresse benötigst du dann um über Garmin-Express mit Updates versorgt zu werden. M.W. kann die Anmeldung zum Garmin Konto über Garmin-Express ausgelöst werden. Wobei ich mir da aber nicht sicher bin - mein Garmin-Account besteht seit knapp 15 Jahren, damals noch über Webschnittstelle.
Dazu muss man das Speicherkonzept von Basecamp verstehen. Der Wegpunkt selbst ist nur in der Datenbank vorhanden, was du in den Ordnern siehts, sind nur die Verwendungsstellen für diesen Wegpunkt. Am klarsten wird es, wenn du auf die oberste Ebene der Ordner gehst - hier findest du alle Wegpunkte deiner Bibliothek.
In den Ordnern hast du nur den Verweis abgelegt, wo dieser Wegpunkt genutzt werden soll - ein Zusammentragen ist aber aus dem Datenkonzept bereits erfolgt.
Gleiches gilt im Übrigen für alle Objekte in Basecam - egal ob Wegpunkt, Route, Track oder Abenteuer
die ich sortieren und in andere Ordner kopieren möchte
wenn du also von kopieren schreibst, ist das technisch gesehen nicht richtig - du machst den Wegpunkt nur in dem anderen Ordner zusätzlich bekannt und stellst ihn zur Nitzung bereit.
Und wenn du die Instanz von diesem Wegpunkt an der neuen Stelle änderst - Name, Symbol, Position, etc. - gilt die Änderung für alle Verwendungsstellen in deiner Bibliothek. Mit Kopieren erzeugst du einen neuen Wegpunkt, den du dann eigenständig bearbeiten kannst. Und selbst wenn er in dem neuen Ordner angelegt wurde, wird er in deiner Bibliothek jetzt zusätzlich angezeigt.
Zusammentragen braucht es nicht - das macht BC mit seinem Datenkonzept für dich.
Eine Synchronisation des geänderten Wegpunkts geschieht erst mit der Neuübertragung vom/zum Gerät der Wegpunkte oder Routen. Und dabei werden dann entstehende Doubletten als eigenständige Wegpinkte neu angelegt - daher der Zähler bei manchen Wegpunkten am Ende des Namens - das sind idR solche Rückübertragungen
Was ist Outlander?
Sorry, Overlander - hab mich da von Misubishi ablenken lassen.
https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/685257#overview
Würde mir am Quad schon gefallen, hat aber kein BT ins Headset und ist leider auch nur im Fahrzeug zu nutzen, da nicht wetterfest
Mittlerweile ist aber garmin irgendwie tot - habe ich den Eindruck.
Fehler - wie gewohnt, aber keine Updates mehr.
natürlich gibts Gegenwind am Markt durch Smartphone und Onboardlösungen - denke aber dass sich Garmin mehr auf Nischen einschießt, Sieht man zB an den Activity-Uhren oder dem Outlander. Gerade beim Bereich Outdoor hat ein PNA den großen Vorteil, dass er sich klar von Smartphones absetzt - da gibt es die besseren Akkus, das robustere Gehäuse, die erheblich besseren Satelitenempfänger, und, und, und ...
Nein, ich denle Garmin ist nicht tot. Und bei den Updates merkt man halt, dass die Entwicklung in USA läuft, mit dem europischen Markt und dessen Spezifika haben sich die US-Boys noch nie so richtig beschäftigt. Das war leider auch früher so.
Hat sich da etwas in der rechtlichen Sicht getan?
was meinst du zeitlich gesehen damit - es gab 2018 ein Urteil des BGH, das die Rechtmäßigkeit zu bestimmten Zwecken bestätigt und solange nach DSGVO Art 2 Ziff 2c ein ausschließlich privater Gebrauch glaubhaft gemacht werden kann ist auch von der Datenschutzseite her nichts zu befürchten.
Wenn dann natürlich solche Videos oder Bilder daraus auf Youtube, den sozialen Medien oder der Weihnachtsfeier vom Kegelclub auftauchen, kann das böse enden. Gerade bei den sozialen Medien - und dazu zählt auch Whatsapp etc - muss man sehr aufpassen, da man zum einen über die AGB Zustimmung mit dem Hochladen idR das Recht am Bildmaterial abtritt und zum anderen die Rechtsfreiheit dem Plattformbetreiber ggü garantiert
Der hype um die Outdoornavigation hat sich gelegt.
würde das eher auf Offline- und Offboard-Navigation präzisieren. Wobei für mich die navigation per Smartphone eigentlich für meinen Bedarf eher einKrücke ist und bei den Onboardsystemen der Fahrzeughersteller eigentlich bislang keiner von der Darstellung, vom Funktionsumfang oder der Unterbringung punkten konnte. Was beiden Bereichen aber als Killerargument zueigen ist, ist die zunehmend Datensammlerei der Geräte oder Diensteanbieter - das geht für mich gar nicht - meine Daten gehören mir und den Infrastrukturen dahinter traue ich nicht so weit wie ich spucken kann. Da hat Garmin eher mein Vertrauen - zumal das auch durch regelmäßige Trafficüberprüfungen an meinem Rechner gestützt wird.
Bei den Onboardsystemen ist mir die Darstellung in aller Regel zu kontrastarm und zu überfrachtet, als dass durch einen schnellen Blöick alles erfassbar wäre, Routenplanung, zumal am Rechner, kann keines so richtig und bei vielen Autos ist mir die Anordnung einfach zu schlecht ausgewählt.
Ich verlasse mich da lieber auf mein Drivesmart 61, meine Zumos und meine kleinen Spielzeuge aus meiner Garmin-Sammlung.
Und ich hoffe eigentlich dass irgendwann mal die Menschheit rechtzeitig aufwacht und der permanenten Datenbereitstellung ein Ende bereitet. Hoffen kann man ja mal.
und nur als Interessenneugier ins Forum schauen.
Hallo Hans
das ist auch nachvollziehbar und freut mich. Wobei auch du nicht der Gruppe angehörst, die ich meinte - denn auch wenn du nichts schreibst, wird trotzdem die Aktivität als solche registriert. Die Gruppe die ich meinte sind Menschen die sich anmelden und nach der Anmeldung nicht mehr in Erscheinung treten.
Aber vielleicht ist der Hinweis von massi der Schlüssel - möglicherweise ist es tatsächlich nur die Sicht auf einen Anhang, die zur Anmeldung bewegte. Und nachdem der gezogen wurde, scheint wohl kein weiterer Anlass mehr zu bestehen. Auch recht, dann sind wir wohl sowas wie das Nachschlagewerk in Sachen Navigation - damit kann ich leben
jetzt nicht böse sein bitte.
warum denn - alles gut.
was mich nur wundert ist die Menge von Accounts, bei denen die Anmeldung zugleich der letzte Aktivitätstag ist - da kann ich mir keinen Reim drauf machen