hat sich erledigt - Verhalten ist jetzt so wie erwartet. Warum? Das wissen die Götter - Update, BC Update, Kartenupdate?
Hauptsache es funzt wieder
hat sich erledigt - Verhalten ist jetzt so wie erwartet. Warum? Das wissen die Götter - Update, BC Update, Kartenupdate?
Hauptsache es funzt wieder
Sorry, muss mich leider korrigieren. Gerade eben nochmals eine Testtour mit BC angelegt und auf 396 und Drivesmart 61 übertragen - jetzt ticken beide Geräte gleich. egal ob ein Routenpunkt (Shaping) oder Zwischenziel (Waypoint) gelöscht wird - das Routing berechnet neu und fplgt der vorgegebenen Liste der Punkte - auch solchen, die noch vor dem gelöschten Zwischenziel liegen. Das einzige was sich ändert ist der Abstand zum nächsten Zwischenziel nach Löschen eines solchen - aber das sollte logisch sein.
Da hat sich wohl unbemerkt durch ein Update oder eventuell auch durch die Umstellung von BC 4.7 geplanten Routen nach Übertragung mit BC 4.8.4 etwas geändert - jedenfalls ist die konfuse Routenführung der letzten Touren jetzt scheinbar weg.
Der Test Anfang August wird zeigen ob das tatsächlich so ist
weil es bei dem Thema immer wieder Unsicherheiten gibt - gemeint ist tatsächlich ein Skip des nächsten Wegpunkts - gemäß BC ein Punkt mit Alarm - die Shaping-Points, also die stummen Zwischenziele bis zum dann nächsten Wegpunkt werden damit komplett eliminiert und das Navi sucht sich einen neuen Weg bis dahin.
Ein Beispiel:
S=Shaping, W=Way und die u.a. Zwischenzielliste
S1-S2-W1-S3-W2-S4-S5-W3...
angenommen man befindet sich auf der Route bei Shaping-Point 1 und wählt einen Skip, dann wird W1 verworfen und die Shaping-Points S2 und S3 ignoriert. Das nächste Ziel dass das Navi mit einer eigenberechneten Route anfährt ist W2 um danach mit S4/S5 usw wieder auf der geplanten Route einzuschwenken.
Die Strecke zwischen den Zwischenzielen ist dabei von den Einstellungen am Navi abhängig und kann durchaus von BC abweichen.
Die Kunst der Routenplanung an BC ist es mit möglichst wenig Zwischenzielen eine eindeutige Route herzustellen, die durch das Navi nicht übersteuert werden kann. Erreicht werden kann das durch geschicktes Setzen von Zwischenzielen. Wobei ausreichend gesetzte Waypoints dazu dienen auch mal eine Umleitung akzeptieren zu können, ohne die gesamte Route in den Sand zu setzen.
Tricky eben
kenne die Meldung zwar nicht, aber vermutlich beim Udate ein Dateifehler entstanden und Karte "zerschossen".
Einfach nochmal an GE anstöpseln und Karte nochmals übertragen lassen
PS. aber eigentlich sollte das doch ins Forum https://www.naviboard.de/forumdisplay.php?f=175
kann da nur vermuten, dass es am GPX-Format liegt - GPX ist ein universell ausgerichtetes Dateiformat, das möglicherweise Spezifika von Garmin selbst, wie zB das Symbol für Waypoints nicht kennt.
Zu meinen Windoof Zeiten mit Mapsourrce gab es parallel dazu das proprietäre GDB-Format von Garmin selbst - da waren solche Garmin-eigenen Elemente auch ablegbar.
GPX ist ein XML Format, das einen definierten Satz an Tags kennt um damit einen Austausch mit anderen GPS Geräten - natürlich auch mit Fremdmarken; GDB hingegen ist ein Garmin-Data-Base format mit einer klaren Tabellenstruktur, so wie es in MS oder BC intern auch gehandhabt wird. Da lassen sich solche Merkmale dann eben auch mit ablegen - nur eben mit dem Nachteil, dass idR ein TomTom oder whatever damit nichts anfangen kann.
Schau einfach mal, ob es diese Format noch gibt und du mit damit dein Problem gelöst bekommst
Wenn Java kein Hindernis ist: Cruiser und RouteConverter können komplett offline arbeiten.
Danke für den Tip, aber bei Cruiser steht zu oft der Begriff "Android" auf der Wiki Seite und Routeconverter läuft unter 10.14 nicht mehr sauber. Bei Gelegenheit probier ich es mal unter Win 10 hinter Parallels.
Bin beruflich im Bereich Datenschutz und BI unterwegs - aus dieser Erfahrung heraus ist mir persönlich der Schutz vor den Datenhändlern wichtiger als eine derartige Lösung.
@volker - IN (ja, beim Herrn der Ringe)
Nee, hab grundsätzlich ein Problem wenn etwas was „Mein“ ist, irgend etwas an irgendjemand senden möchte ohne mir vorher konkret zu sagen was, wozu und wer das sonst noch wofür bekommt.
Wenn es nach mir ginge wäre die hessische Initiative §202d StGB umgesetzt worden - aber da hat sich ja die Amigo-Truppe (und Industrievertretungspartei) dagegen gewehrt - allen voran die vielgeliebte und geschätzte „Mutti“
Was ist bei dir "lokale Planung"?
Eine Planung von Touren und Waypoints, Bearbeitung von Tracks mit lokaler (auf dem Rechner installierter) Anwendung und ebenso lokal vorliegendem Kartenmaterial - eben so wie BC oder MS. Wüsste nicht, dass es so etwas für TT gibt - vor allem OS-X konform
Nenn es persönliche Spinnerei, aber ich möchte nicht mehr Daten und Spuren bei Anderen hinterlassen als unvermeidbar
...ob das ein BUG oder gewollt ist?
hab 2007 mit dem Zumo 400 angefangen - seither war Routenplanung und abfahren eindeutig und es war gut so, sowohl an den Zumos, am Nüvi, am Vista und am Montana - warum wird jetzt etwas das bewährt und gut ist geändert ohne dass es einen verständlichen Nutzen, eigentlich nur Nachteile hat?
ist bei meinem 396 nicht - allerdings ist WLAN aus, vielleicht liegts daran.
Die Frage kommt an meinem Gerät nur beim Laden eines Updates per Kabel
PS: über das Thema Daten teilen denke ich ähnlich - es ist mein Gerät und soll nicht mit anderen sprechen
... reicht mir persönlich ein Vista Cx | HCx ...
dann wünsche ich dir nicht, dass bei dir (wie bei mir schon geschehen) der Zahn der Zeit zuschlägt und für alles was näher als 60cm heran kommt, eine Lesebrille notwendig wird
Meinen alten Vista HCx hab ich an einen befreundeten Jäger verschenkt - der ist immer noch damit zufrieden unterwegs und nutzt es regelmäßig. Fürs Fahrrad hab ich mir danach den Montana 610 gegönnt - passt.
Im Auto genieße ich das Drivesmart 61 weil es trotz seiner 6,7 Zoll Diagonale auf die Standard Bildschirmaufteilung hoch skaliert - da ist alles trotz Fernbrille top erkennbar. Wäre schön, wenn es sowas fürs Moped (Quad) gäbe.
Hab aber bislang in keinem Laden in meinem Einzugsgebiet den 276 CX gefunden, so dass ich ihn mal beschnuppern könnte. Hab allerdings heute bei Louis zufällig den Rider 550 gesehen - bei dem Display könnte man neidisch werden - da hat der Zumo 595 daneben echt blass ausgesehen. Ist halt leider TomTom und lokale Planung gibts nicht
Ich hatte verstanden, daß Dir eine brilliante Anzeige, BT und andere Komfortmerkmale wichtig wären?
Hallo Andreas - tut mir leid, wenn ich auf den Schlips getreten bin - ist denn das Display des GPSmap tatsächlich um so vieles besser als das des Montana? Bei 5" Diagonale denke ich spontan an den Zumo 59x - und das ist wirklich übel.
Zumindest anhand der BDA kann das GPSmap nicht soviel mehr als das Montana und AA-Akkus und ein passables Display hat das auch schon. Die Vermeidung von Ortsdurchfahrten oder Wohngebieten kenn das GPSmap im Standard auch nicht, so dass es über BC geplant werden müsste. Muss mir das 276Cx mal in echt ansehen, wenn ich es irgendwo finde
Danke für den Tip mit dem Gpsmap, aber bis auf BT kann das mein Montana auch - zwar nur 4“ Diagonale, aber es reicht. Und das BT könnte ich ihm per Transmitter am Audiokabel der Motorradhalterung noch beibringen.
...
Zumo-Serie gehört ganz offensichtlich zu den einfachen Comsumer-Geräten, um die ich von Anfang an einen Bogen gemacht habe.
...
na gut, wenn das Geräte für die breite Masse sind, dann gib mir einen Tip zu einem Premiumprodukt. Bin gerne bereit 1000€ für ein wirklich gutes Motorradnavi auszugeben, wenn ich es denn irgendwo her bekäme - nur kenne ich da nichts.
Das muss noch nicht mal viel mehr können als ein Zumo 595, sollte aber ebenso über offline-Planung und Routing verfügen, es sollte Vermeidungen zB für Wohngebiete oder Ortsducrchfahrten haben, Akkus sollten 3 auswechselbare AA-NiMh sein, das BT sollte das tun, was der Standard verspricht und das auch noch nach 8 Stunden Fahrt und das Display sollte genügend Leuchtkraft und Kontrast haben, dass es bei ungünstigem Sonnelicht auch noch gut ablesbar ist. Eigentlich würde ein 595 der tatsächlich das liefert, was Garmin vollmundig verspricht schon reichen.
Bin da für jeden Tip dankbar
Danke für die Ergänzung - dann lehne ich mich jetzt mal entspannt zurück und harre der Dinge die da kommen mögen.
Eigentlich hab ich mir den gebrauchten 550er nur wegen der Sammlung und "Sentimentalität" (das Teil hat mich auf vielen Touren sicher geführt), aber so wie mein 396 momentan zickt, ist es gut einen betriebsbereiten Plan B zu haben.
Mit ein paar Tagen Abstand kann ich sagen, dass das Leben ohne Garmin Forum gar nicht schlimm ist.
dem schließe ich mich an - zudem, wozu sollte sich der Kunde um eine Verbesserung des Produkts annehmen, wenn es den Hersteller eh nicht interessiert?
wo viel Licht, da auch sicherlich ab und an Schatten - trotzdem weiterhin alles Gute
(und ich kann jetzt endlich den einzigen Eintrag in meiner Ignore-Liste löschen)
kann das zwar nur anhand der Motorradnavigation beirteilen, aber da ist es tatsächlich auch so, wobei hier zusätzlich noch Hardwareprobleme wie mangelnde Haltbarkeit von Geräteanschlüssen und miese Displays dazu kommen.
War ein Streetpilot 2820 noch ein Topgerät, gab es bei der Folgegeneration, dem Zumo 550 enorme Probleme mit Wassereinbrüchen in die Halterung, abschleifenden Kontakten zwischen Gerät und Halterung und durchbrechenden Gummitasten. Danach der Zumo 660 "glänzte" mit einem schlechten Display, dass dann tatsächlich aber durch das Folgegerät Zumo 590/595 noch getoppt wurde.
Aktuell nutze ich den Zumo 396 und ärgere mich über schlechte BT Qualität und absolut unsinniges Routingverhalten bei vorgeplanten Routen.
Fragt man sich warum ich mir das antue - beim Blick zur Konkurrenz TomTom hat man nur die Wahl zwischen Pest und Cholera, so dass das Alleinstellungsmerkmal für Garmin, die lokale Planungsmöglichkeit mit eigenen Karten auf dem Rechner, zieht.
Gäbe es eine gute Routenplanungsapp von einem vertrauenswürdigen Anbieter, der mich und meine Daten nicht sofort vermarktet, wäre ich schon längst weg.
Hab mir auch freudig das Teil im Shop angesehen, weil es eigentlich von der Idee her für unsere ATVs passen würde - aber leider nein - weder die erforderliche Abdichtung vor Umwelt und zudem auch keine Anschlussmöglichkeit eines BT-Headsets.
Und was mich auch stört ist diese Orientierung an diesen "Datenkraken-Webdienst" Garmin-Explore - ob es mit BC auch lauffähig sein wird und dazu auch lokale Karten bereit gestellt werden, konnte ich nicht herausfinden. Aber Webdienst geht gar nicht, solange das nicht 100% transparent was da wann wohin fließt und ich zudem auch nicht den Schlüssel an die Hand bekomme das im Bedarfsfall abzuschalten - lieber zahl ich für so eine Anwendung und es ist "mein".
noch eine Rückfrage - wird in GE ein mögliches Kartenupdate auch angezeigt, wenn kein Lifetime-Abo besteht, also die Kaufoption angeboten?