Beiträge von hubi85120

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    unter der Maßgabe dass NT je einmal ggü NTU aussetzt, wäre jetzt eigentlich ein NT2020.10 fällig - hat das schon jemand bekommenn?


    Habe mir einen gebrauchten 550er mit 2019.20 gekauft, der laut Verkäufer Lifetime haben soll, kann das aber nicht erkennen

    Mit der Sprachansage hatte ich bislang noch keine Problem, ausser die Lautstärke war zu hoch geregelt - inzwischen steht das auf ca 25%, damit klappt es. Manchmal wird zwar der Anfang der Ansage verschluckt, allerdings stört das nicht weiter.


    Allerdings hatte ich vor kurzem ein ungewöhnliches Problem - auf einer Tour mit ca 3 Stunden schon gelaufener Zeit, hat sich der Zumo den Komminkationskanal gekrallt und nicht mehr an die Gegensprechanlage frei gegeben. Aufgefallen ist es weil auch keine Fahranweisungen mehr vom Zumo kamen.
    Musste dann am Zumo und am SC1 auschalten/einschalten, dann war alles wieder ok. Nur halt eben wieder die Route zwischendrin starten mit seinen Tücken.


    PS: wer denke sich so einen Blödsinn wie den Verlust aller stummen Ziele beim Wiedereinstieg in eine Route aus???????

    Hat sich erledigt - doch noch im Netz einen Hinweis gefunden - da war im Verzeichnis Garmin/Text eine Deutsch_User.GTT und eine Deutsch.GTT enthalten - in der User-Version war im Warning Body die spezifische Meldung enthalten.
    Nachdem ich diese Version aus dem Verzeichnis entfernt hatte, war alles wieder gut.


    @Mod - Thema kann geschlossen werden

    Hallo Zusammen


    In einem Second-Hand Shop habe ich einen guterhaltenen Zumo 550 bekommen. Leider hat sich der Vorbesitzer scheinbar "verkünstelt" und den Zustimmungs-Bildschirm mit einer eigenen Meldung versehen - nicht lebenswichtig aber sehr unschön.
    Dunkel kann ich mich aber noch erinnern hier mal einen Beitrag gelesen zu haben, wie das gemacht wird - würde gerne den Originalzustand wieder herstellen. Nur, den Beitrag finde ich hier leidern nicht mehr.


    Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich das "Kunstwerk" loswerde? Erinnerlich ist mir, dass das in irgendeinem Textfile mit eingestellt ist, aber wo?

    1. ja, kann man, allerdings angeblich die Anzahl der importierten Routen begrenzt auf 9. Und ebenfalls allerdings - stumme Zischenziele werden bei der Navigation ignoriert
    2. kommt auf den Lichteinfall an - da spiegelnd. Grundsätzlich aber besser als 590
    3. schön ist, dass die Mehr-Größe komplett in mehr Schriftgröße umgemünzt wurde. Ansonsten sh. 2
    4. ja, geht


    Nachteilig aber, dass keine BT Verbindung zum Headset möglich


    Teste mal versuchsweise den 396 - hat.mE das wesentlich bessere Display ggü 59x

    Hallo Zusammen


    hab seit einigen Jahren im Auto das Drivesmart 61 LMT-D und am Quad den Zumo im Einsatz. Manchmal kommt es vor, dass ich für Wochenendtrips mir Touren des Zumo per Basecamp auf den DS übertrage - Kartenmaterial ist identisch. Dabei tritt seit neuestem beim DS ein Problem auf - stumme Zwischenziele werden vom Navi ignoriert. Erst wenn ich in der Routenbearbeitung am Navi die einzelnen Zwischenziele zu echten Zwischenzielen machte, klappt es mit der vorgesehenen Route.


    Bin mir aber sicher, dass dies letztes Jahr noch nicht so war. Ist da eine Einstellung hinzu gekommen die ich bislang noch nicht gefunden habe oder muss bei der Übertragung aus BC heraus ein spezieller Parameter gesetzt sein?


    Vielleicht kennt da jemand eine Lösung - finde die Situation aktuell ggü früher recht lästig

    hab den Vergleich durch den Wechsel von 550 auf 660, dann 590 und jetzt 396 - die Wahrnehmung bei den Geräten hängt extrem von der Anbaulage ab. Bei meiner Deauville und der späteren RT hatte ich das Navi direkt in Blickrichtung über dem Cockpit. Da war der 660er zwar deutlich schlechter, aber brauchbar.


    Mit dem Umstieg vom Moped zum ATV hat sich leider die Anbaulage erheblich nach unten verschoben und das Display liegt flacher, da war sowohl 660 als auch 590 einfach grottig - beim kleinsten Sonnenstrahl nicht mehr erkennbar. Trotz diverser Versuche mit Sonnenblenden oder sonstigen Abschattungen.


    den 396 habe ich jetzt mit RamMount am Lenker links befestigt, da ist es wieder deutlich besser, wobei auch im direkten Vergleich 396/590 nebeneinander, der 396 klar bei allen Positionen um Welten besser erkennbar ist.
    Von der aktuellen 5er Reihe kann ich daher aus eigener Erfahrung nur abraten - der beste Kompromis dürfte aktuell der 396 sein.

    595->596 wäre aber nur eine Evolution - die beiden Hauptprobleme des 59x würde das nicht lösen - das miese Display und der drastisch unterdimensionierte Akku/bzw die Anschlussverluste des Akku bleibt.


    Aus den Gründen bin ich zum 396 gewechselt und hab da zusätzlich anstelle des fummeligen Micro-Usb zumindest einen Mini-USB Anschluss bekommen.


    Richtig cool wäre es, wenn Garmin beim 59x Nachfolger endlich 3 wechselbare AA Akkus erlauben würde - beim Montana klappts ja auch und die 35g Mehrgewicht machen den Kohl sicher nicht fett.
    Wenn dann noch ein bei Sonnenlicht wirklich gutes Display und ein "Wohngebiete vermeiden" rein gepackt wird, dann würde mich das zum Wechsel überzeugen.
    Dass bei Garmin manchmal ja doch die Vernunft und der Kundenwille siegt, hat sich bei der Bereitstellung der 64bit Version von Basecamp4Mac gezeigt

    Sorry, aber das sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe.


    das nust du mir aber jetzt mal erklären - wenn die aktuelle Position durch Nutzung des Galileo Systems genauer erfasst wird, hat das natürlich auch Auswirkung auf das Routing. Gerade dann, wenn mehrere Strassen in Reichweite liegen, kann das schnell zur Positionierung auf der falschen Strasse und damit zu unsinnigen Fahranweisungen führen

    Heute auf N-TV einen kurzen Bericht gefunden, worin darauf hingewiesen wird, dass GARMIN seine (vermutlich neueren) Geräte alle bereits auf die Nutzung von Galileo vorbereitet hat.
    Vor dem Hintergrund dass der s.g. hochpräzise Dienst des Satelitensystems mit bis 20cm Genauigkeit zum Nulltarif angeboten werden soll, verspricht das ein deutlich besseres Routing. Bin mal gsspannt, was das ab 2020 wird.


    Hier zum Nachlesen: https://www.n-tv.de/wissen/Gal…sein-article20884233.html

    das liegt dann vermutlich an deinem BT Empfänger - hab den 396 am Schuberth SC1 und muss hier im Mischpult die Lautstärke auf max 20% runter drehen, sonst wird es zu laut. Allerdings habe ich am SC1 die Möglichkeit das Navi per AZDP statt dem Standard HSP anzubinden genutzt