Beiträge von hubi85120

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    ... und ob das dann tatsächlich was bringt?


    wobei ich mich da echt frage, wie das funktionieren soll - Pol-Filter kenne ich in der Optik oder Fotografie um zB horizontale Spiegelungen an waagrechten Flächen weg zu nehmen. Dazu muss aber der Filter zwischen der spiegelnden Fläche und dem Auge (oder Objektiv sein). Wie soll das auf einem Display mit Polfilter klappen, wenn das Display selbst spiegelt?

    im Zusammenhang mit dem Link auf das BMW Navi und der hier erwöhnten Ausstattung "Der resistive 5-Zoll-Touchscreen wurde durch einen Polarisationsfilter verstärkt" - weiß jemand, ob es derartige Polfilter zum nachrüsten wie eine Displayschutzfolie gibt und ob das dann tatsächlich was bringt?

    Die Funktion gibt es am 396 auch - da ich meine Routen aber immer aufwendig über BC und GE-Review plane bzw bei routenlosem Navigieren ans Ziel mich von der Inspiration und dem Eindruck einer Strasse treiben lasse, war das für mich überflüssiger Schnickschnack. Aber vielleicht nutze ich das mal

    Gibt es weitere Erfahrungen mit dem 396?


    Habe den 396 jetzt seit 2 Wochen an der Poli und finde dass er im Vergleich zum 590 wesentlich schneller betriebsbereit ist, die Bedienung deutlich flüssiger geht, das Display um Welten besser ablesbar ist.


    Bislang bereue ich den Wechsel nicht - wogegen ich beim 590er desöfteren den Drang hatte an einem Weitwurfwettbewerb teil zu nehmen. Das war eindeutig bisher der größte Mist aus dem Hause Garmin, mit dem ich mich herum geschlagen habe

    damit der Kontrast erhöht werden kann?


    habe dazu bei meinem 590 endlich eine Lösung dafür gefunden - bin auf den 396 umgestiegen


    Im Ernst - das transflektive Display und das Akkumanagement im 59x ist wahrscheinlich das Mieseste, was ich da bislang erlebt hab. Habe deshalb den 396 parallel zum 590 Probe gefahren und anschließend sofort den 590er abgebaut. Jetzt liegt er im Second-Hand-Laden zum Verkauf und der Ärger hat ein Ende

    ... Wie geht ihr damit um?....


    Obwohl ich den Zumo bei mir am Quad mit einer großen Sonnenblende versehen hab, gibt es trotzdem Einstrahlwinkel der Sonne, bei denen kaum was drauf zu sehen ist. In aller Regel geh ich nur nach den Fahranweisungen oder ich nutze blendfreie Zeiten um mich neu zu orientieren.


    Und ansonsten warte ich jetzt einfach auf den Nachfolger, der dann hoffentlich alles wieder besser macht. Es ist ärgerlich, aber im Motorradbereich hast du nur die Wahl zwischen Pest und Cholera - und in den restlichen Belangen passt für mich Garmin um Welten besser als Hans-Hans

    rüebli67


    Danke nochmals für den Tip mit SENA - leider war da für meinen alten Multitec nichts wirklich Passendes dabei. Da aber bei uns eh ein Helmwechsel anstand sind meine Süße und ich auf den C4 mit dem SC1 Standard umgestiegen. Das SC1 ist ein anders verpacktes SENA 10U und ist im Helm vollintegriert.


    Funktion ist gut, Reichweite völlig ausreichend nur das Vox ist untauglich. Über die SENA RC3 Fernbedienung lässt sich das Intercom aber wunderbar steuern und selbst 5 Stunden am Stück offen hat das Intercom problemlos funktioniert - mit 50-75% Restakku.


    Sind recht zufrieden mit der Lösung

    Hallo Zusammen


    aktuell sind meine Süße und ich auf zwei Polaris Sportsman unterwegs und haben eine Funkverbindung über PMR. Zusätzlich ist bei mir über eine Motorrad GSA (IMC MIT-100) noch der Zumo per Klinkenkabel eingebunden. Funzt alles soweit ganz gut, aber Funkverbindung nur per PTT und Spiralkabel zum Helm.


    Eine Zeitlang hatten wir ein Midland BT-Next im Betrieb, aber dann wieder reuevoll zur analogen Lösung zurück, weil die Reichweite zT schon bei 100m Abstand zuende war bzw der Zumo sich immer wieder aus dem BT Verbund verabschiedet hat.


    Wie sind da eure Erfahrungen oder hat da jemand gar eine Empfehlung für die Anforderung 2 oder mehr Teilnehmer auf mehreren Fahrzeugen, sichere Verbindung auch bei 300m Abstand, zuverlässige stabile Koppelung mit dem Zumo. Schön wäre es zudem, wenn die Lösung nicht in Form dieser üblichen hässlichen Warzen am Helm daher käme.

    die LMT-D Geräte benutzen den Stromadapter als Antenne und benötigen zur korrekten Funktion bestimmte Stromadapter. Die SW des Navis erkennt den angeschlossenen Stromspender und schaltet bei Nichtvorliegen den Verkehrsfunk ab.


    Kannst recht einfach simulieren, wenn du ein USB Kabel mit Mini-USB zur Stromversorgung nutzt - da gibts Mecker vom Navi.


    Hab das mit dem Standbystrom dadurch gelöst, dass ich mir hierzu eine separate Steckdose auf Klemme 15 gelegt hab - Zündung aus / Strom weg

    Hallo Zusammen


    habe von meiner Süßen ein Drivesmart 61 bekommen - beim Rumspielen mit der Routenfunktion ist mir aufgefallen, dass durch Routenumstellen die grauen Zwischenziele einer importierten Route verloren gehen können. Leider finde ich keine Stelle, von der ich, wie vom Zumo gewohnt, die Originalroute wieder neu importieren kann.


    Gibt es diese Re-Importfunktion am Drivesmart nicht oder hab ich sie einfach nur noch nicht entdeckt?

    da sich bislang noch keiner geäussert hat hier eine Anmerkung in Sachen Lesbarkeit. Hat zwar mit Polfiltern nichts zu tun - die im Übrigen nur bei gerichteter Lichteinstrahlung und Reflexion was bringen - sondern betrifft die Kleidung.


    Trage einen weißen Shoei und eine helle Revit Sand Jacke - und da ist tatsächlich zu bemerken, dass eine Spiegelung dieser hellen Bestandteile auf dem Navi zu einer deutlichen Mattierung des Displays und Verschlechterung der Lesbarkeit führt. alleine das Anheben des Handschuhs vor die Brust, verändert durch Reduzierung der hellen Spiegelung die Ablesbarkeit positiv.


    Ist zwar aktuell nicht zu ändern - werfe die Klamotten deshalb nicht weg - aber es erklärt Einiges. Werde deshalb noch ein wenig mit der Naviposition rumexperimentieren

    Hallo hubi85120,
    hast Du schon bei garmin angefragt und wie ist das Ergebnis?


    sorry, aber hast du schon mal bei Garmin angefragt und dann eine konkrete Antwort erhalten? Mir war dieses Glück noch nicht vergönnt - von daher ein klares Nein auf deine Frage


    Zitat

    Also ich würde mit einem echten Nachfolger frühestens 2020 rechnen


    Denke mal dass es so lange nicht dauern darf (und wird) - der Wettbewerb schläft nicht.


    Aber das ist alles Kristallkugel. Und für die Eingangsfrage entnehme ich, dass wohl Keiner bislang "das Gras hat wachsen hören".
    Ich hab mir jetzt erst mal einen neuen Akku bestellt, da das noch einer der ersten 590er ist und die Akkus zwischenzeitlich technisch verändert wurden

    Und wie kommst du da drauf?


    Kann mir nicht vorstellen, dass der 595 nach nur zwei Jahren abgelöst wird!


    beim 590 war das auch der Fall, auch wenn das nur ein Derivat des 590 war. Und da TomTom beim Rider zum Jahresbeginn schon ein Sondermodell raus gebracht hat, dürfte das das Signal sein, dass da sich auch nächstes Jahr was tut - die Reihe ist ja auch schon was älter.


    Das ist Garmin sicher nicht entgangen sein und die Modellzyklen werden immer kürzer.

    Hallo Walter
    Mein 590 ist inzwische 3 Jahre alt, aber in all der Zeit hatte ich nie eine Chance, den Zumo ausserhalb der Stromversorgung mit passender Beleuchtung, länger als 20 Min zu nutzen. Z.B. Ein Routeabstimmen abends im Restaurant mit Freunden war nur mit Powerbank möglich.


    Finde ich lästig und unverständlich, vor allem weil da ohne Not so ein Mickerakku drin ist. Da wären ohne Prob sicher auch 3 AA Akkus unter zu bringen. In meinem Montana zum Wandern klappts ja auch. Und in meinem früheren 550 hat das auch gut gefunzt

    Hallo Zusammen


    Aufgrund des miesen Akkumanagements meines 590 ertappe ich mich immer wieder dabei das Netz nach Nachfolgerankündigungen zu durchforsten. Da ein Wechsel auf den 595 diesbezüglich nur den Teufel mit Belzebub austreiben wäre, ist das auch keine Option.
    Meine Frage ist daher, ob jemand Infos zu einem möglichen Nachfolger hat? Sooo lange dürfte es ja wohl nicht mehr dauern


    Gruss, Hubert