Beiträge von hubi85120

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    am Gerät gibt es dazu Automatismen, aber ich verstehe noch nicht die Intention und das auslösende Ereignis warum hier eine manuelle Neuberechnung erfolgen sollte,


    Zur Neuberechnung gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zB das schon erwähnte Verlassen der berechneten Route, Verkehrsmeldungen wirken sich da auch aus und natürlich die Eingabe einer Umleitung.


    Aber versuche mal die Umstände zu beschreiben, wo du eine derartige Neuberechnung erzielen möchtest

    die Frage der Neuberechnung ist eine Philosophische - soll jeder so handhaben wie es für ihn am besten passt. Hängt vielleicht auch ein wenig davon ab, wie der Einzelne sein GPS Nutzungsprofil an historische Gegebenheiten angepasst und "lieb gewonnen" hat.
    Letztlich muss da jeder seinen eigenen Stil entwickeln und sehen was am besten zum eigenen Vorgehen passt, Dafür gibts dann auch den Schalter


    Ich selbst fahre mit Neuberechnung an und finde das für mich gut. Und wenn eine Umleitung kommt, dann fahre ich der Beschilderung nach. Und wenn mich die Umleitung vom weiteren Routenverlauf wegbringt, dann bleibe ich einfach mal stehen, trinke einen Schluck und suche nach einer Lösung.


    What shall´s - es ist Freizeit und der Weg ist das Ziel


    Aber Philosophien zu diskutieren ist müßig

    für mich der falsche Weg - maximale Sicherheit ist dann gegeben, wenn kein Kontakt entstehen kann, d.h. die Verkehrsräume getrennt sind. Und da wo es nicht kreuzungsfrei geht ist derjenige wartepflichtig zu regeln, dem es leichter fällt - in aller Regel der Radfahrer. Vor allem sollte endlich die rechtsbeugende Gefährdungshaftung aus der Rechtssprechung raus

    In der Kartenansicht auf den Pfeil der aktuellen Position tippen und Schaltfläche Speichern, mit ok bestätigen und gut ists. Abgelegt wird in den Favoriten unter Koordinaten1, ...2, ...3


    Sicherheitsmodus muss dazu aus sein


    Aber während der Fahrt ist das eine suboptimale Idee

    fahr zu Tante Luise oder Onkel Polo und kuck dir die Displays der relevanten Navis bei Sonnenlicht an.


    Und dann wirst du gerne wieder auf einen gebrauchten 550er zurückgreifen


    Wenn es für den Rider eine brauchbare Kabelanschlußlösung gäbe, wäre der 660er mein letztes Garmin gewesen

    ganz klar den 590, wenns ein Neues sein soll - nachdem du das gute Display des 400er gewohnt bist, wäre diese Zumutung von Ablesbarkeit beim 660/3x0 ein Rückschritt.


    War auf einer Tour bei ungünstigen Lichtverhältnissen schon mehrfach drauf und dran den 660er wegen dem besch... Display in den Wald zu feuern und hab jetzt notgedrungen auf den 590er gewechselt - die Darstellung ist am Moped brauchbar, wenn du farbtechnisch pimpst


    Ansonsten versuch dir einen gut erhaltenen gebrauchten 550er zu besorgen - die Neuen haben zwar bessere Performance und mehr Schnick-Schnack, gegen die gute Bedienbarkeit des 400/500/550 können sie aber nicht anstinken

    @Laureon


    Danke, war mir neu - schade dass Garmin bezüglich der Anschlüsse nichts dokumentiert, so dass sich der Kunde alles selbst zusammen suchen muss. Gutes Konzept, brauchbare Umsetzung aber miserables Vertriebskonzept

    die beiden 2,5 und 3,5mm Ausgänge sind zur Verbindung an Kabelheadsets oder Gegensprechanlagen gedacht. Bei Verbindung zur GSA brauchts aber trotz allem immer noch eine galvanische Trennung


    mit dem 3,5mm Eingang kannst du einen MP3-Player oder den Audioausgang eines Handys anschließen um die Musik davon einzuspielen


    Und der USB-Anschluss ist ein Ladeanschluss ohne datenverbindung für Fremdgeräte


    Der 590er kann Musik aus 3 verschiedenen Audioquellen verarbeiten - MP3 vom Zumo selbst oder dessen Micro-SD-Karte, via BT von einem gekoppelten AZDP-Audio-Gerät (also zB Handy) oder Line-in Signal vom 3,5mm Anschluss. MP3 intern oder BT ist voll steuerbar, Line-in nur Lautstärkeregelbar


    Meinen 590er hab ich an einer MIT-100 und betreibe ihn parallel zu einem Midland G9 PMR-Funkgerät. Iphone hängt über BT am Zumo. Funzt wunderbar - Telefonieren, Lala hören und Funken klappt tadellos zusammen. Und sogar die Naviansagen kommen noch durch

    Das sollte drin bleiben, weil dabei immer der Name des Wegpunktes/Ziels angegeben wurde. Das ist vorteilhaft, wenn man meherer Wegpunkte überspringen möchte.


    hab ich da was falsch verstanden? Das geht doch sowieso - Aktive Route bearbeiten und Zwischenziele rauswerfen, Speichern und gut ists


    "Aktive Route" ist die temporäre Arbeitsinstanz der aufgerufenen geplanten Route. Änderungen daran wirken sich nicht auf die gespeicherte Ausgangsroute aus


    von daher find ich die SKIP-Funktion in der neuen Firmware gut untergebracht

    kurz und prägnant


    - 3,5mm Stereo Klinke Ausgang
    - 3,5mm Stereo Klinke Eingang für Fremdeinspeisung
    - 2,5 mm Mono Mikrofon
    - USB-Anschluss zur Stromversorgung für Fremdgeräte

    zum Thema Rechenleistung am 590er - habe bei meinem Zumo die Neuberechnug aktiv; wenn ich dann mal von der Route bewusst abweiche, ist idR keine 30m danach schon wieder die Alternative für die Abweichung berechnet


    In der selben Situation hat das am 660er schon mal 200-300m Fahrt gedauert, Um dann festzustellen, dass diese Alternative auch schon nicht mehr passt


    Diesbezüglich ist der 590er echt extrem fix.



    Hinsichtlich Display - es ist deutlich besser bei Sonne abzulesen als am 390er oder gar am 660er - kommt aber durch die blasse Darstellung beiweitem nicht an meinen alten 400er ran. Die alte naviengine ist für mich nach wie vor immer noch Referenz in Sachen Ablesbarkeit - da war die bisherige Evolution nur eine Verschlimmbesserung. Manchmal frage ich mich echt, ob die Leute von Garmin tatsächlich Motorrad fahren und wo sie das ausser dem Wohnzimmer sonst noch tun


    Muss mich echt mal auf die Suche nach Screenshots vom 400-550er machen um das Layout dann am 590er nachzubauen

    wir haben seit dem Umstieg vor 4 Monaten auf 2 Quads das Midland BT-Next im Einsatz - funzt problemlos


    Handy (Iphone 4S) am Zumo 660 als Freisprecheinrichtung gekoppelt, Zumo ans Headset über AZDP gekoppelt


    Sowie Kommunikation untereinander, Musik hören und Naviansagen funktioniert wie erwartet


    Nur die Reichweite bis 1,6km scheint sehr theoretisch zu sein - in der Praxis wirds ab ca. 500m Entfernung oder 2 Abbiegungen dazwischen mies

    Die Downloadsicherung liegt unter
    C:\Dokumente und Einstellungen\<Hauptnutzer>\Lokale Einstellungen\Temp\IMG
    und kann gelöscht werden


    Die Karten selbst sind standardmäßig in
    C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Garmin\Maps
    installiert


    Und die Registrierungsdateien liegen unter
    C:\Dokumente und Einstellungen\<Hauptnutzer>\Anwendungsdaten\GARMIN\Maps

    die paar mal, die ich bisher mit plötzlich auftretenden Probs mit Garmin Geräten hatte, konnte ich immer durch ein erneutes Installieren der Firmware beheben.
    Wenn also der von Andreas genannte Tip nichts bringt, probiers mal mit der Re-Installation.

    glaube das ist nicht was er sucht - wenn ich das richtig interpretiere, möchte er während dem Abfahren der Route auf die Tankstellen aufmerksam gemacht werden.


    Das geht dann m.E. nur dadurch, dass die die Tankstellen entlang der Route in MS identifiziert, als CSV in eine Tabelle geschrieben und zB mit Garmin POI Loader als GPI mit Annäherungsalarm im Zumo bereitgestellt und aktiviert werden

    so was ähnliches hatte ich mal, als ich einen Wegpunkt mal versehentlich auf die falsche Seite einer Autobahn setzte - also richtungsgebundene Strasse und falsche Seite erwischt - kann es das sein. Oder Kollision mit einer in BC eingestellten Vermeidung?