Beiträge von hubi85120

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Auf Entstörfilter habe ich verzichtet.


    zumindest an meiner MIT-30 hats nicht gereicht. Beim vorherigen 400er ging es ohne, da diese Zumoreihe im Motorradhalter eine galvanische Trennung integriert hatte; beim 660er hat Garmin darauf verzichtet, so dass eine Masseschleife mit Brummgeräusch entstand.


    wo ist eigentlich der Unterschied zwischen dem KT-AKU-0204 und ...-201


    Zitat

    Den Zumo könnte ich ohne Telefonanbindung an der Audioleitung anschließen.
    [FONT=&quot](Radiokabel Walkman, 3,5mm Klinke - 3p Kupplung [/FONT]Artikelnummer: KT-RKW-0101).


    auch da wirst du ein Brummgeräusch bekommen, da dieser Anschluss für Audiogeräte mit bordnetzunabhängiger Stromversorgung gedacht ist. Der Zumo hingegen hängt am selben Netz wie die Baehr und damit erzeugst du eine Masseschleife (Massepotenzialausgleich über die Audioleitung). Auch da müsste dann eine galvanische Trennung dazwischen.

    Hi Bernd


    genauere Infos findest du auf der Seite von Baehr im Zubehör der Verso XL
    http://www.baehr.net/kommunikation/produkte_7.htm


    aber mE müßte es das sein. Da kein Preisunterschied zwischen "nur-Audio" und Telefonanbindung besteht, hier die Teile für die Vollnutzung Zumo mit Handy.
    Baehr läßt sich das aber fürstlich bezahlen


    Adapterkabel Garmin auf Universalschnittstelle, 2,5mm + 3,5mm Klinke - 6p Kupplung Artikelnummer: KT-AKU-0201 48,90€
    Audio Entstörfilter für Garmin Zumo, 6p DIN Stecker - 6p DIN Kupplung Artikelnummer: KT-AEF-0301 79,90€

    Die Route kann erst dann durcheinander kommen, wenn im Gerät manuell Neuberechnung veranlasst wird oder wenn man sich verfahren hat..


    und genau deshalb veranlasse ich von vornherein bei jeder von MS importierten Route manuell eine Neuberechnung, um abzuklären ob dann das Ergebnis im Zumo noch mit meiner Wunschroute überein stimmt. Notfalls werden dann in MS nochmals ein paar Zwischenziele nachgeschoben und erneut übertragen. Das mag aufwändig erscheinen, ist aber für mich so gesetzt. Nur so ist sicher gestellt, dass eine mühevoll geplante Tour trotz individueller Schlenkerer so verläuft wie gewünscht und trotzdem jederzeit eine Routenführung durchs Navi besteht

    Hab mal ein wenig am Zumo gespielt und eindeutige Streckenabschnitte auf verschiedenen Strassentypen berechnen lassen, so dass sich die Frage inzwischen mit dem Ergebnis, dass es keine vergleichbaren Einstellungen gibt / geben kann, geklärt hat:


    MS rechnet mit festen Geschwindigkeiten je Strassentyp; der Zumo berücksichtigt zusätzlich die Tempolimits auf der jeweiligen Strecke nach Karteninfo - das kann dann nichts werden.


    Dann bleibe ich eben bei der bisherigen Methode bei der Option "kürzere Zeit" den Zumo durch Setzen von ausreichend stummen Zwischenzielen auf meine geplante Route zu "zwingen"

    Trotz scheinbar identischer Parameter in der Routenpräferenz und den Ausschlüssen liefer Mapsource ein anderes Routenergebnis als mein Zumo. Um auf dem Zumo dieselbe Route zu haben wie in der Planung könnte ich natürlich die Neuberechnung abschalten. Weil ich aber gerne zwischendurch, wenn mir was sehenswertes auffällt von der Route abweiche möchte ich die Neuberechnung an lassen.


    Die Abweichung kann mE eigentlich nur noch aus den Geschwindigkeitsprofilen herrühren, die der Zumo intern verwendet.


    Kennt da jemand Werte, die in MS eingetragen, zu einem identischen oder zumindest sehr nahe kommenden Ergebnis führen?

    da kann man dann über Garmin aber wirklich nicht meckern - finde das schon fair und angemessen. Da sind viele andere Hersteller mit einer deutlich schlechteren Kulanz unterwegs

    Ist aber ein stolzer Preis :mellow:


    stimmt - knapp 10€ ist kein Sonderangebot für das Kunststoffteil. Aber es ist passgenau, passt auch farblich zum Zumo so als ob es von Garmin wäre, lässt sich mit der TT-Halterung verwenden, ist stabil und mir war es das wert. Und wenn ich die Preise ansehe, die andere für ihre Klapperatismus-Gummibandlösungen verlangen, war es im Rahmen.


    Aber wenn jemand gerne bastelt, kann man sich mit einem Bogen Moosgummi, einer Schere und ein paar selbstklebende Klettstreifen sicherlich auch was Gutes basteln - aber dazu war ich zu faul

    waum irgendwelche Helden solche Fragen immer in's lächerliche ziehen müssen.


    wenn solche Fragen immer wieder ohne neue Erkenntnis zum x-ten Mal gestellt werden, dann werden sie zum running-gag; Und wenn ich dann Kommentare lese wie "Diese Bastelbude Garmin hat mich immer genervt und wird mich immer nerven!" dann ists m.E. mit der Sachlichkeit komplett vorbei - und spätestens dann darf da drüber gelacht werden.


    Garmin bietet eine selektive Installation einzelner Kartenpakete an, die wohl in den allermeisten Fällen passen sollten. Nur diejenigen die glauben das komplette Kartenmaterial brauchen zu müssen kommen um den Einsatz ihrer grauen Zellen nicht herum


    Zitat

    Es muss selbst für die Bastelbude Garmin möglich sein, dass die ganze Karte auf den Rechner geladen wird und man dann, so wie früher, die Länder für das Gerät wählen kann, wenn der Speicher nicht reichen sollte. Nun muss ich erst Westeuropa runterlasen und dann wieder die fehlenden Länder, die ich haben möchte, nochmals irgendwie runterlasen.


    Mach dir einfach mal die Mühe die Optionen des Updateprozesses zu lesen, dann wird auch dir klar, dass diese Option auch wählbar ist.


    Aber maulen ist ja sooooo leicht

    Hab inzwischen die Sonnenblende bekommen und funzt zufriedenstellend. Passt sehr gut ans Navi ohne klobig zu wirken und lässt sich auch in Verbindung mit der TT-Halterung nutzen. Negativ ist allerdings, dass TT da eine feste Verklebung mit Montageband vorsieht und damit die Orginaltasche des 660ers nicht mehr zu nutzen ist.
    Alternative ist eine andere Tasche oder die Blende mittels Klett abnehmbar machen, denn schutzlos aufbewahren möchte ich das Navi eigentlich nicht.


    Werde mich mal nach einer passenden Tasche umsehen

    Zitat

    Ich bekomme nicht die ganze Karte der neue Version 2013.10 auf meinen 660er.

    kenne das Problem - fahre auch 2x die Woche durch alle 43 Länder und ärgere mich dann immer. Eine Lösung wäre ein zweites Navi mit der Restkartenabdeckung :D


    Mal im Ernst - was machen diese "Vollabdeckungsfetischisten" wenn Garmin mal per Lifetime Abo die Welt vollständig anbietet - ob dann jemand sich drüber aufregt, weil er nicht gleichzeitig Grönland und Australien drauf bringt?:rolleyes:


    Aber ich muss wohl nicht alles verstehen:confused:

    ich würds trotzdem mit Garantie versuchen - meiner Erfahrung nach steht Garmin zu seinen Produkten und ist bei eindeutigen Defekten auch nach der Garantiezeit kulant

    Nach vier zufriedenen Jahren mit dem Zumo 400 bin ich auf den 660er umgestiegen und dabei Höhen und Tiefen erlebt.


    Ganz klar - der 400er (und damit auch 500 und 550) ist für den Motorradfahrer besser und praxisgerechter bedienbar, hat das blendfreiere Display, hat die Kartendarstellung deutlich kontrastreicher.
    Hingegen der 660er hat mit dem Spurassistenten ein sehr nützliches Feature.


    Die berechneten Routen in den beiden Modellen weichen bei identischen Parametern voneinander ab. wobei da in der Vergangenheit der 400er immer plausible Ergebnisse brachte. Die Routenvorschläge des 660er kann ich hingegen nicht immer nachvollziehen


    Fazit - hätte ich mir damals den 550er anstelle des 400er gekauft und damit sowohl BT als auch TTS bereits nutzen können, wäre der Umstieg nicht erfolgt. Das Bisschen Konfigurierbarkeit in der Bildschirmgestaltung wiegt m.E. die Nachteile nicht auf. Wobei hier auch noch die Features der einzelnen Modi (Auto, Motorrad,...) im Sinne der praktischen Nutzung noch nicht zu Ende gedacht sind - Schade.
    Und insgeheim frage ich mich, ob es für meinen Bedarf nicht besser gewesen wäre, anstelle des 660ers einen 550er neu zu kaufen.

    TT hat jetzt seit Kurzem für den 660er eine Sonnenblende im Angebot, die auch bei Verwendung des abschliessbaren Halters passen soll.


    Hab sie mir bestellt und bin mal gespannt, was sie bringt

    scheint also ein bekanntes Problem zu sein. Und ich dachte schon ich wär zu dämlich um eine MicroSD einzulegen - die Lage ist da aber auch saudoof gewählt. Bei mir direkt nach dem Gerät einrichten versucht Karte einzulegen, wohl nicht auf Anhieb den Slot erwischt und weg war die Karte.


    Wurde dann noch vor der ersten Benutzung per RMA auf Garantie behoben

    Kann dazu aus eigener Erfahrung sagen:


    Nokia 3109 geht
    Samsung S8000 geht
    Samsung GT-B2710 ist sch... wegen permanenter BT-Abbrüche
    LG Optimus P9700 geht
    Motorola Defy+ geht


    Mit Sicherheit ist die Liste bei Garmin älter als die Modellwechsel der Handyhersteller - wer soll das bei der ständigen Modellwechselflut auch noch prüfen und dokumentieren.


    Ergo - bleibt nur trial-and-error

    es scheint sich dabei um ein Kartenproblem zu handeln - bei mir 2012.30 - wenn ich in Kiefersfelden einen Punkt in der Karte auswähle, dann ist es wie geschildert; nehm ich zB ein paar km weiter einen in Brannenburg dann passt es wieder. Obwohl beide Orte in derselben Kachel liegen


    Kann das mal bitte jemand mit 2012.30 und 4.40 nachprüfen - eventuell ist das ein Kartenproblem speziell an meinem Zumo