Beiträge von hubi85120

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
    Zitat

    glove- friendly design with left handed controls and oversized touchscreen buttons

    zumindest interpretier ich das als Hardwaretasten


    Thema Displaygrösse - vielleicht bekomme ich ja von Touratech einen Halter für meinen EeePC :p

    Zitat

    Was IHR ...
    alles wisst ohne eigentlich gar nichts zu wissen über das neue Produkt:cool:


    da gibts doch diesen Spruch mit Lesevermögen und Vorteil und so^_^


    wenn ich den Text richtig verstanden habe, dann sind da schon noch ein paar weitere Features dabei - zB den 3D-View der Cities, die Darstellung der Beschilderung im Zusammenhang mit dem Fahrspurassistenten und auch das konfigurierbare Display (was auch immer da gewechselt werden kann), dem Geschwindigkeitswarner. Und Hardwaretasten soll der 660er auch haben

    Frage an die NT2009-Anwender

    der Satz "Update der zulässigen Höchstgeschwindigkeit für weitere Straßen " steht auf der Garmin-Seite http://www.garmin.com/garmin/c…10656A6FE3EAF37A422952F50
    in der Liste "Version 2009 inklusiver folgender Funktionen" - bedeutet das jetzt, dass eine Geschwindigkeitswarnung/-inweis erfolgt oder ist dies auf betimmte Geräte beschränkt?

    Kann da jemand etwas zur Aufklärung beitragen?

    Ein wichtiger Nachteil ist bei dem Update auf NT 2009 im Moment noch, dass es M&S 6.14.1 vorraussetzt und installiert.

    Das aktuelle M&S hat Nachteile gegenüber der Vorgängerversion.



    Das ist sicherlich im Einzelfall ganz anders zu sehen

    hab jetzt MS 6.14.1 auf 3 Maschinen am laufen - Desktop, Laptop und Netbook unter XP Prof bzw XP Home - auf keiner der Kisten macht MS Zicken. Arbeiten geht recht flüssig ohne Unterschied zur Vorversion. Hab allerdings nur die Karte aus NT2008 im Einsatz

    Bin damit sehr zufrieden

    der Trenntrafo wird idR als Brummfilter eingesetzt um sg Masseschleifen und damit verbundenen Störgeräuschen zu vermeiden. Der Einsatz eines derartigen zusätzlichen Brummfilters ist am Zumo unnötig, da dieser bereits im Halter vor dem Audioausgang verbaut ist.
    Warum sich diese Mär immer noch so hartnäckig hält, verstehe ich nicht - dieses Thema wurde hier bereits oft genug bis zum Erbrechen angesprochen.
    Brummfilter waren bei den älteren Garmins vonnöten - am Zumo nicht mehr.

    Thema Handyanschluss der MIT - der 2,5mm Klinkenstecker an der MIT ist wie folgt belegt: Spitze=Mikro, Mitte=Hörer, Basis=gemeinsame Masse.

    Um die MIT an den Zumo anzuschliessen muss ein Adapter gekauft / gebaut werden, der eine Anschlussumbelegung vom 3-poligen MIT-Stecker auf den 2-poligen Zumo-Mikroeingang macht - Spitze mit Spitze, Basis mit Basis verbinden und die Mitte der MIT auslassen, da diese über den Audioausgang bereits versorgt wird.

    von meiner Erfahrung mit der Schnelligkeit und dem Entgegenkommen des Garmin-Service her, würde ich auch vermuten, dass Polo gepennt hat.


    Und dass diese Art von Schaden nach der Benutzungszeit nicht mehr unter Kulanz zu regeln ist, dürfte jedem einleuchten

    Der Ansatz mit der exterenen Festplatte geht - sofern ihr an allen Wirtsrechnern derselbe Laufwerksbuchstabe zugewiesen wird. Dann einfach nur das Garmin Verzeichnis komplett auf die externe Platte kopieren und aus der Registry loac_machine/software/garmin/city navigartor... in eine externe REG-Datei exportieren, den Wert für deas CN-Verzeichnis auf den Laufwerksbuchstaben der externen Platte korrigieren und gut ists.


    Wenn dann die externe Platte angeschlossen würde, zuerst die REG-Datei aufrufen, damit sich der CN-Pfad einträgt und anschliessend die Mapsource-EXE aufrufen.


    Nachteil wäre, dass der Laufwerksbuchstabe sichergestellt werden muss, jedesmal bei andocken an einen neuen fremden Rechner die REG-Datei aufgerufen werden muss und der REG-Eintrag natürlich als Leiche im Wirtsrechner erhalten bleibt

    Hier gehts auch gar nicht um ein Problem, sondern einfach nur um ein Ansageverhalten, das bei gleicher Sitruation zu unterschiedlichem Ergebnis führt.
    Es soll ja noch Leute geben, die versuchen einfach nur zu verstehen, warum etwas so ist wie es ist

    hatte heute wieder bei einem Krisverkehr einen "Rückfall" in die alte Ankündigungsmethode. So wie es sich mir darstellt, scheint das am Kreisverkehr zu liegen - bei manchen erfolgt bereits in 900m Entfernung an Vorabhinweis, bei manchen nicht. Warum das so ist, versteht wahrscheinlich nicht mal Garmin selbst

    Was ist geändert worden?
    Ich kann nichts finden\erkennen, einer von euch?




    bin mir nicht sicher, aber seit Kurzem ist die Abbiegeanweisung VOR Kreisverkehren anders als früher:

    Früher kamen Meldungen wie "fahren sie in 900m in den Kreisverkehr ein" und dann bei Erreichen des Kreisels " fahren Sie in den Kreisverkehr, 2. Strasse rechts"

    heute ist die Meldung mit der Ausfahrt bereits zusätzlich bei der Annäherungsmeldung enthalten "fahren sie in 900m in den Kreisverkehr ein, 2. Ausfahrt"

    Ich denke, dass das erst seit FW 4.5 so ist

    Weil der 500er wiederum nen anderen Chip drinhat als der 550


    Quatsch mit Soße


    ist eine reine Softwareangelegenheit - beim C510 gab es sogar bis Firmware 5.1 eine Trick um das TTS darauf auch zu nutzen bis Garmin dem per Update einen Riegel vorgeschoben hat. Technisch und von der Navi-Engine her basieren die Zumos auf der ausgelaufenen C5xx-Reihe.

    offiziell hat der 400er keinen Sirf III Chip.



    anders rum wird ein Schuh draus - offiziell äussert sich Garmin nicht zum genauen Chip und verwendet in der Produktbeschreibung die Formulierung "hochempfindlicher GPS-Empfänger" - die wörtliche Übersetzung dessen, was Garmin in der englischen US-Beschreibung für alle Zumos ausformuliert.
    M.E. nur ein Marketinggag um 550er-Käufern mehr Vertrauen und den Eindruck von Mehrwert in ihre deutliche Mehrinvestition zu geben.
    Wers für sein Ego braucht:lol:

    Wenn das nur am Prozessor liegt, wieso sagt mein 500er dann auch keine Strassennamen an?! ;)



    die Aussage, dass der 400er einen andern Prozessor hat ist falsch - rechnerseitig ist der 400er identisch dem 500/550er. TTS ist von der internen Modellinfo abhängig und wird beim 400er blockiert.

    Interessanterweise behaupten einige Leute, dass es hardwareseitig eigentlich nur 2 Varianten des Zumo gibt - solche mit 500MB und solche mit 2GB internem Speicher.
    Die Verfügbarkeit von BT und TTS soll angeblich nur eine Betriebssystemsrestriktion sein und bei den abgespeckten Geräten nur abgeschaltet sein.

    Hat aber auch gewisse Vorteile - da der "Wohlstandsspeck" BT und TTS das Gerät nicht zusätzlich belastet weil es Systemressourcen frisst ist mein Eindruck, dass er stabiler läuft.
    Zumindest liest man hier bei Gerätekapriolen immer nur 550er - einzige Ausnahme war der Firmwarebug mit verteilten Karten. Aber das ist ein anderes Thema und inzwischen Geschichte

    Mein Vorschlag, sich ein neues Mopped kaufen, den Tacho am, ZUMO "Nullen" und dann fahren und nie mehr dran



    so gut die Idee ist, aber wie mache ich bei meinem Moped einen downgrade der Firmware . beim Zumo bin ich dann auch wieder bei Null.