Beiträge von hubi85120

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    die Lösung hat sicherlich ihren speziellen Charme, aber für mich klingt das jetzt wie "von hinten durch das Auge in die Brust" - hast du schon mal probiert aus dem MTP heraus in MS zu exportieren - das würde dir zumindest den Zwischenschritt mit einmal GPX anlegen und neu einlesen sparen - oder wäre das dann im Ergebnis was anderes?


    btw - was ist PONI-Killer?


    @Dirk - du hast recht, der MTP weicht anscheinend vom Kartenmaterial her ein wenig von MS ab und neigt vor allem dazu Wegpunkte an die doofsten Stellen, zT nebén die Strasse, aber auf jeden Fall in Unmengen anzulegen

    da ich in meinem 400er auch eine 8GB-Cl6-SDHC-Karte verwende und MP3 da wunderbar funzt, sollte es an deiner Karte auch tun


    Hast du die MP3.Dateien in dem Unterverzeichnis MP3 leigen wie im Handbuch beschrieben? Desweiteren - der Zumo kann nur MP3, kein WMA o.ä. verarbeiten.


    Und sollte das alles nichts bringen, dann eventuell mal die Karte neu formatieren und MP3 neu in das Unterverzeichnis /MP3 rein kopieren. Hier darfst du natürlich auch je Album oder so, ein Verzeichnis anlegen

    Hallo Dirk


    bei der Routenplanung mit dem MTP mach ich immer den Zwischenschritt und exportiere die Route zuerst in Mapsource um sie da fertig zu stellen. Genaugenommen benutze ich den MTP nur um lanschaftlich schöne Streckenverläufe herauszufinden.
    In MS werden dann überflüssige Wegpunkte entfernt und die Verbleibenden in sg "graue Wegpunkte§ umgesetzt.


    Erst dann erfolgt ein Export aus MS heraus in den Zumo


    So hat das bisher immer zufriedenstellen funktioniert

    Hallo Karsten


    ein einfacher Weg zu eigenen Sonderzielen ist zB mit Mapsource machbar:


    du erstellst oder importierst die in MS Wegpunkte und speicherst diese dann als GPX-Datei mit beliebigem Namen ab. Wenn du dir jetzt noch ein gleichnamiges Bild mit 24x24 Pixel im BMP-Format als späteres Icon im Zumo ins gleiche Verzeichnis wie die GPX legst, dann kannst du mit dem Garmin POI-Loader daraus eine POI-Datei erstellen.


    Der POI-Loader braucht dazu den Zumo oder ein sonstiges Wechselspeichermedium angeschlossen und erstellt dann auf diesem Speichermedium im Unterverzeichnis garmin\poi eine Datei POI.GPI. Diese Datei benennst du jetzt um in zB Karsten.GPI. Wenn dann eine weitere POI-Datei erzeugt wird, wird der Dateiname als Rubrik im Zumo für die Benutzersonderziele verwendet.


    Ein gute Anleitung findest du dazu in der Hilfe zum POI-Loader - mW der einzige Hilfetext zu einer Software, der wirklich was taugt :cool:

    ich denke du bist da einem Irrtum aufgelaufen - beim 400er ist kein Mapsource mit dabei und auch im Kartenupdate wird dir kein Mapsource installiert. Und soweit ich bisher mitbekommen habe, bekommst du auch im Update auf 2008 nur die eingeschränkte Kartenversion mit D, A, CH, CZ.


    Bei meinem 400er hatte ich das Update das für mein Nüvi gedacht war, für den zumo freischalten lassen und von daher die Europakarten


    Um an eine Version von Mapsource zu kommen gibt es für dich 3 legale Möglichkeiten:
    - Erwerb einer Vollversion von City Navigator (neu oder gebraucht)
    - Erwerb des Garmin Trip-und-Waypointmanager - da ist MS dabei (ca 30€)
    - Mitnutzung der MS.Installation eines Zweitgerätes.


    Davon abgesehen habe ich mal irgendwo gelesen, dass auch das Garmin Training Center als Softeareinstallation (Freeware) anschliessend Mapsource Updates akzeptiert - obs stimmt weiss ich allerdings nicht.
    Training Center und MS-Update bekommst du auf der Garmin Webseite
    -

    wasserdichte Schalter gibts zB bei Tante Luise zwischen 5 und 11€, je nach Ausführung.


    Hab meinen Zumo zusammen mit der Gegensprechanlage an einem Schalter hängen, der vom Zündschloss versorgt wird - aber das ist genauso richtig oder falsch, wie alle anderen Lösungen.


    Versuch das nach deinem Bedarf zu handhaben und wenns nicht passt, dann einfach umklemmen - so eine mords-Arbeit ist das auch nicht


    mehr schreib ich dazu nicht mehr, da man mir eh nicht glaubt.


    das hast du schon die letzten Male versprochen - jetzt tu´s halt endlich auch und behalte deine falsche Ansicht für dich.


    Wenn du diese Unwahrheit "alten Hasen" auftischst, dann ist das ja noch zu verkraften, aber lass doch wenigstens deine Finger von Neulingen. Gib ihnen eine Chance sich zuerst zurecht zu finden

    wenn ich das richtig deute, dann wird die Fernbedienung am Stroimanschlusskabel, allerdings an den beiden Zusatzkontakten des Steckers angeschlossen. Regulär sind ja nur die beiden Kontakte Strom und Masse mit den offenen Enden herausgeführt - hier scheinen die anderen beiden auch separat für das Bedienteil vorzuliegen.


    Im Automobilbau sind dann idR nur geschaltete Widerstandskaskaden daran angeklemmt, die über einen Widerstandswert einen definierten Schaltzustand hervorrufen.


    Man müsste so ein Teil mal in die Finger bekommen und mal 10 Min mit dem Multimeter spielen dürfen; ein Nachbau sollte dann kein Problem mehr sein.


    Hab auf diesem Wege mal ein Sonyradio "motorradtauglich" gemacht


    Hat hier keiner von uns Connections zum Garminservice um hier mal ein paar Daten zu bekommen?

    Hallo Herbert

    ich fahre eine ähnliche Kombination - MIT-30 und Zumo - und kann von daher definitiv sagen, dass keine galvanische Trennung nötig ist.

    Thema Lautstärke - es ist wohl bei der MIT so, dass die die Headsets für Integral- und Jet/Klapphelm elektrisch unterschiedlich sind - die Integralvariante ist lauter.
    Habe deshalb die Headsets für Integral im Concept verbaut (Mikro am Wangenpolster neben dem Mund). Ausserdem habe ich die Lautsprecher nicht in die vorgesehenen Taschen montiert, da sie an dieser Stelle bei mir neben dem Ohr waren. Die LS sollten genau auf den Gehörgang münden und möglichst nah am Ohr liegen. Habe sie deshalb auf das Helmfutter aufgesetzt

    Thema Geräusche - die Audio- und Headsetleitungen wirken wie Antennen und schnappen jedes Störsignal auf. Bei meiner Ville war es zb so, dass bei einer Verlegung am linken Rahmenrohr Störungen durch die Zündspule eingespeist wurden. Seit ich die Leitungen rechts verlegt habe ist Ruhe. Frag mal bei deinem Motorradhändler nach ob eine Vorzugsverlegung bekannt ist; ansonsten trial-and-error

    Eine Besonderheit hat die MIT noch - ein lautes Geräusch am Fahrermikro - zb Husten - dämpft das Audiosignal für ca 10s, wenn der Handyeingang unbenutzt ist; hier ist wohl die Eingangsempfindlichkeit am unbenutzten Handyeingang so gross, dass die Anlage glaubt ein Telefonat zu empfangen. Bei IMC ist das Thema bekannt und es gibt bei Supportanfragen Abhilfe - meld dich mal bei denen auf der Webseite


    Einmal angelegt, muss man nur noch die Playlist auf dem PC pflegen und die Synchronisation mit dem Zumo starten.


    Ist natürlich auch für MP3 Player zu gebrauchen.


    Gruß Manfred


    @Manfred


    jetzt brauch ich Nachhilfe - ich dachte immer, dass der Zumo nur Playlists akzeptiert, bei der alle Lieder im selben Verzeichnis wie die Playlist ist.


    Ist das nicht so? Kann ich Lieder aus verschiedenen Verzeichnissen in einer Playlist mischen?

    das Problem ist folgendes: auch bei ausgeschalteter Neuberechnung kann sich diese in Sonderfällen aktivieren. bekannte Beispiele hierfür sind TMC-Umleitung, befahren der Route in Gegenrichtung, nicht eindeutiger Routenverlauf.


    In deinem Fall war es eine Mischung aus dem zweiten und dritten Problem. Da innerhalb der aktiven Route sowohl die Hin- als auch die Rückfahrt auf derselben Strasse nur gegenläufig geplant war, war für den Zumo nach der Rückkehr auf diese Route nicht mehr klar, in welche Richtung er nun weiterrouten sollte und hat deshalb eine Neuberechnung mit Ziel zum nächstgelegenen Wegpunkt vorgenommen.


    In so einem Fall wäre die Ideallösung gewesen, für die Hin und die Rückfahrt jeweils eine eigenständige Route, die nacheinander aufgerufen wird zu planen. Dann kann beim Zumo diese Verwirrung nicht entstehen, da in der dann jeweils aktiven Route diese Strasse nur einmal vorkommt



    PS: Harleyrider war schneller - second place is first looser

    Danke für deine Antwort.
    Nun sollte ich nur noch wissen, wer IMC ist (bitte auch die Addi, HP)


    kein Problem


    IMC ist der Hersteller der MIT-15, MIT-30, MIT-100, MIP-200 Gegensprechanlagen. Zu finden auf deren Webseite


    Schade ist nur, dass der grossteil des Sonderzubehörs wie Adapter etc. nur auf Rückfrage geliefert wird - zumindest habe ich bisher noch keinen Onlineshop dazu gefunden

    Wenn du bei Mautstrassen ein Hakerl ist, führt dich der Z550 immer von der Autobahn !
    lg
    willi


    das funzt nur da, wo Autobahnen für PKW/Motorrad mautpflichtig sind; also zB in Österreich oder Italien. Könnte mir aber vorstellen, dass bei gewähltem Profil LKW das anders aussieht

    An der MIP sind wie bei allen IMC-Anlagen ein 3,5mm Stereoklinkenanschluss für Audioeinspeisung (ist intern allerdings nur Mono verschaltet), darüber hast du deinen Telefonpartner hören können.
    Zusätzlich ist 2,5mm Stereoklinkenanschluss für die Handyanbindung. Diesen Anschluss kannst du so in der Form nicht direkt an den Zumohalter anstecken. Der Zumo erwartet hier einen 2-poligen Mikrofonanschluss - die MIP hat aber die 2,5mm Stereoklinke wie folgt belegt - Spitze=Mikro, Mitte=Hörer, Basis=gemeinsame Masse. Damit du den Anschluss verwenden kannst, brauchst du einen Adapter von Stereo auf Mono-2,5mm-Klinke, wobei nur die Spitze und die Basis des MIP-Anschlusses an den Monoklinkenstecker verbunden wird.


    Einen derartigen Anschluss kannst du bei IMC bestellen oder selbst zusammen löten