Beiträge von hubi85120

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ergänzung zum Thema Track

    natürlich lässt sich ein vom Zumo geladener Track als GPX-Datei speichern und mit dem Tool GPSBabel (Freeware) in jedes beliebige Fremdfürmat konvertieren. Also auch ins BCR-Format des MTP oder KML-Format von GoogleEarth. Zudem lässt sich ein Track aus Mapsource auch direkt in GoogleEarth anzeigen
    Die Möglichkeiten sind da vielfältig; entscheidend ist aber, dass der Zumo von sich aus immer ein Tracking macht

    Hallo Helmut


    die Frage der Ablesbarkeit des Displays hängt entscheidend vom Montageort und damit der Neigung des Zumos ab. Meinen habe ich relativ hoch montiert und hab daher normalerweise kein Problem, auch wenn die Sonne im Rücken ist. Wunder darf man hier aber nicht erwarten. Ich hab aber bisher deswegen noch keine Abbiegung verpasst


    Am Halter ist eine 3,5mm Buchse, die ich an meine Gegensprechanlage angeschlossen habe - bis ca 130km/h gehts noch, dann geht es in den Windgeräuschen unter. Hängt aber sehr vom Motorrad und dem Helm ab. Vergleichbar ist es mit einem handelsüblichen MP3-Player, der mit verkehrsverträglicher Lautstärke betrieben wird.


    Das Tracking erfolgt beim Zumo automatisch immer und kann mit der im Lieferumfang des 550er enthaltenen Zusatzsoftware Mapsource ausgelesen werden.


    Zu den Blitzern kann ich dir nichts sagen, da ich Derartiges nicht verwende. Frag einfach mal bei denem Diensteanbieter für die Blitzerdaten nach.

    Das vollständige Kartenmaterial für den Zumo belegt ca. 1,7 GB (CN2008). Wenn man abspecken müchte, gibt es mehrere Möglichkeiten:


    überflüssige Stimmen und Texte (alles ausser Deutsch und englisch) runter werfen
    überflüssige Cursor löschen - nach Gutdünken


    nur das Kartenmaterial, welches wirklich benötigt wird auf den Zumo überspielen. Dazu die bisherige gmapprom.img löschen und mit Mapsource die Länder, die gebraucht werden übertragen. Anschliessend die erzeugte gmapsupp.img in gmapprom.img umbenennen.


    Die GUPDATE-GCD zu löschen halte ich für eine ausgesprochen schlechte Idee:rolleyes:

    Hallo Bernd


    nimm mal für 10s den Akku raus, wie im Handbuch beschrieben. Für genau den Fall findest du im Lieferumfang des Zumo einen kleinen Inbusschlüssel


    Ist möglicherweise der Akku voll entladen, weil versehentlich eingeschaltet gelassen? Dann ist vor dem Entnehmen des Akkus Aufladen angesagt; eine halbe Stunde am Netzteil reicht da schon für den Anfang. Dann Akku raus, langsamer Countdown und wieder eingebaut. Dann sollte es klappen

    würde mal so adhoc vermuten, dass die Kartendatei defekt ist.


    Testweise mal eine Kartenkachel auf den Zumo übertragen und dann in Einstellungen-Karte-Karteninfo sehen ob eine gültige Karte angezeigt wird.


    Ist das der Fall, dann war meine Vermutung richtig, was dann bedeutet, dass im Zumo gmapprom.img und gmappsup.img zu löschen sind und via Mapsorce neu zu übertragen ist.
    Es wird dabei eine gmapsup.img erzeugt, die dnach in gmapprom.img um zu benennen ist.


    Danach sollte es wieder funzen.


    Bringt der Test mit der Kartenkachel nichts, muss ich passen, würde aber intuitiv zuerst nochmal die vorhanden Firmware und alle zur verfügung stehenden Updates mit dem Webupdater neu installieren


    in dieses Bild würde dann auch passen, warum ich mit meinem 400er - der keinen SIRF-Empfänger hat - das Problem nicht in der Form habe



    @edelbiker

    Zitat

    Hallo Hubert.
    Was ist das den für eine Anzeige Oben Links?
    Reicht das nicht, es sagt doch alles aus was man braucht
    oder möchtest du noch das Nummernschild vom SAT sehen? :lol:


    einfach nur nice-to-have, um den Spieltrieb und die Neugier mit neuem Nährboden zu versorgen

    Hallo Kurt


    leider ist ja am Zumo keine satelitenanzeige wie an den Nüvis integriert (Hallo Garmin, habt ihr das gehört?), aber schlecht kann der Empfang nicht sein, denn wenn ich meine Tracks ansehe, dann bin ich in aller Regel nie mehr als 10m neben der Strasse - egal ob auf dem freien Feld oder in den engen Schluchten einer Altstadt wie zB Regensburg.


    Möglicherweise zieht das BT die Rechenleistung in den Keller und da mein 400er damit nicht gesegnet ist, habe ich das Problem in der Form gar nicht

    Hab jetzt mal am WE bei einer Tour bewusst aufgepasst - im reinen Fahrmodus hinkt er ein klein wenig hinterher; die Abweichung ist aber im Bereich von max. einer Sekunde.
    Im Navigationsmodus scheint sich mein Zumo zusammen zu reissen - da ist die Anzeige recht nah an der Realität und die Fahranweisungen kommen ca. eine Sekunde VOR dem Abbiegepunkt.

    Obs eine Bewandnis hat oder nicht, kann ich nicht sagen, aber ich habe in meinem Systemprofil WAAS/EGNOS aktiviert

    POIs sind nur 5 Dateien mit insgesamt ca tausend Punkten D-weit - also nicht wirklich flächendeckend

    ist mir aber neu, dass der Zumo mit TMC-Pro was anfangen kann. Bisheriger Informationsstand war, dass nur das allgemeine TMC-Signal verarbeitet wird.

    Gabs da ein Update, in dem das versteckt wurde?

    Hallo Leute


    so gut das auch gemeint ist und sicherlich auf viel Interesse stösst, aber das publizieren von Kartenmaterial hier im Forum ist eine Urheberrechtsverletzung par-exelence.


    Deshalb bitte den Dateianhang herausnehmen und auf Beschreibung beschränken

    na ja mein Nokia Handy und Scala Rider Blauzahn werden immer noch sporadisch abgekoppelt dann kurz darauf wieder gekoppelt ...

    Gruess
    Thomi



    das Problem hatte ich mit meinem E50 mit der Autofreisprecheinrichtung auch - Ursache war eine Inkompatibilität bei der Bereitsstellung des Telefonbuchs.

    Bei Nokia gibt es dazu eine *.SIS -Anwendung zum Aufspielen auf das Handy für die Nokia-810 Freisprecheinrichtung, mit der das Prob dann allgemein für alle BT-Freisprecheinrichtungen behoben ist, Möglicherweise ist es bei dir eine gleichgelagerte Ursache

    die Idee mit dem Aufkleber ist ja gut gemeint, aber ein Tip auf den Einschaltknopf zeigt ihm sofort was Sache ist.


    Und da es immer wieder kranke Zeitgenossen gibt, findet da möglicherweise sogar jemand Spass dran, ein paarmal die falsche PIN zu probieren - ohne Diebstahlsabsicht, nur weil er eben ein Schwachmat ist.


    Zur Sicherung beim Tanken oder in Sichtweite beim Mopedtreff oder Eisdiele ist der abschliessbare Halter gut und verhindert den schnellen Zugriff. Bei jeder anderen Gelegenheit hätte ich aufgrund des gesellschaftlichen Wandels mit der schwindenden sozialen Verantwortung Einzelner einfach ein zu mieses Gefühl