Beiträge von hubi85120

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...



    nicht hier davon träumen - an Garmin posten und Kundenwünsche für Firmware 5.x, 6.x usw äussern. Woher soll ein Marketingmann wissen, was seine Kunden ansprechen würde, wenn es ihm nicht gesagt wird.
    Je nachdem, welche Funktionen geboten werden, wäre der ein oder andere sicherlich auch bereit für eine "Premiumversion" eine Upgradegebühr zu bezahlen

    Hallo Superglide

    hast du möglicherweise eine Displayschutzfolie aufgezogen? Wenn nicht ist das ein Hardware-Servicefall, da alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft

    ... im Gerät selber Update CN Europe 2008, ...


    solange die Kartenversion nur auf einem Speichermedium (intern ODER SD-Karte) vorliegt, tritt der Bug auch nicht auf.
    Nur wenn sich das Kartenmaterial einer aktiven Kartenversion über beide Speicherorte verteilt kommt es zum Systemabsturz. Wobei CN2008NT-Europa und CN2008NT-Nordamerika zwei verschiedene Versionen (Karten-IDs) sind.


    Da beim 550er eine Kartenversion vollständig in den Gerätespeicher passt, kommt der Bug bei diesen Geräten idR nicht zum Tragen


    @Heiko - du wirst aus den og Gründen den Fehler wohl auch auf deinem Gerät nicht finden

    Würdet ihr mal so nett sein und ein paar Adressen hier reinschreiben wo der ZUMO abkackt.
    Meiner macht es nicht mit der 4.0....könnte doch die CN 2008 sein die Stress macht.


    es reicht in dem Fall aus unter Zieleingabe-Adresse-Land Deutschland eine beliebige Stadt einzugeben, bei der hinetrher eine Ergebnisliste angezeigt wird. Sobald dann ein Eintrag aus dieser Liste angewählt wird, geht der Zumo aus.


    Konkretes Beispiel: Zielort Hohenfels und dann den Eintrag Hohenfels(Neumarkt/Oberpfalz) ausgewählt

    ...dann macht doch nochmal 4.0 drauf um sicher zu sein. Ich kenne Leute die das Prob. beim 400-er nicht haben.
    Würde mich interessieren.
    Gruß Firefox :cool:


    Wenn was bellt wie ein Hund, riecht wie ein Hund und auf drei Beinen pinkelt wie ein Hund, dann ist der Verdacht nahe, dass es wirklich ein Hund ist. Und wenn das Prob mit FW 4.0 auftrat und mit 3.9 wieder weg ist, dann ist die vermutung nahe, dass es die 4.0 war. :D


    Sorry, aber klar, ich mach zuerst das Licht mit dem Hammer aus und schau dann mit der Taschenlampe nach obs noch brennt, oder wie?:cool:


    Gegenvorschlag - wirf doch deine Karten vom Zumo runter, installiere nur ein Land intern und den Rest auf SD-Karte - dann kannst du deine Schlüsse ziehen:confused:

    Hallo Zumistis


    im Thread Zumo 500, Absturz bei Zieleingabe vor Adresseingabe wird von einem fehlerhaften Verhalten des Zumo bei der Zieleingabe berichtet. Wie sich inzwischen herausstellte hängt dies mit der Softwareversion 4.0 zusammen.


    Der fehler kommt dann zum tragen, wenn sowohl im internen Speicher, als auch auf der SD-Karte Kartenmaterial abgelegt ist. Typische Konfiguration der 400/500er Besitzer.


    Abhilfe schafft nur der Downgrade auf 3.9 wie in dem Thread beschrieben

    Hallo Zumisten


    zumindest für die Nutzer des 400/500 und die 550er-Nutzer mit verteilten Karten empfiehlt sich derzeit der Wechsel auf FW 4.0 wegen einem Softwarefehler der zum Systemabsturz führen kann nicht.


    Näheres sh Thread

    Hat jemand einen Link, wo ich die FW 3.9 für den 550er (ist auch für 400er) direkt runter laden kann? Bei Garmin gibts nur noch die 4.0


    Hat sich erledigt - habe selbst eine zumo550_390.exe gefunden.


    Installiert - leider alle Anwenderdaten gelöscht - aber jetzt funktioniert es wieder.
    Das ist definitiv ein Softwareproblem der Version 4.0

    Habe bei garmin bereits einen entsprechenden Fehlerincident abgesetzt - aber mehr Fehlermeldungen erzeuigen möglicherweise mehr Leidensdruck

    so wie sich das mir jetzt darstellt, hatte mike keine doppelten Kacheln.


    Der Fehler tritt an meinem Gerät auch auf - seit FW 4.0.


    Habe mein CN2008-Update unter FW 3.9 installiert - D im internen Speicher und einige andere Länder auf der SD-Karte. Da lief alles problemlos. Jetzt mit FW 4.0 steigt der Zumo nach Zieleingabe-Adresse-Land Deutschland-Ortseingabe-Ort aus Liste auswählen aus. Sowie die Schaltfläche "Weiter" gedrückt wird, geht das Gerät aus.


    Hat jemand einen Link, wo ich die FW 3.9 für den 550er (ist auch für 400er) direkt runter laden kann? Bei Garmin gibts nur noch die 4.0

    der Hinweis in der Anleitung ist ein Relikt aus der Vor-Zumo-Zeit. Der Zumo hat in seiner Halterung bereits eine galvanische Trennung integriert, so dass dieser Adapter in dem Fall nicht mehr notwendig ist.

    Hatte vorher wegen Brummgeräuschen bei meinem TomTom One einen Brummfilter (galvanische Trennung) zwischengekoppelt. Mit Umstieg auf den Zumo habe ich diesen Brummfilter entfernt und es klappt problemlos.

    Aufpassen musst du nur auf die Kabelverlegung für Headsets und Handy/Audio, damit du dir keine Störsigbale von Lima oder Zündspule auffängst

    Wenn man sich jetzt ein Y-Kabel basteln würde welches vom Zumo 3,5 mm Klinke Audioausgang des Zumo und 2,5 mm Klinke Micro-Anschluß auf den Handyeingang der MIT basteln würde, würden die Ansagen des Zumo über die MIT verstärkt. Meine nur so da viele meinen das die Steffi zu leise ist.


    vielleicht war ich ja undeutlich, aber von einem Y-Kabel habe ich nirgends was geschrieben. Meine Angabe war:


    1. Audioeingang der MIT am Audioausgang des Zumo anstecken
    2. Mikroausgang des Zumo mit Spitze und Basis des Handyanschlusses der MIT verbinden.
    3. der Höreranschluss am Handyanschluss der MIT bleibt frei (mittlerer Ring des Klinkensteckers)


    Eine Verstärkung des Audiosignals in der MIT braucht es nicht, da dies bereits durch den Zumo oder das jeweilige Audiogerät passiert


    btw. - möglicherweise habe ich ja bisher geträumt, aber das Audiosignal wird bei der MIT in Stereo übertragen - zumindest an Meiner

    eins noch - versuch mal die Sicherung des Auslieferungszustandes (die du hoffentlich erstellt hast) auf den Zumo zurück zu kopieren.
    Habe bei meinem Gerät nach dem Auspacken und vor jedem FW-Update so eine Sicherung auf CD/DVD abgelegt - man weiss ja nie :eek:

    bei meiner Konfiguration ist der 400er im Einsatz (sh.Signatur); da dieser kein BT hat ist das Handy über Kabel an die MIT angeschlossen. Problem ist da nur den passenden Adapter zu bekommen; aber aus einem alten Headset kann man da locker was basteln

    Von den Firewire-Steckern habe ich schon gehört, denke auch, dass Diese robuster in der Handhabung sind. Aber auch meine Mini-DIN-Stecker haben bisher noch keine Schwierigkeiten gemacht - denke mal dass hier die deutlich sichtbare Kennzeichnung der "Steckstellung" an Stecker und Kupplung dazu beigetragen hat.

    die MIT hat für Audio und Telefon jeweils ein Kabel. Das Audiokabel verbindest du mit dem Klinkenanschluss an der 3,5mm Klinkenbuchse des Zumohalters; das Telefonkabel verbindest du mit dem beschriebenen Adapterkabel, welches dann in die 2,5mm Klinkenbuchse (Mikrofoneingang) des Zunohalters eingesteckt wird.
    Damit steht dann die Audio- und Sprachverbindung mit dem Zumo. Wenn du jetzt dein Handy mit dem Zumo als Freisprecheinrichtung koppelst, kann über die Kabelverbindungen telefoniert werden.

    Hab meine MIT-30 jetzt seit anderthalb Jahren im Einsatz und bin rundum zufrieden. Das An-/Abstecken empfinde ich im Gegensatz zu multinator nicht als störend.
    Um mir das zu vereinfachen habe ich den Anschluss für Fahrer und Sozia jeweils mit einem Spiralkabel verlängert und an eine gut erreichbare Stelle per Klett fixiert. Am jeweiligen Helm baumelt dann noch ein Verlängerungskabel und Stecker und Buchse sind durch farbliche Markierungen so gekennzeichnet, dass auch im Dunkeln gut zu positionieren ist.

    Zum Headseteinbau ist anzumerken, dass die Lautsprecher aufgrund der geringen Leistung unbedingt am Gehörgang positioniert werden sollten; die Lautstärke nimmt sonst drastisch ab. Das Mikrofon hingegen kann auch neben dem Mund am Wangenpolster befestigt sein - Verständigung ist trotzdem gut.

    Habe die MIT und den Zumo auf einen gemeinsamen geschalteten Stromanschluss gelegt, damit sich Fahrer und Sozia erst anstecken können, bevor die Anlage eingeschaltet wird. Das erspart den kräftigen Knackton beim Anstecken. Als Stromspender bietet sich das Standlicht an - Moped aus / Anlage aus !.
    Da der Zumo bereits eine galvanische Trennung hat, kann die MIT direkt angesteckt werden.

    Sollten Störgeräusche entstehen, kann eine andere Kabelverlegung Abhilfe schaffen - bei meiner Deauville hat das Verlegen des Fahrerheadsetkabels und der Audioleitung auf die rechte Rahmenseite Ruhe gebracht

    Kann man nicht Garmin dazu bewegen (zumindest für den Zumo, denn Biker suchen und wollen doch über Passe ), diesen Punkt im nächsten Firmwareupdate, das natürlich noch vor der Bike-Saison rauskommt, zu ändern ?
    Wir schreiben alle ein e-Mail an die Jungs.:cool: Denn ärgerlich ist es schon !!

    Ciao GeNe


    ich hab schon - wer noch?
    ein Lösungsansatz wäre ein weiteres Ausschlusskriterium, so wie es das in MS bereits gibt