Beiträge von hubi85120

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    der 400er ist dann preislich interessant, wenn man:

    a- auf Bluetooth verzichten kann
    b- ausschliesslich mit dem Motorrad navigiert
    c- über Zweitgerätefreischaltung an eine Mapsource-mit-Karten-Installation rankommt - mit CN2008NT geht das nicht mehr

    Ansonsten ist der 500er die richtige Wahl, wenns preiswert und vollständig sein soll.

    Wenn du noch CN-V9 drauf hast, dann kannst du über kostenloses Kartenupdate und einer Kaufversion des Trip-und-Waypoint-Manager von garmin (ca 30€) eine bestehende Mapsource Installation erzeugen, dann installiert dir das Kartenupdate das 2008er Kartenmaterial auf den PC für weitere Funktionen.

    Grundsätzlich würde ich dir aber raten einen 500er zu kaufen und den 400er irgendwie in der Bucht zu verticken.

    dem kann ich mich nur anschliessen:mad:


    dann sagt doch Medion, die sollen Motorradnavis bauen - und solange es das nicht gibt, behalte ich meinen Zumo und benutze meinen Kopf, um die technische Schwäche zu kompensieren.


    Irgendwie versteh ich diesen Thread nicht mehr - da wird herumgejammert an einem Thema, das nicht zu ändern ist.
    Kennt jemand das Stossgebet: "lieber Gott gib mir die Kraft zu ändern, was ich ändern kann, die Geduld zu ertragen, was ich ertragen muss und die Intelligenz, das eine vom anderen zu unterscheiden"?

    hab mir gerade meinen Halter angesehen - möglicherweise habe ich eine neuere Version, denn an meinem Halter geht das nicht. Da sind an der Hinterseite des Schliessbügels noch 2 Lappen angeformt, die den Schliessbügel des Zumohalters unten halten.
    Gekauft mitte Februar auf der IMOT in Münschen

    du hast also D+CZ im Gerätespeicher und zusätzlich dieselben Kacheln nochmals auf der SD-Karte?


    Zudem Thema gibts hier im Forum schon einige Hinweise, doppelte Feindaten zu vermeiden. Möglicherweise ist das der Schlüssel zum Problem. Unabhängig dazu kann diese Doppeltverwendung zu Navigationsproblemen zu führen.


    Grundsätzlich werden diese Karten-Sonderziele aber erst ab einer Zoomstufe von 80m angezeigt

    kann es möglicherweise daran liegen, dass du die Karten komplett auf SD-karte hast, also im Gerätespeicher nur die Basemap ist?


    Habe bei meinem 400er die Deutschlandkarte auf dem Gerätespeicher und den von mir benötigten Rest auf der SD-Karte

    wenn ich dich recht verstehe, dann ist das Schloss aber wirksam, oder?
    Wenn dich der Freiraum stört, dann kleb doch einfach ein Moosgummipad drunter.


    Zur Verarbeitung ist zu sagen, dass gemessen an der Kleinserie dieses Nieschenproduktes die Verarbeitung hervorragend ist - Laser-geschnitten und absolut gratfrei, mit soliden und wertigen Edelstahlschrauben zusammen gebaut, die Aluprofile sauber gearbeitet und dass Schloss gut eingefügt ohne zu hakeln. Also rundum alles passgenau und wirkungsvoll. Was soll da anders sein.


    Dass das Design nach Blech aussieht, liegt einfach daran, weil es wirklich Blech ist, was da verarbeitet wird

    das gilt für alle Zumos und die Nüvis, die Routenplanung unterstützen.


    Hast du möglicherweise "Off-Road-Routing" aktiviert oder die Neuberechnung aus?
    Wenn ein Zwischenziel als Kartenpunkt übertragen wird, dann interpretiert der Zumo das bei der Übertragung als Offroad und macht eine gerade Verbindung zum letzten Zwischenziel. Ist die Neuberechnung an, wird die Route beim Import neu berechnet und eine rechtwinklige Verbindung zur nächsten Strasse errechnet

    ganz einfach:
    1. im MTP die Wegbeschreibung nach Mapsource exportieren (Datei-Export-Wegbeschreibung-an MS senden)
    2. in Mapsource die Wegpunkte verifizieren
    3. mit Mapsource auf den angeschlossenen Zumo sendem
    4. in meine Home.GDB kopieren, für spätere Wiederverwendung
    5. im MTP speichern für sh. 4.


    Genau so gehe ich bei all meinen Touren vor - ob selbst geplant, von anderen erhalten oder aus dem MTP-Pool

    Hallo

    aber warum zum Geier bringen die ein Navi raus das später kommt als die 26-27 und 28er Serien (die das Problem nicht haben) und dieses Problem hat?:confused:


    ich denke mal dass hier einfach der kaufmännische Rotstift zum Zuge kam, als es um die Bemessung der Systemressourcen ging.
    Und wenn man sieht, dass die aus dem Tomaten-Gurken-Paradies dieselben Probleme haben, weniger Funktionalität anbieten und mehr Geld abrufen, dann bin ich mit meinem 400er sehr zufrieden


    Davon abgesehen - möglicherweise habe ich ja mit meinem Gerät Glück, aber das bisschen Nachhinken ist für mich nicht wirklich ein Problem. Ich stell mich einfach drauf ein und gut ists.
    Wenn ich dran denke, wie schnell ich mich früher mit meiner Güllepumpe und analoger Navigation in fremden Städten verfranz habe, dann ist das heute ein Traum. Und sollte ich wirklich eine Einfahrt verpasst haben, dann fahr ich eben weiter und lerne Ecken kennen, die ich sonst nicht gefunden hätte.


    Frei nach dem Motto - der Weg ist das Ziel.

    Trotzdem gebe ich die suche nicht auf, denn es geht alles, ob legal oder egal.


    na ja, es gibt auch immer noch Leute, die nach dem heiligen Gral suchen.:D


    Ob hier der Aufwand den Nutzen rechtfertigt, wage ich zu bezweifeln - aber wenns Spass macht ???!!
    Vermessen finde ich es allerdings, hier in einem doch so Garmin-nahem Forum nach Unterstützung zu Lizenzverletzungen zu fragen - Hut ab vor so viel Unverfrorenheit:eek:

    Hab mein Zumo mit dem vorhandenem Radio ( Klinkenbuchse lag bereits im Seitendeckel ) verbunden.
    Den GPS Adapter hab ich hier: http://w-irlbacher.de/GOLD_WIN…AVIGATION/navigation.html Steckerfertig bestellt und innerhalb von zwei Tagen erhalten.


    das sind aber heftige Preise, die die Kollegen da aufrufen - 65€ für eine einfache galvanische Trennung, die man im Audiozubehör problemlos für 15€ bekommt, ist schon recht kernig.:confused:


    da ist dann der Fastmute gemessen an der Funktion schon fast ein Sonderangebot:eek:

    die technisch sauberste Lösung dafür ist Fastmute XL Stereo von GE-Electronics - damit wird Radio und Navi über die Ausgänge gekoppelt. Solange Steffi schweigt, hört man ungestört Radio, CD etc; sowie eine Navi-Ansage kommt, wird das Radiogerät stumm geschaltet und Steffi babbelt (verstärkt) über Autolautsprecher - wahlweise auch nur die vorderen oder hinteren LS.
    Einziger Nachteil ist der Preis - 99€ für das Gerät

    bei mir ist es eine 8GB Transcent SDHC-Class6-Karte - sollte eigentlich ausreichend schnell sein - aber ein klein wenig hinkt er trotzdem hinterher.


    Aber wie gesagt, je nach Zoomstufe max 1 Sekunde - damit kann ich leben

    Habe heute zu dem Thema von Garmin eine Antwort bekommen:


    der GTM12 darf dauerhaft am Motorrad verbleiben und ist dicht. Sie empfehlen sogar zur Wahrung der Garantieansprüche keine Verklebung/Abdichtung vor zu nehmen.


    Es ist also wirklich so, wie der gesunde Menschenverstand (sh Posting von vision1001) erwartet - wenn ein Gerät für die Nutzung an einem Motorrad gedacht ist, dann muss es auch mit den da auftretenden Umweltbedingungen zurecht kommen

    Danke für die Infos


    werd den Stecker an meiner Halterung mit Dirko-S (dauerelastisch, schwarz, ablösbar) einbetten und Tesa-Powertape abdecken. Wenn dann wider Erwarten doch noch was passiert, dann hats eben so sein sollen.


    Selbst wenn ich kein begeisterter Regenfahrer bin, lässt sich Wasserkontakt am Moped wegen meines (eigenes-Moped-)Putzfimmels nicht verhindern:cool: