Beiträge von hubi85120

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hier bekommst Du den 500er für 399.--, lohnt sich das?


    Gruß Micha


    Nicht mehr ganz - inzwischen sind die Regale mit dem 500er ziemlich leer gefegt



    Zum Thema
    Ausser der Frankreich-orientierten Grundkartenvorinstallation ist da kein Unterschied. Das kannst du aber leicht umgehen.


    Zuallererst mal deinen Zmo an den PC anschliessen und alles auf Festplatte oder CD für späteres Zurückversetzen sichern. Das empfiehlt sich übrigens auch vor FW-Updates usw.
    Nach Installation von Mapsource und dem Kartenmaterial, klemmst du einen Kartenleser an deinen PC an. Du erstellst dann in Mapsource eine Kartenzusammenstellung, die deinem Grundbedarf entspricht, also zB. D, Benelux, Westfrankreich, zusammen in etwa max 300MB, und exportierst diese Kartenzusammenstellung auf die SD-Karte. Dort benennst du die im Verzeichnis Garmin erzeugte GMAPSSUP.IMG in GMAPPROM.IMG und überschreibst damit die im Zumo abgelegte gleichnamige Datei.


    Damit hast du dann dein spezifisches Kartenmaterial "vorinstalliert". Zusätzliches Material kommt dann auf gfleiche Weise, allerdings ohne Umbenennen auf die SD-Karte. Achte dabei aber drauf, dass keine Kartenkachel auf Gerätespeicher und SD-Karte insgesammt zweimal vorkommt, das kann den Zumo beiim Navigieren "aussteigen" lassen.

    POIs auf dem Zumo sind in GPI-Dateien abgelegt und können nur von den Garmin-Navigeräten gelsen werden. Ein Auslesen über Mapsource geht nicht.

    Um diese Punkte auf Mapsource einsetzen zu können, müsstets du die Ausgangsdaten, die du mit dem POI-Loader eingelsen hast in Mapsource öffnen.

    Könnte mir aber vorstellen, dass zB GPSBabel in der Lage ist, aus GPIs wieder eine GPX-Datei zu machen

    diese Schaltfläche "Nahe bei ..." ändert sozusagen nur den Nabel der Welt:D


    wo vorher alle möglichen Routingziele nach Entfernung zum momentanen Standort sortiert waren, ist nach dem Benutzen dieser Funktion alles ausgehend von deinem jetzt gewählten Ausgangspunkt betrachtet und nach den Entfernungen zu Diesem sortiert.


    Bei aktiver Route geht das auch mit "entlang der Route" und dem vorgegebenem Routenziel



    Bin immer wieder begeistert davon, wieviele Möglichkeiten in dem Gerät stecken - das meiste davon wird erst zum Kontext verfügbar. Da merkt man dann schon, dass Garmin in Sachen Routing und Outdoor-Navigation auf deutlich mehr Erfahrung zurückgreift, als die "Nur-Strassennavigation" von TomTom

    Momentan habe ich meinen Zumo an den Audioeingang der MIT-30 Gegensprechanlage angeschlossen. Ich würde da gerne noch zusätzlich ein RDS-Radio mit Vorrangschaltung für den Zumo mit anklemmen. Ein geeignetes Bindeglied dafür ist sicherlich Fastmute - allerdings mit einem Preis von ca, 100€ kein Schnäppchen.


    Kennt jemand eine alternative Anschlussmöglichkeit, bei der zwei Audiogeräte sich einen Eingang teilen, wobei einer der Eingänge Vorrang vor dem Anderen hat?

    ... und zum Wandern oder Radfahren sind aufgrund der Akkulaufzeiten weder der Rider (ca. 2Std) noch der Zumo (3-4 Std) wirklich geeignet. Für diesen Zweck gibt es deutlich besser geeignete Taschengeräte (zB etrex) oder ggf auch PDAs (Yakumo Delta 300 GPS - bis 5,5Std Laufzeit)

    Favoriten (Wegpunkte) und POIs sind letzendlich dasselbe - beide können auf dem GPX-Datenformat, das Mapsource und auch der GeePeeEx-Editor erzeugen basieren.
    Bei POIs sind dann nur noch zusätzlich Icons und Annäherungsalarme durch den POI-Loader mit zugefügt

    das ist der Tribut an die fortschreitende Globalisierung - durch zunehmende Zu- und Abwanderungen verliert das ehemalige Dichter- und Denkerland seine herausragendste Fähigkeit - das Lesen von Bedienungsanleitungen.:D


    Schade, denn eigentlich hat sich Garmin gerade bei der Anleitung zum POI-Loader mal wirklich Mühe gegeben und alles umfassend beschrieben:rolleyes:

    Die Kommentare zu Wegpunkte in Mapsource sind zur Anreicherung der eigenen Wegpunktsammlung am PC. Wenn du diese Infos an den Zumo übetragen möchtest, benötigst du ein Tool wie zB GePeeEx-Editor, mit Mapsorce ist das nicht übertragbar (zumindest habe ich das noch nicht gefunden).Seit ich diesen Editor verwende, kann ich Favoriten und Benutzersonderziele (POI) mit Zusatzinfos wie Kommentare oder Bildern anreichern.

    ... und du hast starke Störgeräusche.Du solltest auf jeden fall darauf achten das die Stromversorgung des Zumo und der Baehranlage an der gleichen Stelle erfolgt.



    bei den alten Garmins noch vonnöten, beim Zumo nicht mehr

    der Zumo hat im Halter bereits einen Brummfilter (galvanische Trennung) integriert, so dass direkt sofort in die Gegensprechanlage eingespeist werden kann

    Zitat

    Bei mir ging ohne die Drossel nichts.Konnte die Drehzahl meines Mopeds in den Helmlautsprechern erkennen.Brauchte keinen Drehzahlmesser mehr ;)
    Erstmal ausprobieren


    wenn das der Fall war, dann lags an der Leitungsverlegung - Audiokabel wirken wie Antennen und haben eine hohe Affinität zu Zündspulen und dergleichen.
    Spreche da aus Erfahrung - bei meiner Ville das Audiokabel links am Rahmenrohr zur MIT-30 verlegt störte, lag zu nahe bei der Zündspule. Nach Verlegung auf das rechte Rahmenrohr war Ruhe

    merke da beim Navigieren keinen Unterschied - allerdings ist das kopieren von Daten auf die SD-Karte (SD-HC 4GB-Hama) x-fach schneller


    wenn dieselbe Karteninformation sowohl intern als auch auf der SD-Karte vorhanden ist, kann es zu "Aussteiger" des Systems bei Navigieren kommen. Deshalb gleichrangiges Kartenmaterial nie doppelt dem Zumo zur Verfügung stellen

    Hallo Zumisten

    momentan liebäugle ich mit dem Touratechhalter für den Zumo wegen der Abschliessbarkeit. Allerdings ist der dafür erforderliche Obulus von 85€ schon ein wenig heftig.
    Um mein Gewissen zu beruhigen, würde ich in dem Halter schon gerne noch ein wenig mehr sehen und dran glauben, dass ich meinem Zumo auch von der Stabilität her etwas Gutes tue.

    Kann mir da jemand aus seiner Erfahrung kurz schildern, ob dieser Halter hinsichtlich Stabilität auf dem Moped was gebracht hat?

    Klar ist das Schloss kein "Fort Knox", aber es verhindert zumindest den schnellen Griff eines Passanten, wenn das Moped am Biergarten 20m neben dem Sitzplatz steht. Ausserdem sparts die Fummelei mit der Schraube.

    Btw - macht Touratech üblicherweise auf Messen Sonderpreise?



    Hallo Peter

    Ganz wichtig -unbedingt immer erst mit "Hardware entfernen" aus der Taskleiste die Softwareverbindung PC zum Zumo trennen. Dann, wenn Zumo-Bildschirm aus, erst Kabelverbindung trennen. Garmins sind da sehr empfindlich - Datenverlust droht.

    zu a. - ich würde dir empfehlen, VOR dem ersten Einschalten eine USB-PC-Verbindung herzustellen und dir den Auslieferungszustand auf PC zu kopiern - Option versteckte Dateien im Windows Explorer anzeigen lassen, damit alle Dateien erwischt werden. Keine Panik, wenns lange dauert; der Kopiervorgang kann sich schon mal eine Stunde hinziehen. Der Zumo wird in den Explorer wie ein Speicherkartenleser eingebunden

    zu b.wie im Handbuch beschrieben. Lediglich den USB-Port am Halter für TMC würde ich bei Nichtgebrauch wegen möglichen Wassereinbrüchen mit Silikon oder dichtem Klebeband "versiegeln"

    zu c. Updates mit dem Garmin-WebUpdater. Eventuell vorhandene SD-Speicherkarten vorher entnehmen, da sie eventuell stören.

    zu d. Spielen, spielen, spielen - viele Funktionen des Zumo sind erst zum Kontext verfügbar. Plan dir eine Route mit Mapsource, übertrag sie auf den Zumo und schau sie dir da an; Gleiches gilt für Wegpunkte.
    Da gibts kein Patentrezept, aber das Handbuch hilft über die ersten Schritte hinweg - alles andere ergibt sich erst aus der Aufgabenstellung


    Viel Erfolg damit - in drei Monaten sieht das alles schon ganz anders aus:)

    was ich von anderen Threads und anderen Foren mitgenommen habe ist in dem Zusammenhang folgendes


    alle Geräte mit CN V9 und Registrierungsdatum zwischen 01.12.2007 und 31.05.2008 erhalten ab Verfügbarkeit (vorraussichtlich im Februar) auf Anforderung ein Gratisupdate auf CN 2008


    Frühere Registrierungen müssen das Update bezahlen


    Registrierung von CN V9 ab Anfang Juni nicht merh möglich

    Hallo Fritz

    zu 1. ja, wie schon von Vorrednern bestätigt

    zu 2. 10.000 Punkte ohne Stop mit Ausschalten erreicht, dann gehts von vorne los und die ersten werden wieder überschrieben. Nach Stop mit Gerät ausschalten beginnt eine neue Aufzeichnung mit wieder max 10.000 Punkten. Zumindest so ists bei meinem Zumo

    zu 3. sh. 2. (Gerät ausschalten erzwingt einen neuen Track)

    4. vom Wortlaut der Garmin-Infos her ist es so - Fehlinterpretationen dazu kann ich mir momentan nicht vorstellen. Laut Garmin-Austria (ist ja auch EU) war der Stichtag die Registrierung ab dem 1.12.2007 für das Recht zum kostenlosen Update.