Beiträge von hubi85120

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Die in Basecamp erstellte Route lösche ich nach dem Übertragen auf das Navi bzw. nach Beendigung der Tour

    dann vergibst du dir aber die Chance, später direkt nachvollziehen zu können, welche Wegpunkte du dafür genutzt hast / angefahren bist. Auf dem Navi selbst halte ich eigentlich nur die Routen, die ich direkt brauche, alle andern werfe ich nach der Nutzung da wieder runter. Geplant wird eh in BC und am Navi ist das dann nur Ballast.


    Habe schon desöfteren "recycelt" und für neue Route, Abschnitte bereits gefahrener Routen mit übernommen - wenn die Route noch da ist, ist das recht simpel. Gerade wenn du dir über längeren Zeitraum hinweg, ein Gebiet tiefer erschließt, kommst du um solche Vorgehensweisen nicht herum. Oder auch, wenn es einfach nur geht, Alternativen zu bereits gefahrenen Abschnitten zu finden.


    Wegwerfen kann man später immer noch.

    Kann mir da jemand weiter helfen?

    ein Hinweis für die Zukunft - wenn du in BC eine Route planst und damit fertig bist, dann wirst du vermutlich die Route ja auch irgendwie in BC für spätere Wiedernutzung ablegen - lass dir bei der Routenerstellung auch gleich dazu einen Track zeichnen und leg diesen mit der Route zusammen ab, dann hast jederzeit eine unveränderliche Vorlage, wie die geplante Route ausgesehen hat.

    Damit ist dann eine Überplanung nach Änderung des Kartenmaterials erheblich einfacher, weil du die Route zur Anpassung da dann drüber legen kannst.

    vielleicht sitzt bei Mediamarkt der Fehler vorm PC

    das wäre mir zu einfach - die können auch nur anstecken und die Software starten, das schafft sogar der größte DAU.


    Nee, meine Annahme ist, dass Garmin Express mal wieder quer schießt. Wobei sich "mal wieder" auf die Erfahrungen mit den verschiedensten Express-Versionen der letzten anderhalb Jahre bezieht.

    weil der interne Speicher wohl nicht ausreicht..

    da drängt sich jetzt aber doch ein Fragezeichen ins Gesicht - das DS76 hat intern 32GB, mein DS61 nur 16GB - und trotzdem sind bei meinem DS61 nach der Installation von CN-NTU2026.10, noch knapp 3 GB frei


    Die Karte selbst hat eine Gesamtgröße von ca. 8,2GB - wieso sollte der interne Speicher des DS76 nicht ausreichen?


    Der Fehler muss da wohl woanders zu suchen sein, aber das DS76 kommt regulär ohne jegliche Zusatzspeicherkarte aus.

    Korrekter Batterietyp in den Einstellungen gesetzt?

    stelle ich mir schwierig vor - die Einstellungen die ich bei Garmin kenne sind Alkaline, NiMh und Lion. Alkali sind 1,5V mit allmählich nachlassender Spannung, NiMh sind 1,2V und Lion sind 3,7V - welchen Typ soll man da für die Exoten nutzen, weil keiner davon auch nur annähernd eine passende Entladungskennlinie nutzt stellt?

    was mich dabei wundert, ist der Umstand dass der interne Speicher für die Kartenaktualisierung nicht reichen soll - bei meinem DS61, das von der Hardware her sicherlich nicht besser als das DS65 ist, hat das problemlos geklappt.


    Hast du denn sonstige "nicht serienmäßige" Inhalte auf dem Drivesmart?

    dass der interne Speicher des Geräts dafür nicht ausreicht

    Da die meisten neuen Fzg. alles an Board haben. Oder eben es über das Handy läuft.

    du wirst da aber schnell merken, dass da der Pferdefuss bei der Planung aufwendiger Routen und deren Übertragung auf Auto/Rechner liegt. Hatte mal einen Kodiaq mit dem Skoda Premium Navi - nach zwei Touren hab ich mir eine Kuda Konsole für mein Drivesmart eingebaut - mehr als A/B geht bei diesen Systemen mit vertretbarem Aufwand nicht.


    Aber geh einfach mal in einer Mußestunde zu Media/Saturn und schau dir die Geräte live an.

    Will mir ein neues kaufen

    ja, Driveluxe ist noch ein Stück älter als mein DS61. Einen echten Rat kann dir da sicher keinen geben, dafür ist uns dein Nutzungsspektrum und somd ims deine Wünsche nicht bekannt genug.


    Bei der Wahl des DS61 war es mir wichtig, dass das Gerät gut mit Basecamp zusammenarbeitet - Schnickschnack wie Handyverbindung mit Dienstenutzung hingegen war ganz hinten,

    Letztlich hat es dazu geführt, dass ich mir bei Erscheinen der DSx6 Reihe noch ganz schnell ein neues DS61-D "auf Halde" gekauft hab - und die Pflege ich jetzt, bis ich kein Navi mehr brauche oder sich eine bessere PNA-Lösung auftut.

    da hilft z.B. auch das größere Display meines XT

    Standard ist bei mir die Anzeige mit Reisedaten - habs ausgemessen - der nutzbare Bildschirm des XT mit Reisedaten ist kleiner als der entsprechende Schirm meines 396. Und so fristet der von Garmin als Ersatz für meinen 550 gestiftete XT sein Dasein in der Verpackung und wird nur zum Update und Herumspielen rausgenommen.


    Ähnlich verhält es sich bei den aktuellen Drivesmart x6 Geräten - Rückschritt nur um "anders" zu sein.

    gibt es in der 2026-10 noch nicht.... :cursing:

    dann melde das an Garmin bzw HERE - da gibts Meldeprozesse.


    Grundsätzlich ist anzumerken, dass Kartendienste neben eigenen Erkundungen vor allem auf Änderungsmeldungen der Verkehrsämter angewiesen sind. Und wenn da Meldeversäumnisse vorliegen, können die das nicht riechen. Wobei hier z,T. sogar absichtliche Meldungen unterschlagen werden um zB politisch agieren zu können. Das gibts aber auch in anderer Richtung.


    Kann mich zB erinnern dass bei der Frage nach einer Umgehungslösung meiner Heimatgemeinde, in einer Nachbargemeinde die Ortsdurchgangsstraße in Navigationssystemen als nicht mehr durchgängig befahrbar ausgewiesen war. Erst als das Thema Umgehung nach 3 Jahren beendet war, war diese Straße auf einmal wieder offen. Da war eine kurzfristige Pflasterung am Marktplatz eine Trennstelle, deren Abschluß "vergessen" wurde.


    Ein Schelm wer Übles dabei denkt.

    und ausgestrahlt werden können hat Garmin m. W. nicht.

    doch, haben sie - über s.g. Drittapps wie zB von blitzer.de können Smart Notifications auf dem Navibildschirm eingeblendet werden.


    Habe ja nicht behauptet, dass die Live-Infos von Garmin kommen.

    Angeblich geht über die kurze Kupferstrecke auch mehr, aber zumindest die Geschwindigkeitstest div. Anbieter zeigen immer wieder, daß die 100Mb mehr als erfüllt werden, warum also Geld versenken.

    korrekt, das meinte ich mit Supervectoring - da wird auf die Kupferleitung ein Multiplexsignal drauf gelegt, so dass da mehrere Kanäle aktiv sind. Das funzt bis ca 300m vom Knoten.


    Bei meinem Anschluss hatte ich zuerst DSL6000 - viel zu wenig für die Videokonferenzen während Corona. Von daher auf DSL250 aufgestockt und das sollte dann für mich bis zum Schluss reichen - weil die vielgepriesenen (a)sozialen Medien und Ego-Plattformen mir am A... vorbei gehen.

    dass ich mit Gigabit Glasfaser vollen Speed

    bei uns im Ort hat vor 5 Jahren die allseits bekannte Deutsche Glasfaser mit ihren kompetenten Subunternehmen den Zuschlag für den Glasfaserausbau bekommen - bislang bezieht da noch keiner Daten darüber.

    Das Ergebnis, wenn wissensbefreite Kommunalpolitiker sowas im stillen Kämmerlein entscheiden - von tuten und blasen keine Ahnung - wobei da wahrscheinlich noch die Frage käme, was "tuten" ist.


    Hab mich daher vor 4 Jahren zu DSL per Supervectoring bei der Telekom entschieden und nicht bereut. Das ging ohne Umbau, weil mein Hausanschluss weniger als 300m vom nächsten Verteilerknoten entfernt ist, nur die Fritzbox musste ich tauschen, weil die bisherige mit der Rate nichts mehr anfangen konnte.

    Von den zugesicherten 250Mbit/s kommen bei mir stabil gar 297Mbit an - das reicht dicke um den Kartendownload in 20 Min zu erledigen.

    zusätzlich besteht die Möglichkeit den XT per Smartphone mit der Garmin Drive App zu koppeln und so zusätzliche Infos wie Tankstellen und aktuelle Preise, Wetterdaten für die Route und Verkehrsinfos in Live zu beziehen - und eben nebenbei auch Radarinfos.


    Du solltest hier nur das elfte Gebot beachten und dich nicht erwischen lassen. Wobei bei der befugniskastrierten deutschen Polizei kaum was zu erwarten ist - anders sieht das im EU Ausland aus. Die wissen da über solche Funktionen bescheid und greifen da auch je nach Anlass schmerzhaft durch.


    Für mich selbst benutze ich seit vielen Jahren einen Radarwarner der sekundenaktuell bereit gestellt wird - in Form der auffälligen weiß-roten runden Schilder mit den Zahlen drauf - die sehe ich, verstehe sie, auch wenn sie recht oft nicht primär zu meinem Schutz da sind und halte mich dran. Der Erfolg - bin in den letzten 20 Jahren nur 3x geblitzt worden und auch da nur im 6km/h Bereich.

    Nebenbei hab ich in der Zeit auch viel von der Umwelt gesehen, weil ich nicht durch die Suche nach verdächtigen Installationen, davon abgehalten wurde - die Einhaltung von Regeln gibt auch Freiräume.