Beiträge von hubi85120

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ein Navi fürs Auto würde ich mit nicht mehr kaufen wenn man ein aktuelles Handy hat.

    Trotzdem ist mir das Garmin lieber, da eine Routenplanung Offline mit brauchbarem Komfort nur dabei möglich ist. In 99% aller Nutzungsfälle habe ich Routen mit mehr als 5 Zwischenzielen über Nebenstraßen, vergleichbar der Motorrad- oder Quadnutzung. Sygic über CarPlay kann das zwar (theoretisch), der Planungskomfort ist aber grottig und Apple Karten kennt nur A/B-Navigation.

    Web-Planungen und Austausch über Webdienste hingegen sind für mich ein No-Go - da ist mir die Hoheit über meine Daten wichtiger.

    Satelliteninfo gibt es bei keinem Autogerät, auch nicht im Wettbewerb. Es sind keine Outdoornavis

    sollte auch beim DS65 gehen - bei meinem DS61 im Home-Bildschirm oben links - 5s auf die getreppte Feldstärkenanzeige drücken, dann kommt sie



    Und nochmal, du kannst das Navi vollkommen ohne App benutzen

    Kann ich nur bestätigen - Digital Verkehrsfunk von Garmin hat mir auch die letzten 10 Jahre völlig gereicht und war mE gut informiert. Mit Sicherheit nicht schlechter als mit den Onbord-Navis aus dem VW-Konuern mit ihren Datenstaubsaugerdiensten. Wäre ja auch verwunderlich - die Daten für das Garmin-VF kommen aus denselben Quellen.

    Willkommen hier im Forum


    zu 1. wenn du dein DS65 in Garmin Express registriert hast, findest du unter den Extras-Dienstprogramme einen Direktlink zum Download des Handbuchs. Ob da allerdings eine Beschreibung für den DAP+ Teil enthalten ist, kann ich dir nicht sagen - der DAB Empfänger ist im Gerät, das Stromversorgungskabel mit Zigarettenanzünderstecker ist gleichzeitig die Antenne. Alles weitere stellt sich dann selbst ein, bzw deckt sich mit dem Verkehrsfunkumfang der S-Version.


    zu 2. sind lebenslang, solange du zwischen den einzelnen Updates nicht mehr als 2 Jahre (730 Tage) verstreichen lässt - in dem Fall geht Garmin davon aus, dass das Gerät defekt ist und stellt die Updatebereitstellung unwiederbringlich ein. Steht aber auch so in den Bedingungen zu Lifetime.


    zu 3. ist ja auch logisch - gleichzeitig das Handy mit 2 FSE verbinden macht keinen Sinn - also entweder hü oder hott.


    zu 4. wie oben erwähnt, bekommt das -D Modell Verkehrsfunk über DAB+ - zwar aus derselben Quelle als dem Garmin Verkehrsinfos, die stammen aber letztlich auch aus verschiedenen Quellen bis hin zu Schwarmdaten von anderen Partnern. POI hingegen sind Bestandteil des Kartenwerks und werden bis 4x jährlich im Rahmen der Kartenupdates aktualisiert; Blitzer kommen von Cyclops und werden über Garmin Express unregelmäßig per Kabelverbindung zum Rechner aktualisiert. Du solltest aber dran denken, dass die Verwendung von Blitzerwarneinrichtungen, also auch der Garmin-Radar-Info in Deutschland und vielen anderen Ländern bei zT empfindlichen Strafen verboten ist.

    um Big Sur als mögliche Fehlerursache

    kann ich mir nicht vorstellen - weder mein MBA von 2012 noch mein mini M1 hat diesbezüglich Probleme mit GE/BC/Massenspeichermodus. Und wäre auch sehr verwunderlich, wenn mit demselben Kabel am selben Anschluß GE funktioniert und BC nicht.


    Vermute da eher eine vergriesgnaddelte Installation von BC. Einfach mal BC komplett deinstallieren - am besten mit einem Uninstaller, der auch "Karteileichen" entfernt, und dann nach Re-Start neu installieren.


    Logischerweise den Content vorher exportieren.

    Die Wiege ist schon mal vorbereitet

    und dieser Filigrantechnik vertraust du dein M7xx an? Noch dazu auf einem Stoppelhopser-Rad? Immerhin handelt es sich dabei nicht um ein Vista oder GM64, sondern einer gewichtsmäßigen Brumme mit gut 400gr.

    Selbst an meinem e-Tourenrad mit Senioreneinstieg ist das M610 in einer RAM-Schale - mit dem Nebenvorteil, dass ich es perfekt positionieren kann. Der etrex-Fahrrad-Halter wäre mir bei dem Gewicht für Vertrauen in die Befestigungssicherheit viel zu mickrig.

    hat nur wenige 4x4 Freaks, zwar Offroader mit BMW GS, African Twin oder anderen 2-Rädern, aber halt nicht mit Jeeps oder Land-Rover.

    Veto . hier gibts auch ATV-Treiber - eine Fahrzeugkategorie, die da noch fährt, wo die genannten Mobilitätshilfen schon längst eingegraben sind ;)8)


    An unseren Sportys fahre ich mit dem Z396 und wahlweise mit CN-NTU oder der OSM Freizeitkarte - im Auto mit dem DS61 und am Fahrrad mit dem M610 - der tuts am Rad immer noch (wie Reinhard#32 schon geschrieben hat).


    Natürlich wäre ein All-in-One Gerät toll, aber sowas gibt es nicht. Und bevor ich mich jetzt mit den Schwächen einer "eierlegenden Wollmilchsau" herumärgere, nutze ich die für mich passende Lösung für den jeweiligen Einsatzzweck. Da ist mir der Freizeitwer wichtiger als ein paar Cent gespart.

    Download auf Mac (M1, Big Sur) problemlos - Aktualisierung des DS61 mit den Cyclops Daten hat auch störungsfrei funktioniert und Karteninstallation auf dem Rechner wird nach wie vor angeboten.


    PS: was mir noch einfällt - wenn ich in die jüngere Vergangenheit zurückdenke, dann ging recht oft ein CN-NTU Update mit einem GE Update einher - könnte bedeuten, dass ein Kartenupdate vor der Tür steht

    aber wie es so aussieht wird das wohl niks!

    das Montana 700 benötigt zum Laden einen Anschluß mit 1A am USB-Anschluss - E-Bikes können das typischerweise nicht, da ist idR beim USB 2.0 Standard (0,5A entsprechend 2,5W) Schluss. Der Fahrzeughalter hingegen ist auf die Einspeisung von 12V Bordspannung zur Spannungswandlung im Montana selbst ausgelegt - USB liefert da nur 5V.


    Möglich wäre zB eine 12V Spannungsversorgung - zB über eine 12V Powerbank

    Zu Meckern hat man immer was, aber hier ist klar eine Verbesserung gegeben.

    wobei uns jeder Besitzer eines Auto-Onbord-Navis um die Off-Bord Favoritenverwaltung- und Routenplanungsmöglichkeiten beneidet. Für mich war das (und ein paar weitere Skills) der Hauptgrund, warum ich bei der Fahrzeugbestellung im März explizit kein Onbord-Navi gekauft habe und mir unmittelbar nach der Lieferung einen formschönen Dashbord Halter für mein DS61 gebaut habe. Für meinen Bedarf bietet Garmin die besten Rundumlösungen zur mobilen Navigation.

    hast du die Halterung denn dauerhaft drauf gelassen?


    Alles was mit Silikon-Haftpolster zu tun hat, bei der Hitze die im Fahrzeug herrscht, dauerhaft dran zu lassen, ist keine gute Idee. Unabhängig vom Silikon, kann sowas auch alleine durch die UV-Abschirmung zu Farbveränderungen führen.

    Bin mit meinem neuen Auto auch zuerst mit dem Bean-Bag gefahren, hab da aber das Silikonpad abgeklebt gelassen. Und inzwischen habe ich mir eine passende ansprechende Halterung für das Dash mit formschlüssiger Befestigung selbst gebaut, weil all diese "Aufleglösungen" das Navi im Crashfall unkontrolliert durch die gegend fliegen lassen.


    Geh mal in eine Lackiererei - eventuell haben die ein empfehlenswertes Reinigungsmittel für Silikon auf Kunststoff.

    Ich Habe nur eine Frage gestellt.

    alles gut - manchmal tritt hier im Forum das "Kind im Manne" zum Vorschein aber dafür sind die entsprechenden Kommentare auch als Spass erkennbar.


    Hast du dir die in #2 erwähnten Audioeinstellungen, also das Audiomischpult und die Verteilung der Lautstärke auf die möglichen Audioquellen - Navigation, Telefon, MP3 - sofern genutzt angesehen? Da sollte Navogation 100& eingestellt bekommen. Der Lautstärkeschieber an sich regelt nur die Gesamtlautstärke. Und die Checkbox zur automatischen Lautstärke passt die Lautstärke geschwindigkeitsabhängig an.

    Wie geschrieben - ich kenne es nur vom DS61 und auch Zumo, aber beim DS65 sollte das auch so sein.