Beiträge von hubi85120

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    kenne beide Welten - mit MS angefangen und seit Umstieg auf den Mac vor 9 Jahren nur noch BC - das einzige was mir fehlt ist die Möglichkeit in der Routenansicht ein Zwischenziel per Mausklick löschen zu können, ohne die Routenliste aufrufen zu müssen.


    Am Anfang hab ich auch ein wenig gehadert, dann hab ich mich auf BC eingelassen und finde es mittlerweile wirklich gut. Man muss sich halt drauf einstellen, wobei Garmin da gute Dokumentation dazu bereit stellt.

    Hallo Zusammen


    für all diejenigen, die Garmin Basecamp nutzen oder nutzen wollen, hat Garmin ein Benutzerhandbuch erstellt


    - hier für die Mac-Version im Web

    - und die Win-Versionim Web

    - hier als PDF

    - und hier mit Video Tutorials


    Viele Fragen für Neueinsteiger, aber auch für Umsteiger von anderen Tools erklären sich hier Schritt für Schritt. Und selbst versierte BC-Nutzer finden hier vielleicht noch den ein oder anderen Hinweis.


    PS: 28,08,2021 - nebenbei gibts ergänzend dazu bei Garmin selbst, aber auch auf Youtube gute Videoanleitungen

    Man muß nur oben bei den Routingeerkzeugen das Symbol mit dem Plus drücken, dann die Route anklicken und die Gummibandfunktion erscheint.

    das geht mit dem Pfeil auch ganz gut - es muss nur die Route aktiv sein - Routenlinie vollfarben, nicht transparent

    Wie mache ich das?

    viele Wege führen nach Rom 8):

    Im Übrigen hast du schon alle erforderlichen Werkzeuge eingeblendet



    1. Anhand von definierten Wegpunkten:

    Wegppunkte in einer Liste sammeln und markieren - mit der rechten Maustaste auf einen dieser Wegpunkte in der Liste klicken - im Kontextmenü "Route aus Wegpunkten" wählen.


    2. In der Karte mit dem Routenwerkzeug:

    auf das Routenwerkzeug klicken - Dialogbox zur geführten Routenerstellung schließen - mit dem Cursor an den ersten Punkt der Route in der Karte gehen - den Punkt mit einem Mausklick setzen - jeden weiteren Punkt der Route ebenso setzen - nach dem letzten Punkt mit ESC abschließen.


    3. Route per "Gummiband" anpassen:

    mit 1 oder 2 starten - unerwünschte Verläufe der Routemit Pfeilwerkzeug und gedrückter Maustatste "verziehen". Führt das noch nicht zum gewünschten Verlauf, dann mit Pfeilwerkzeug einen neuen Punkt erstellen oder den vorhin erstellten Punkt verschieben.


    Wahrscheinlich gibt es noch tausend weitere Wege, aber damit komme ich seit 15 Jahren zurecht.



    PS: mit der geführten Routenerstellung per Dialogbox hab ich nie gearbeitet, das ist mir zu umständlich

    Muss ich das Europa auf dem Gerät sperren?

    ja - Kartenkacheln/-gebiete dürfen nicht doppelt aktiv sein.


    Noch besser aber wäre es die vorhandene Installation zu belassen und mit Mapinstall nur die Kartenkacheln auf die SD zu übertragen, die zusätzlich zu den installierten Karten erforderlich sind.


    Nebenbei - brauchst du tatsächlich all diese Karten auf dem Navi, weil du vorhast die 45 Länder auf einer Tour zu bereisen? Hintergrund der Frage ist, dass du mit der Fülle an Kartendaten und POI Informationen natürlich deinen altehrwürdigen 660er ordentlich runter ziehst. Wundere dich nicht, wenn sich Suchergebnisse deutlich verzögern.


    Eine sinnvolle Strategie sähe vor, dass auf dem Zumo nur die permanent wichtigen Karten liegen und der Rest nach Bedarf per Mapinstall zusätzlich auf SD geladen wird. So ist der Bedarf zu decken und das Navi geht trotzdem nicht in die Knie.

    Da ich das Zumo nicht so oft benutze, war meine Frage ob diese langen Linkzeiten bei diesem Modell „normal“ sind

    dann könnte es tatsächlich am veralteten Almanach liegen - einfach mal an GE anstecken und die angebotenen Aktualisierungen installieren.


    Wenn es dann nicht signifikant besser ist den Garmin Support kontaktieren. Garmin ist hinsichtlich Hardware typischerweise recht kulant - idR erfolgt da recht oft auch noch kurz nach der Garantiezeit ein Austausch des Geräts. Und ansonsten wird es häufig mit einer (verschmerzbaren) Pauschale verrechnet.

    Hi Stephan


    dass ein Satfix eine Zeitlang dauern kann, speziell wenn der Ausschaltort vom aktuellen Standort weiter entfernt ist oder die Sateliten-Almanachdaten veraltet sind. Die von dir beschriebenen 20 Min kenne ich aber weder vom baugleichen 590, noch dem aktuellen 396 oder früheren Zumos.

    Vielleicht einfach mal testweise an Garmin-Express anstecken und die GPS-Informationen, sofern angeboten, aktualisieren.


    Ansonsten bleibt dir wohl nur die Sicherung der Daten und ein komplettes Zurücksetzen. Bringt auch das nichts, bleibt wohl nur der Garmin Support und ggf Geräteaustausch.


    Grundsätzlich kann ein Navi immer mal das Satelitensignal verlieren - sei es durch Empfangsbeeinträchtigungen aufgrund der Landschaft (Berge, Erzvorkommen), durch Abschattungen von hohen Gebäuden oder auch Fahrzeugteilen., durch elektrische Magnetfelder von zB Umspannwerken; bekannt und berüchtigt sind zum letzten Punkt auch TFT-Displays von einigen neuen Motorradmodellen wie beispielsweise Triumph oder KTM. In dem Fall kann eine Neupositionierung des Navi schon Abhilfe bringen.

    als Mitleser bei XT-Themen - das größere Display ggü dem 396 würde mich schon noch wechselwillig stimmen, wenn er denn endlich in einem kundenfähigen Zustand ist - geht mir die Formulierung "schöne alte Welt" und die Stimmen, die sagen, dass eine "schöne alte" Welt nie existiert hat, durch den Kopf - kann mich noch recht gut an den ersten Zumo erinnern, wo das einzige Problem darin bestand, dass Autobahn und Bundesstrassen in den Vermeidungen ein gemeinsamer Punkt war, mehr nicht.


    Da hätte ich mir bei Garmin Evolution statt Revolution gewünscht - zumal ich gegen Android eh eine Apfel-basierte und Mißtrauens-motivierte Aversion habe - kommt halt aus dem Haus, in dem die Respektlosigkeit vor fremden Dateneigentum erfunden wurde.

    Hallo Zusammen


    Seit der Umstellung der Neuanmeldemodalitäten vor rund einem Jahr sind wir gottlob von Spam ziemlich verschont geblieben, bzw die paar Versuche sind am Anmeldeprozess gescheitert. Aktuell haben wir aber einen neuen Trend - es melden sich welche mit unverfänglichen Daten an und starten moderiert sofort mit (ich sags mal höflich) "Parkbankgelabere" an existenten Beiträgen. Also Inhalte, die weder dem Schreiber noch dem Beitrag irgendeinen Nutzen bringen - Trolle eben.

    Zwar hab ich da mittlerweile ein waches Auge drauf und wer da auffällig wird, wird recht schnell und ohne groß Federlesen über die "Keramikabteilung" entsorgt - trotzdem besteht die Gefahr, dass mir solche Trolle entgehen.


    Wenn euch etwas auffällt, dann bitte mit der Melden-Funktion an das Forum weiter geben, damit sie ihrer finalen Bestimmung zugeführt werden können. Danke dafür.

    Durchaus nicht bei allen, war für mich ein Grund, Osmand+ und OruxMaps zu nehmen, nicht aus dem Playstore, sondern von F-Droid bzw. von der Webseite.

    da kenne ich mich zuwenig aus - mein IPhone beutze ich eigentlich nur als Telefon, als Eingabe für IMessage oder Signal und als Musik-Player für lokal gespeicherte Musik. Apps verwende ich eigentlich höchst selten, allenfalls mal die Karten.App, wenn es um Orientierung in fremden Städten geht oder eine Quick-and-Dirty Navigation mit CarPlay..

    ber die Umsetzung muss dann (üblicher weise) ein anderer machen.

    und meine Rolle war genau dazwischen - als DS-Kundiger habe ich den DS-Beauftragten dahingehend beraten, wie die Regeln sinnvoll auf die Applikation anzuwenden wären und daraus das Fachkonzept für die IT erstellt, damit die an SAP "herumschrauben" lassen.

    als auf der technischen Ebene unterwegs?

    nein, nicht zwangsläufig - meine Aufgabe lag in der Gestaltung des operativen Datenschutzes, also der Umsetzung des Art.25 zur Gestaltung der technischen und organisatorischen Regeln, aber natürlich auch der Grundlagen und Betroffenenrechte. Eines meiner letzten Projekte war zB das Datenschutzkonzept und Regelwerk für eine Adaption einer SAP-Lösung bei meinem Brötchengeber.