Beiträge von ManfredK

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Eine Möglichkeit - die Tour nicht in den internen Speicher des Navi übertragen sondern auf eine SD im Navi übertragen


    Eine weitere Möglichkeit (die ich nutze)


    Echte, für mich wichtige Wegpunkte lege ich in BC in einer separaten Liste an und speichere sie dort


    Touren übertrage ich ganz normal in den internen Speicher und habe damit im Lauf der Zeit wie bei dir eine gewisse Massenansammlung von Favoriten (unnötige, doppelte usw.) Wenn mir die Sammlung gefühlt zu "schrottig" wird, dann lösche ich alle Favoriten auf dem Navi und übertrage meine gewollte Sammlung von Favoriten aufs Navi und fange dann wieder mit einer sauberen Sammlung an.

    Ich kann kein "Bashing" erkennen. Da du es aber wohl so empfunden hast.... ist dein Fall für mich erst mal durch, da nicht reproduzierbar und was nicht reproduzierbar ist, kann in keine Schublade geschoben werden. Ein Ticket hast du sich bei Garmin aufgemacht.


    Es gibt halt ein paar Unklarheiten bei deinen Angaben, die es nachträglich schwer machen dein Problem zu erfassen. Deine Auswahl kürzeste Strecke passt z.B. nicht zur kürzesten Strecke (65 km des Garmin vs. runde 40km auf der Straße) - aber das kann jetzt nicht mehr verifiziert werden.

    .....Dann clicke ich auf 'Los'. Das DS65 berechnet in wenigen Sekunden eine Route über die ca. 625 km von Chemnitz nach Greifenburg in Kärnten. Aber über komplett andere Strassen. Fazit : die Shapingpunkte waren nutzlos.....

    Danke für deine Infos!


    Das Posting zeigt auf, wie wichtig es ist Aussagen die User A auf Gerättyp A bezieht vom User B nicht mit Aussagen zum Gerätetyp B zu vermischen.


    Im konkreten Beispiel wurde ja geschrieben, dass das DS65 hinsichtlich der Navigation "identisch" mit dem Camper 780 wäre.


    DS65 habe ich nicht - aber das Camper 780....


    Deswegen hatte ich ja auch 2 Beispiele gepostet #56 Eine in BC geplante längere Route auf dem Garmin Drive 65 oder Drive 66 über mehrere Tage abfahren


    Wenn ich diese Route auf dem Camper 780 mit "Los" starte (also echt gestartet mit der Anweisung des Navis fahren sie zur nächsten Straße... - nicht die Routenübersicht vor Klick auf "Los") wird folgende Route in der Übersicht gezeigt.



    Beim Camper 780 werden also Shapingpoints in der Navigation berücksichtigt und im Gegensatz zu deinem DS65 nicht sträflich unterschlagen :)

    Zum Routenstart können aber nur die Wegpunkte (in diesem Fall Start und Ziel) genutzt werden.

    Verwende ich "Start" als Einstiegspunkt bleibt die Route wie in BC geplant unverändert (solange ich nicht abweiche und damit eine Neuberechnung anstoße) Verwende ich "Ziel" als Einstiegspunkt wird mit den Einstellungen des Campers eine komplett neue Route erstellt und der Shapingpoint ignoriert. Das Verhalten ähnelt diesbezüglich einem Zumo 590/595 - allerdings kann natürlich die Neuberechnung nicht abgeschaltet werden.


    Fazit: Bei Garmin Straßen-Navigationsgeräten kommt es tatsächlich auf den Typ des Gerätes an. Analoge Schlüsse vom Verhalten des Gerätes A haben mit dem Verhalten des Gerätes B nichts zu tun.


    Sorry wenn mein Post #56 dann evtl. zu Irritationen geführt haben sollte

    okay, das bestätigt meine Beobachtung, dass die Shapingpoints am DS 65 nutzlos sind.

    Zu deiner Beobachtung gibt es ein eindeutiges: JEIN


    Eine einfache und kurze A nach B Route mit Start und Ziel




    Diese Route kann mit einem Shapingpoint über die Gummibandfunktion verändert werden



    Diese Route lässt sich problemlos aufs Navi übertragen (in meinem Fall ein Camper 780) und wird auch so abgefahren.


    Es gibt beim Camper nur den Nachteil, dass ich Shapingpoints (wie bereits gesagt) nicht zum Start der Route nutzen kann.


    Aber eine vernünftige Kombination von wenigen echten Wegpunkten und Shapingpoints macht schon Sinn.

    morgen1


    nun zu Shapingpoints, wie ich schrieb, die Verwendung von Shapingpoints ist relativ neu.

    Vielleicht nur als Randinfo.... Shapingpoints sind bei Garmin "uralt". Das Gummiband gab es schon ewig in MapSource... wenn du hier im Forum mal nach "Gummiband" suchst wirst du mehr dazu finden.


    Siehe z.B. bei 4:20

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn deine übliche Vorgehensweise ist


    1. WP mit Nummerierung an gewünschten Stellen erstellen

    2. WP markieren und nach Rechtsklick mit der Funktion "Route mit ausgewählten Wegpunkten erstellen"



    3. Dann bekommst du sicherlich sehr interessante Routen die aber mit dem gewollten nichts zu tun haben




    Auch wenn ich mal mit WP arbeite habe ich eine andere Reihenfolge der Bearbeitung (man kommt auf unterschiedlichen Wegen nach Rom)


    Ich erstelle mir einen WP für den Start und einen WP für das Ziel und lasse daraus eine Route berechnen.


    Entsprechend des Bedarfs füge ich dann in die bestehende Route weitere WP ein und achte darauf, dass sie an der richtigen Stelle eingefügt werden. Ich verwende also nicht die Funktion auf einigen/vielen WP mit Rechtsklick eine Route zu erstellen.


    Wenn du diese Funktion zusammen mit Änderungen der Symbole nutzen willst, musst du tatsächlich die nummerische Reihenfolge der WP kontrollieren und anpassen.


    Sortiert passt dann alles wieder


    Ich glaube jetzt habe ich dein "Problem" verstanden


    Eine leere Karte genommen und willkürlich 5 WP erstellt und eine Route von 01000 Start nach 05000 Ziel erstellt. Die WP sind jetzt in der Liste alle mit blauen Fahnen versehen und brav entsprechend des Namens sortiert




    Jetzt ändere ich das Symbol für WP 02000 in das "P" Symbol und der WP 02000 rutscht jetzt an den Anfang der Namensliste



    In der berechneten Route bleibt aber der WP 02000 brav an der ihm zugewiesenen Stelle. Was also in der WP Liste wohl eine geänderte Anzeigereihenfolge auslöst, hat keine Auswirkungen auf die Route



    Deswegen mal allen anderen WP noch neue Symbole zugewiesen und damit die Nummernmäßige Sortierung im roten Kasten komplett durcheinander gewürfelt (unterschiedliche Symbole werden an unterschiedlichen Positionen im roten Kasten dargestellt) Auf die Route hat das allerdings keine Auswirkungen (Gründer Kasten in der ursprünglichen Reihenfolge)




    Ist also nur eine geänderte Darstellung in der linken BC Liste.


    Da du ja immer mit fortlaufender Nummerierung der WP arbeitest, wirst du dadurch möglicherweise in die Irre geführt und musst halt beim Einfügen von WP auf deine Nummern achten.

    Hab deine Route in BC geöffnet und den Wegpunkt 200 mit dem Symbol "Blaue Fahne" versehen - keine Veränderung der Route



    Weil mir ein Flugzeug auch gefällt, das entsprechende Symbol eingefügt - keine Veränderung der Route



    Dann das Symbol Parkplatz - keine Veränderung der Route



    Was mir aufgefallen ist sind gegenüber dem Track abweichende Routenführungen in den grünen Kreisen - aber das kann an den Vermeidungen meines Profils "Fahren" liegen bei denen Autobahnen und Mautstrecken nicht vermieden werden sollen



    Aber auch wenn ich Autobahnen und Mautstrecken "vermeide" würde die Routenführung noch nicht dem Track entsprechen. Zwischen den WP 80 und 90 sowie 120 und 130 müsste ich noch nacharbeiten. Das sollte meiner Meinung aber keine Auswirkungen auf die Reihenfolge des WP 200 haben.


    Oder anders ausgedrückt: Ich kann auf meinem PC das von dir reportete Problem nicht nachvollziehen. BC macht genau das was es soll. Und was zumindest auf meiner Installation schon immer bei Änderungen eines Symbols gemacht hat


    Vielleicht wäre ein Datensicherung und eine Neuinstallation von BC auf deinen Rechner nicht falsch...

    Vielleicht findet sich ja noch ein anderer Interessierter der sich deine Route herunterlädt und das Symbol am WP 200 ändert und etwaige Auswirkungen beobachtet.

    Wenn du die Route nicht so wie sie gerade ist abspeichern und hochladen willst soll mir das Recht ein. Das Ändern von Symbolen mache ich seit Jahren, sollte ich wohl hinbekommen.


    Aber ohne deine Route werde ich nichts tun....


    Den von dir beschriebenen Fehler kann ich nicht nachvollziehen, Probleme die möglicherweise auf fremden Installation beruhen tun mir natürlich leid aber momentan ist das für mich erstmal ein individuelles Problem.


    Viel Erfolg

    Guten Morgen,


    Wichtig wäre für mich das ich ohne Probleme wieder auf eine Route komme, bei einer längerer Sperrung, wenn ich mal weiter von der Route abweiche für einen spontanen Abstecher, oder eben Morgens beim Neustart des Garmin.

    Wenn du wichtige Punkte hast wie z.b. den Übernachtungsort dann setze da einen echten Wegpunkt, denn dort willst du ja hin. Gleiches wenn du mittags in einem bestimmten Restaurant essen möchtest oder eine Sehenswürdigkeit anschauen willst.


    Mehr Wegpunkte würde ich persönlich nicht setzen, das sind dann pro Tag vielleicht 4, 5 Wegpunkte

    Sind nicht 1 und 3, sowie 2 und 4 gleich?

    Ja


    Eigentlich gibt es nur Wegpunkte (blaue Fahne) die bewusst als Wegpunkt erzeugt werden und die dann "mit Alarm" (müssen zwingend angefahren werden oder mit einer skip Funktion übersprungen werden, können zum Einstieg in eine Route bei allen Navis genutzt werden) und "ohne Alarm" (kann man vorbeifahren)


    Und dann gibt es noch die Shapingpoints die mit dem Gummiband erzeugt werden und der Routenführung dienen. Die setze ich in den meisten Fällen eigentlich willkürlich, soll halt nur die Route auf eine bestimmt Straße bringen.


    Bei allen Punkten ist es aber kein Fehler sie nach einer Abzweigung zu setzen.