Beiträge von ManfredK

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Was hat der geladene und gezeigte Track es ist die kml Datei mit dem Setzen neuer Waypoints zu tun?

    Grundsätzlich nichts - gibt ja verschiedene Wege einen Track in eine Route zu überführen


    1) Direkt in BC aus dem Track eine Route erzeugen lassen und ein dazu passendes Fahrprofil auswählen.


    Dann habe ich einen Start und einen Zielpunkt und sonst nichts. Bei Routenabweichungen wird dann der Weg zum Zeil vom Navi neu berechnet (Drive oder Camper) und es werden dazu die hinterlegten Vermeidungen berücksichtigt. Kann ok sein wenn die Route einfach ist und wenig Abweichungen möglich sind oder wenn Abweichungen keine Rolle spielen (Normale Straßennavis haben ja nicht die Möglichkeit wie der XT die Neuberechnung zu verbieten)



    2) Den Track mit WP nachzeichnen und über die Anzahl der WP damit eine deckungsgleiche Route zu erzeugen.


    WP müssen halt in der Regel recht genau angefahren werden oder falls dies nicht möglich ist (z.B. Umleitung wegen Baustelle) müssen diese dann übersprungen werden. Nachteil die Anzahl der WP ist je nach Navi limitiert und alle WP werden in den Favoriten gespeichert. Favoritenliste wird dann halt recht groß und ggfs. damit auch unübersichtlicher. Der Zeitaufwand nimmt zu da ich ersten einen WP erzeugen muss und dann den WP an der richtigen Stelle in die Routenliste einfügen muss. Je nach Anzahl der WP kann es dabei zu Fehlern kommen die man durch verschieben der Reihenfolge beheben muss. Bei Neuberechnungen oder Routenunterbrechungen kann ich die gespeicherte Route aber problemlos öffnen und an der gewünschten Stelle neu einsteigen.


    3) Den Track mit wenigen WP und Gummiband nachzeichnen.


    Ich habe dann nur mindestens 2 WP für Start und Ziel und ein paar wenige andere für Pausen oder Besichtigungen. Den Rest kann ich problemlos und schnell mit dem Gummiband nachzeichnen, habe eine schlankere Favoritenliste und bin in der Bearbeitung schneller. Der Neueinstieg in die Route wird etwas unkomfortabler da nicht bei jedem Straßennavi ein Shapingpoint zum Routeneinstieg genutzt werden kann.



    Es darf sich jeder raussuchen welche der 3 Möglichkeiten (oder natürlich auch Mischformen) er verwenden will.


    Wenn du jetzt noch deine Route als GPX Datei zu Verfügung stellen würdest......

    Ich habe mal versucht den Fehler (Änderung der Reihenfolge durch Änderung des WP Symbols) nachzustellen und bin damit leider grandios gescheitert.


    Den Track auf Basis einer KML Datei heruntergeladen und in BC importiert. Die importierten WP habe ich dann gelöscht. Dieser Track stellte dann auch die Basis einer neuen Route von Limone nach Arco dar.



    Neue WP an beliebiger Stelle eingefügt um dem Track zu folgen




    Gibt eine nette Anzahl an WP.....


    Dann anschließend an 3 WP das "blaue Fähnchen" durch andere Symbole ersetzt, darunter auch das "P" Schild am Ende der Tour




    Auch nach Änderung der Symbole ändert sich nichts in der Reihenfolge der WP oder in der Routenführung



    Dann meine bisherige Vorgehensweise - Track als Basis, Start und Ende als WP der Rest übers Gummiband (bei gleichen Einstellungen in BC)



    Anzahl der zu bearbeitenden Punkte reduziert sich und der Favoritenspeicher im XT bleibt bis auf Start und Ziel WP leer - die Routenführung ändert sich aber nicht.




    Da der Track zu einem unbekannten Zeitpunkt mit einer unbekannten Karte erstellt wurde gibt es auf dem Track eine einzige Stelle über die BC nicht geroutet hat (Keine Ahnung was sich da an der Straße geändert hat...vielleicht jetzt eine Einbahnstraße) Auch an 2 anderen Stellen ist der Track falsch durch 2 Kreisverkehre aufgezeichnet (Neue Kreisverkehre?) - BC verzichtet darauf mich als Geisterfahrer gegen den Kreisverkehr zu routen.



    Ich weiß nicht was ich anders gemacht habe als Peter, aber der reportete Fehler in der Änderung der WP durch Änderung des Symbols konnte hier nicht nachgestellt werden. Das Nachzeichnen des Tracks mittels Gummiband funktionierte bei mir deutlich schneller als das erstellen und einfügen der WP ohne im Ergebnis schlechter zu sein. Aber das kann natürlich jeder halten wie er mag.


    Daher wie schon mal geäußert, erneut die Bitte an Peter doch bitte die (fehlerbehaftete) Endroute als GPX Datei hier zur Verfügung zu stellen um den Fehler nachstellen zu können. Bitte keine netten Bilder sondern die GPX Route (einfach als ZIP Datei hier zum herunterladen)

    Es ist eine Gpx-Datei als Track .......

    Wenn ich von deiner Downloadquelle die "gpx" Datei herunterlade schaut das so aus:




    In BC geöffnet kommt dann das dabei heraus:



    Eine funktionierende Route mit Shapingpoints und ohne Wegpunkte - Diese Route wurde automatisch neu berechnet (mit dem gerade aktiven Profil) und folgt allen Straßen


    Wenn ich von der gleichen Downloadquelle die "kml" Datei herunterlade schaut das so aus:



    Jetzt habe ich den von dir genannten "Track" der auf Basis einer fremden (unbekannten) Karte erstellt wurde und den soll ich jetzt versuchen mit neuen Waypoints deckungsgleich zu erstellen, arbeite aber mit einer anderen Karte (also anders als die unbekannte Basiskarte des Tracks)


    Kann man machen, aber da hätte ich nicht die Erwartungshaltung einen deckungsgleichen Routenverlauf zu bekommen, da z.B. zwischen Erstellung des Tracks sich Straßen geändert haben können (z.B. neue Einbahnstraße)


    Vielleicht verstehe ich das aber auch gar nicht.....

    Daher auch mit Tracks, dieser Beispieltrack vom Gardasee war von

    https://www.trentinoinmoto.it/…radtour-gardasee-italien/

    Track Nr. 7

    Da hast diese Route importiert - ist ja kein Track

    Beim öffnen wird diese ja bereits neu berechnet und liegt auf den Straßen der CN - evtl. Abweichungen vom ursprünglichen Verlauf würde man gar nicht mitbekommen.


    Hast du dann anschließend die Route in einen Track verwandelt und versucht mittels einer neuen Routenplanung dem erzeugten Track zu folgen?

    Auch habe ich bisher nie einen Symbolpunkt für einen POI übernommen, sondern auch dann nah bei dem POI mein Fähnchen gesetzt. Vielleicht weil mir unbewußt schon damals aufgefallen war das POIs nicht in „meine Ordnungsvorgabe in Folge“ zu schieben war.

    Ich versuche nochmal die Route mit dem Gummiband zu ziehen und dann auch die Symbole statt des Standardpunkts zu verwenden.

    Da ich sowohl mit den POI aus BC in Routen arbeite, als auch die Symbole einer Route verändere und mir das von dir geschilderte problem nie aufgefallen ist, würde ich doch darum bitten, dass du deine Route mal hier im Forum einstellst. Danke dafür

    In den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Probleme über den XT auch in Verbindung mit der Drive App reportet. Da Garmin das ganz wohl nur dann als "Problem" bzw. Bug anerkennt wenn eine entsprechende Anzahl von Reports eingeht, sollen doch bitte alle die von den Problemen betroffen sind, das auch an den Garmin Support reporten


    https://support.garmin.com/de-…oductID=679804&tab=topics


    (Nach unten scrollen und dann Chat oder Anruf auswählen)


    1. Thema ist das Problem von Routenneuberechnungen bei Streckensperrungen obwohl im XT ausgewählt wurde dass sowohl die Neuberechnung der Route ausgeschaltet ist, als auch eine Neuberechnung der Route über Meldungen der Drive App nur auf Nachfrage zu erfolgen hat


    Neuberechnung bei Strassensperre


    2. Thema ist das Problem einer gescheiterten Neuberechnung (Zick-Zack Route) nachdem eine Neuberechnung durch eine Streckensperrung ausgelöst wurde


    Neuberechnung bei Strassensperre


    3. Thema "Bug" bei der Funktion "Nächster Zugang" bei Routenänderungen z.B. wenn Tankstellen in die Route eingefügt werden


    BUG Routeneinstieg 'Nächster Zugang'


    Es gibt zwar Workarounds um mit den Fehlern umzugehen, aber zu Recht wird angemerkt dass diese Funktionen des XT auch funktionieren müssen.


    Deswegen die Bitte, wenn ihr betroffen seit oder wart, meldet das dem Garmin Support.


    Die Probleme können natürlich im jeweiligen Thread weiter diskutiert werden, hier geht es nur um die Meldung an den Support :)

    Ohne Verkehrsfunk weiß mein XT nichts von einer Straßensperre.....


    Alternativ kann man ja auch alles aktiviert lassen, bekommt akustisch die Info der Straßensperre mit daraus resultierender Neuberechnung, stoppt die Route, umfährt die Sperre manuell und startet danach die Route mit dem nächsten Zugang wieder neu (hat sich damit aber ein neues Problem eingehandelt siehe extra Thread BUG Routeneinstieg 'Nächster Zugang' )


    Wer einen Track hat kann Abweichungen auch daran erkennen.


    Schöner wäre es natürlich Garmin würde den Bug (unerlaubte Neuberechnung bei Streckensperrung) beseitigen. Denn wenn ich diese verbieten würde, hätte man nicht das Problem der Zick-Zack Problemroute durch die Streckensperre.


    Mit einem Workaround kann man das Problem bis zur Problemlösung (St. Nimmerleinstag) aber wirkungsvoll umgehen.

    Camper 780 hat kein Problem mit einer Routenübernahme von in BC geplanten oder in BC korrigierten und neu berechneten Routen solange die Straße nicht als gesperrt gilt (Straßensperre über die Drive App)


    Aber mach bitte für die Probleme deine Camper 780 einen neuen Thread auf. Am besten gleich Beispiele von Routen einstellen die bei dir Probleme gemacht haben.

    Mit den vielen Sperren auf Bild 2 muss er ja Ping-Pong berechnen..... und solange dieses Neuberechnen auf Nachfrage nicht funktioniert ist das eine kluge Entscheidung hier die Notbremse in Drive zu ziehen und den wohl vorhandenen Umleitungsschildern zu folgen.