Beiträge von ManfredK

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Nur mal so zum diesseitigen informativen Verständnis für einen Nicht - Zumo XT Besitzer:


    Trifft es zu, ......

    Mit der aktuellen Firmware 6.50 sind rund um das Kartenupdate auf Rechner oder XT keine Probleme bekannt. Dieser Thread hier beschreibt nur Probleme mit einer alten Firmwareversion 2.90. Dürfte für 99,9% der User nicht relevant sein, sondern nur wegen der individuellen Wünsche einiger Member (insbesondere die Anzeige des Tracks unter einer geplanten Route ist hier das Thema)

    Kartenmaterial 2023.10; Neuberechnung aus


    Strecke in Google Maps Rechner 50,0km

    Strecke in Google Maps Smartphone 49,0km

    Zumo 590 angezeigte Streckenlänge in der APP 50,0km - nach Routenstart 49,4km

    Zumo 595 angezeigte Streckenlänge in der APP 50,0km - nach Routenstart 49,4km

    Zumo XT angezeigte Streckenlänge in der APP 50,0km - nach Routenstart 49,4km


    Differenzen sind im zufälligen Beispiel eher akademisch....

    Hier in Westeuropa ist mittlerweile reines „Offroad-fahren“ überall wg. Umweltschutz verboten worden.

    1000ende von Kilometern können in Westeuropa legal befahren werden, ohne dass sie auf einem Straßen-Navi angezeigt werden.


    Wegen der VHF Reichweite in Europa ist für das Tread der zusätzliche Nutzen recht begrenzt. Bestenfalls für eine Gruppe die häufiger zusammenfährt ein mögliches Denkmodell. Steht zudem im Wettbewerb zu Interkom Anlagen (deren Reichweite oftmals ähnlich ist und mehr Features bietet)


    OSM Karten laufen auf dem XT ja ebenfalls....

    M.E. liegt hier im vorliegenden Fall wohl diesmal wieder das Problem bei Garmin und deren Servereinstellungen.


    Gruß

    OT - da nicht zum Thema NT Karten gehörig


    Natürlich... :)


    Bei mir muss ein 590er, ein 595 Travel, ein XT, ein Camper 780 und ein altes Nüvi 6X aktualisiert werden


    XT, Camper und 590 bekomme ich als zeitgleiche Downloadmöglichkeit (allerdings z.T. mit unterschiedlichem Umfang also individueller Download für Camper und XT...) Das 595 Travel wird erst mit einer Verzögerung von etwa 6 Wochen zum Download angeboten...


    OT - Ende

    Eine liebe bitte an die Moderation, also Hubert


    Wenn es deine Zeit erlaubt (hat keine Eile) könntest du die Posts die mit dem Thema "Neuberechnung bei Streckensperre Garmin XT" nicht zu tun haben in irgendeinen Thread "Hat nichts mit dem Thema zu tun" verschieben?


    Diesen Thread "hat nichts mit dem Thema zu tun" könnte man querbeet als Sammelsurium von wichtigen und unwichtigen verwenden. Ich will ungern auffordern zu löschen, Meinungsfreiheit soll erhalten bleiben.... auch wenn es nichts mit dem Thema zu tun hat.


    Aber wenn in ein paar Wochen/Monaten der nächste vor dem Problem steht dass das XT (und andere Garmingeräte z.B. das Camper) nach einer Streckensperre den Nutzer auf eine mehr oder weniger lange Umwegstrecke schickt, sollte er Lösungsansätze finden und nicht leere Worthülsen die mit dem Thema nichts zu tun haben.


    Ich weiß Moderation ist und soll nur eine Freizeitbeschäftigung sein und nicht die Freizeit beschäftigen, aber du könntest uns einen Riesengefallen damit tun.


    Lieben Dank im Voraus - egal wie du dich entscheidest

    Manfred

    Bei allem Verständnis für Datensicherheit, erlaubter und unerlaubter Datennutzung - könnte man diese begründeten Bedenken bitte in einem extra Thread auslagern da er nichts zur Problemlösung von Routenimport aus fremden Quellen auf den XT beiträgt.

    Was ich für mich aber im Mitlesen mitgenommen habe ist, dass der XT scheinbar erheblich mehr "Kinderkrankheiten" hat, als bislang üblich. Und es scheinen auch weitere Krankheiten dazu zu kommen.


    Ob du bei einem Wechsel auf den aktuellen XT nicht den "Teufel mit dem Belzebub austreibst"?

    Da hier wohl zum Thema XT doch eher individuelle Probleme vorliegen, kann sich dieser Eindruck tatsächlich ergeben.


    Vom 660er über den 590er und 595er zum XT gekommen vielleicht mal eher ein normaler Gebrauchseindruck über jetzt rund 50.000km mit dem XT


    Und um gleich jeden Zweifel auszuräumen, der XT ist nicht fehlerfrei, Garmin ist bei GE oder dem Kartenmaterial nicht fehlerfrei....


    Ich plane meine Touren zu etwa 95% über BC, zu etwa 5% übers XT direkt.


    Die geplanten Touren über BC werden fehlerfrei übertragen und abgefahren. In vielleicht 1 oder 2% der Touren verschluckt sich das XT mal und die Route muss neu gestartet werden. Meistens bin ich dann von der Route auch in irgendeiner Form abgewichen.


    Gelegentlich (bisher vielleicht 5x passiert) schickt mich das XT wegen einer Streckensperrung auf eine neue, nicht geplante Strecke (kenne ich bereits von meinem Camper). Damit kann ich umgehen und fahre dann manuell auf Sicht, umfahre die Streckensperre und starte dann auf der alten geplanten Tour meine Route neu.


    Mit unterschiedlichen Profilen geplante Routen werden problemlos geroutet.


    Der Empfang der Sat-Signale ist richtig gut, abseits der geplanten Route wird so gut wie nie gefahren


    Das Display (bei mir oberhalb des Motorrad-Displays montiert) hat auch bei ungünstiger Sonneneinstrahlung eine sehr gute Sichtbarkeit.


    Tonübertragung zum Sena SLR2 ohne Probleme oder Störgeräusche (keine Hintergrundmusik)


    Was ich nie mache (daher kann ich auch nichts sagen) fremde gpx Dateien (kurviger und Co) verwenden. Die können mit in BC mal als Vorlage dienen, aber alle Routen sind selbst geplant.


    Ob ich nochmal zu 590 oder 595 zurück möchte (beide liegen aktuell bei mir) - nein nie nicht, die waren alle viel nerviger.

    Ich habe versucht mich zu erinnern ob der XT schon mal neben der Straße war.... ist mir aber nicht gelungen (auch nicht in engen Tälern der Pyrenäen, Alpen usw.). Sicher wird mich mein Erinnerungsvermögen trügen und er war sicher schon mal außerhalb der Route - aber keinesfalls in einem Umfang der in meiner Erinnerung hängen geblieben ist. Zu einer Aussage ob der Satempfang signifikant besser ist, würde ich mich aber dennoch nicht hinreisen lassen (An Empfangslücken beim 590/595 kann ich mich in engen Tälern aber durchaus erinnern, auch wenn es nicht oft war)

    Für DE:


    Navi im Falle einer Kontrolle ausschalten - ohne konkreten Tatverdacht ist eine Beschlagnahmung und nach richterlicher Anordnung Durchsuchung des Navi nicht erlaubt. Bei ausgeschaltetem Gerät gibt es keinen konkreten Tatverdacht.


    Handy mit Blitzer-App dem Beifahrer in die Hand drücken (Beifahrer dürfen die App verwenden)

    Hi Olli.

    ....Es ist schlicht inakzeptabel, dass der Hersteller (egal ob TOMTOM oder Garmin) solch eine Nutzeroberfläche abliefert, .......


    VG

    Maxi

    Da das XT nicht deinen gewünschten Anforderungen genügt, schick es zurück denn eine kurz- oder mittelfristige Änderung wird es da wohl nicht geben.


    Die Diskussionen zu diesem Thema lassen auch befürchten, dass es keine große Unterstützerzahl deiner Wünsche gibt (ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen) und deine Wünsche bei Garmin keine besondere Priorität haben werden.


    Eine umfangreichere Routenplanung auf dem XT ist eher die Ausnahme...

    Wie ich mit Favoriten umgehe


    1) Favoriten die ich dauerhaft behalten will, lege ich in einer GPX Datei in Basecamp an. Als Wegpunkt-Sammlung


    2.) Alles was mit deiner Routenplanung zusammenhängt und nicht dauerhaft verfügbar sein soll übertrage ich ganz normal mit der Tour über BC an den XT. Da bildet sich natürlich ein Sammelsurium. Dieses Sammelsurium wir bei mir bei Bedarf/Gelegentlich als Gesamtpaket auf dem XT gelöscht und bei passender Gelegenheit meine dauerhaft gespeicherten Wegpunkte neu auf das XT übertragen.


    Meine Favoriten bleiben damit clean, ich muss mir keine Gedanken darüber machen welche Wegpunkte mit/ohne Alarm übertragen werden.....

    Mir ist auch mit FW 6.50 und Karten 2023.10 im Vergleich der geplanten Routen (BC) und den vom XT zurück gelieferten Tracks nach dem Abfahren der Route in Spanien und Portugal kein Fehler aufgefallen (ca. 4500 km bis jetzt)

    Ist das nicht nur, weil dadurch eine Neuberechnung angestoßen wird?

    Gute Frage... nächste Frage... :)


    Das XT hat ja mal mit seinen Einstellungen diese komische Route so berechnet. Dass möglicherweise BC etwas fehlertoleranter ist als das XT und deswegen die neuberechnete Route wieder stimmt, ändert ja nichts an der ursprünglich fehlerhaften Route des XT


    Bis auf den Startpunkt sind alle anderen Wegpunkte richtig gesetzt. Lediglich der Startpunkt sitzt im Nirvana.... und ist ja auch nicht der POI des Campingplatzes der im Kartenmaterial hinterlegt ist.


    Da in dem anderen bekannten Fall ebenfalls im Nirvana liegende Wegpunkte die Ursache waren würde ich daher momentan vermuten, dass es hier auf dem XT (nicht in BC) deswegen zu einer fehlerhaften Berechnung führt. Es wurde ja auch schon vermutet, dass mit der neuen Firmware oder der Karte Fehlertoleranz verloren ging,


    Aber ich betone hier mal "Vermutung" und kein "Wissen"