Beiträge von ManfredK

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Das löschen der Dateien hatte keine negativen Auswirkungen, BC startet normal und hat alle WP verfügbar. Die gelöschten Dateien sind auf einem anderen Laufwerk gesichert.


    Also mit allen Einschränkungen können die alten POI Dateisammlungen nach Sicherung gelöscht werden. Natürlich ohne Gewähr da unbekannt ist welche Dateien andere da gespeichert haben.

    Bei mir sind in dem Verzeichnis von Petrich "nur" POI (im jeweiligen Ordner "Custom POI" ) gespeichert (die letzte Datei stammt dabei aus 2020) - insgesamt sind es bei mir 6,01 GB die hier in Beschlag genommen werden. Zum Teil sind das uralte POI Sammlungen aus 2013, in der Masse POI Sammlungen die man irgendwann mal auf ein Navi übertragen hat. (und längst nicht mehr benötigt)


    Ich verschiebe mal die Dateien in ein anderes Laufwerk und schau mal was passiert.

    xs.rüdiger


    Vielleicht stimmt bei deinem Fahrprofil "Motorrad" etwas nicht (Autobahnen erlaubt?)


    Ich habe mit deinem Start- und Zielpunkt eine neue Route erstellt und jeweils einen Punkt (ohne Alarm) mit dem Gummiband auf der A5 und auf der A81 (A8) eingesetzt. Die Route wurde berechnet. In die fertig berechnete Route habe ich dann mit Doppelklick auf den Punkt A5 das Fahrprofil "Motorrad kurvenreich" ausgewählt (enthält bei mir u.a. Autobahnen vermeiden) Daraufhin wurde die Route neu berechnet und ab der nächsten Abfahrt nach dem Punkt A5 wird die Autobahn verlassen und über die Landstraße bis zur letzten Auffahrt vor dem Punkt A81 (A8) geroutet.

    Daheim bis JH Berchtesgaden 2.zip

    Beispiel bei dem es klappt:


    Punkt 1 = Ortschaft

    Punkt 2 = Wegpunkt auf der A3 (WP A3)

    Punkt 3 = Wegpunkt auf der A3 - ab hier auf Motorrad "kurvenreich umgestellt" (WP A31)

    BAB wird verlassen und führt über "kurvenreiche" Landstraße bis zum Punkt 4 (WP32)

    Punkt 4 = Wegpunkt auf der Landstraße --> umgestellt auf BAB Fahren

    Punkt 5 = Wegpunkt auf der Landstraße --> kann nicht auf der BAB erreicht werden (WP Rohrbrunn)

    Punkt 6 = Wegpunkt BAB wird wieder über BAB erreicht (WP Kist)


    Siehe die beiden Bilder (im Beispiel eine kurze Route mit 4 WP)




    Damit lassen sich innerhalb einer Route unterschiedliche Routenprofile realisieren


    z.B. Generell "kurvenreiche Streckenführung

    Aber...


    Von A nach B über die Autobahn

    von B nach C als kurvenreiche Strecke

    von C nach D durch eine Furt ohne Weg

    von D nach E als "kürzeste Strecke"

    von E nach F als schnellste Strecke ohne Autobahn


    Wichtig ist nur, dass die Punkte A - F als ShapingPoint oder ViaPoint (egal ob mit oder ohne Alarm) vorhanden sind.

    hubi85120 Die Frage ist, ob Garmin überhaupt noch die reinen "Ladekabel" zur Verfügung stellt oder mittlerweile schlichtweg "Standardkabel" einpackt.


    Edit gerade mit einem Zumo 595 mit einem Standardkabel ausprobiert


    Standardkabel "amazon Choice" - Netzladegerät - Zumo 595 startet in der normalen Funktion; Akku Zeichen steht auf "laden"


    Gleiches Kabel - Rechner - Zumo 595 startet im Datenübertragungsmodus; Akku wird erst geladen wenn im Stand-by Betrieb


    Ist also wie bei dir, mit einem Standard-Kabel (kein OEM Garmin-Kabel)

    Die meisten Standard USB Kabel haben nur 1:1 Durchgänge ohne diese „Schaltbrücke“ und geben bzw. leiten dann nur die Stromversorgung durch.

    Nach meinen Feststellungen ist das falsch.


    Ein 08/15 Standard USB Kabel hat keine Schaltbrücke und führt immer dazu, dass das Garmin in den Datenübertragungsmodus geht. In den "Lademodus" komme ich erst dann, wenn ich das Garmin in den Stand-By Modus schicke.


    Die "speziellen" Garmin USB Kabel mit Schaltbrücke starten nicht mit dem Datenübertragungsmodus sondern werden als reine Ladekabel identifiziert.


    Siehe auch https://forum.pocketnavigation…ng-zum-usb-kabel-problem/


    Wird also zum Anschluss des Dezl das "spezielle" Garminkabel verwendet, kann der Rechner das Dezl nicht finden. Wird ein "normales" Kabel verwendet sollte das Dezl auch gefunden werden.


    Vielleicht fehlt dem Dezl die korrekte MTP Einstellung?

    Meine gepostete "Teststrecke" hat der XT mit Skip Waypoint problemlos gemeistert....


    Es müssen also ganz bestimmte Konstellationen vorliegen, damit es zu einem Fehler kommt. Ich achte zukünftig mal drauf, die nächsten größeren Touren stehen dann aber erst ab März an. (So Corona will...)

    @PSRNavi


    Eine Navigation mit einem gemeinsamen Start- und Zielpunkt funktioniert beim XT hervorragend.... da du keinen XT hast, halte dich bitte mit nichtzutreffenden Ratschlägen im Bereich XT zurück.


    Wenn du allgemeingültige Ratschläge für andere Navinutzer erstellen magst, dann tu das - aber bitte in deinem eigenen Thread!


    Dein "Tipps" erschweren für andere nur das Nachverfolgen des Thread die hier das Problem Skip-Waypoint beim XT haben.

    Damit ich das für einen Test richtig verstanden habe:


    Route mit mehreren Waypoints (mit Alarm)

    Route mit mehreren Shaping Points (ohne Alarm)

    Überspringen eines Waypoints z.B. Nr. 3 von 5 ca 1 km vor erreichen der Nr. 3

    Neuberechnung durch das XT

    Routeneinstieg in die neue Route ist nicht erfolgt

    Bei erneutem Skip Waypoint wurde der erste Waypoint nach dem Routenanfang angeboten

    Daher, meine Antwort mit Allgemeinplätzen.

    Auch wenn du es nicht wahrhaben willst - die helfen da nicht weiter.


    Spencer Vielleicht kannst du uns die Fragen aus #73 beantworten. Damit würde sich ein möglicher Fehler besser reproduzieren lassen und damit vielleicht auch eine Grundlage für eine Anfrage beim Garmin Support schaffen lassen.