....aber was ist mit den Fahrern, die dieses (gute) Feature ohne Hörsturz- und Schreckrisiko nutzen wollen?
Ich nutz das und habe damit weder einen Hörsturz oder einen Schrecken.....
....aber was ist mit den Fahrern, die dieses (gute) Feature ohne Hörsturz- und Schreckrisiko nutzen wollen?
Ich nutz das und habe damit weder einen Hörsturz oder einen Schrecken.....
jetzt nach dem 10. Tourentag mit Sena, XT und Android - Handy: keinerlei Probleme
Luftlinie im XT funktioniert problemlos
Naja... es gibt ja auch routingfähige OSM Karten und darüber hinaus immer noch die Möglichkeit wenn absolut keine Wege vorhanden sind ein Luftlinienrouting in BC zu realisieren.
Ist bei mir auch so, allerdings wird die Distanz in der Route falsch ausgegeben wenn die Route über BC erstellt und überspielt wurde..
Gruß Thomas
Mit Basecamp 4.7.2 geplante Route?
Rheinhard an Dauerplus KANN tatsächlich bei längeren Standzeiten die Batterie entladen, da der Spannungswandler immer Energie verbrät. Nicht viel aber über genügend Stunden..... Fährst wohl einfach genug.
Empfehlung ist immer Klemme 15 (geschaltetes Plus) zu verwenden - z.B. Standlicht oder andere Spannungsquelle die bei Zündung an mit Spannung versorgt wird. Wichtige Stromkreise sollte man dazu nicht verwenden (könnte ja mal ein Kurzschluss sein). Ein Relais wird für den XT oder andere Navis nicht benötigt.
Die in BC geplanten Routen landen auch nach "Import" unverändert auf dem XT... angepasst wird nur die Fahrdauer,
Kannst es ja am DOS Prompt mit DIR /a probieren....
Logisch wäre im Beispiel von VKR folgendes Routing
Am Punkt B von der Route ab wegen Umleitung (grün). Da es nach der 90° Kurve am Punkt B´noch eine Verbindung zum Punkt C gibt Routing zu Punkt C aufnehmen. Würde man der Umleitung weiter folgen, müsste C übersprungen werden und nach D geroutet werden. Von da aus der geplanten Route folgen....
Wer Lust und gutes Wetter hat, kann so was ja mal ausprobieren...
Den Ordner .system musst du erst sichtbar machen... Aktiver Fahrspurassitent wird nicht angezeigt
Dann kannst du gerne USB Ethernet testen, ob damit deine Probleme beseitigt sind, aber mit dem Fahrspurassi hat das nichts zu tun. Es ging nur um den angeblich nicht mehr vorhandenen Ordner JCV im .System
Dann schau mal ob du den Punkt 5 aus deiner Liste findest....
MTP Auto Detect, USB Ethernet und USB Ethernet Single Session hast du zur Auswahl.... Unter WIN 10 funktioniert MTP Auto Detect hervorragend
Diesen Modus gibt es nicht mehr....
Aber der Ordner .system muss aus seinem Versteck geholt werden:
(Vorgehensweise fast wie bei den alten MTP Settings: http://wikiqv6.qvgps.de/doku.p…lung_mtp_bei_zumo_340_350 )
Karten Darstellung öffnen
Geschwindigkeitsfeld anklicken
etwa 3-4 Sekunden auf den Tacho drücken
"configurations and settings"
"MTP Settings"
Show .System --> enable
Achtung, der Ordner .System ist aus guten Gründen versteckt, wer darin arbeitet kann sein XT auch softwaremäßig zerstören...
Den Ordner JCV findet man im Ordner .system des Garmin
Da sollte an den Autobahnkreuzen jeweils ein Splitscreen aufgetaucht sein.
Automatische Fahrereigniserkennung ist bei mir aus
Hintergrund der Sache ist, dass ich auch Routen eines Kollegen aus Kurviger möglichst exakt übernehmen will ins XT. Nicht als Track, sondern als Route.
Beim XT bin ich noch am probieren, aber bei 590 und 595 hatte dieses Vorgehen zur Folge, dass der Zumo die Route mit den Einstellungen am Zumo neu berechnet hat. Dabei kann die gleiche Route herauskommen (wenn viele Punkte vorhanden sind) aber auch etwas völlig anderes. Wenn die kurviger.de Route in Basecamp übernommen wird und dort als Basecamp Route gespeichert wird, übernimmt der Zumo die Route (Neuberechnung aus) 1:1 ohne sie zu verändern. Also beim Testen mal darauf achten.
Ob der Ordner ".system" sichtbar ist oder nicht muss am XT eingestellt werden
Wie soll angezeigt werden welche Updates verfügbar sind, wenn der Stand des Gerätes unbekannt ist?
(Offtopic - vkr - bist du auf dem CTT?)